Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Pentium 4 mit 3,4 GHz erhältlich - auch als Extreme Edition

Bereits vor der offiziellen Ankündigung im Handel gelistet und verfügbar. Von Intel noch nicht offiziell angekündigt, aber von einigen Händlern bereits als verfügbar gelistet ist das neue Pentium-4-Topmodell mit 3,4 GHz. Auch dessen Extreme-Edition-Ausführung mit größerem Cache ist bereits erhältlich.

Centrino endlich auch mit 54-Mbps-WLAN

Centrino-Notebooks bald auch mit 54-Mbps-WLAN nach IEEE 802.11g. Auch Intel bietet nun mit dem Intel PRO/Wireless 2200BG einen Dualband-Chip für WLAN-Funkverbindungen nach IEEE-802.11b- sowie IEEE-802.11g-Standard. Der 2200BG besteht dabei aus einem Kommunikations- und einem Funk-Chip, kann per Software-Upgrade erweitert werden und soll noch im ersten Quartal 2004 in Centrino-Notebooks zu finden sein.

Intel kann Gewinn verdoppeln

Pentium-M-Nachfolger Dothan macht Probleme. Intel meldet für das vierte Quartal 2003 einen Umsatz von 8,74 Milliarden US-Dollar, damit liegt der Umsatz um 12 Prozent über dem Wert des Vorquartals und 22 Prozent über dem Wert des vierten Quartals 2002. Damit markiert das vierte Quartal 2003 das umsatzstärkste Quartal in Intels Firmengeschichte. Probleme bereitet Intel derweil der kommende Notebook-Prozessor alias "Dothan".

Bericht: Auch Intel bezieht klar Stellung gegen SCO

10-Millionen-Fonds soll Linux-Anwender vor SCO schützen. Die Open Source Development Labs (OSDL) planen einen Fonds für Linux-Nutzer, der diese gegen rechtliche Angriffe beispielsweise durch SCO unterstützen soll. Zu den Geldgebern zählt in erster Linie neben IBM und MontaVista auch Intel, die sich damit in die "Anti-SCO-Front" einreihen.

Tejas: Gerücht um neuen Intel-Prozessor

CPU steckt im neuen LGA-775-Sockel. Die US-Site AnandTech.com berichtet unter Verweis auf eine nicht näher genannte Quelle in Taipeh über eine neue Intel-CPU mit Codenamen Tejas. Gefertigt in 90-Nanometer-Technologie, könnte der Chip zwei CPU-Kerne enthalten, spekuliert AnandTech.

HDA: Intel stellt AC'97-Nachfolger vor

High Definition Audio verspricht bessere Qualität für integrierte Soundchips. Intel hat auf der CES mit "High Definition Audio" alias "Azalia" einen Nachfolger für AC'97 vorgestellt. Die neue Technik soll eine Reihe von Audio, Modem und Kommunikationsfunktionen bieten und sich in PCs, Handhelds und auch Unterhaltungselektronik integrieren lassen.

Intel: Neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher

Digitale Flüssigkristall-Mikrodisplays für kostengünstigere Fernseher. Wie im Vorfeld bereits durchgesickert war, hat Intel President und COO Paul Otellini auf der CES eine neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher vorgestellt. Geräte mit den neuen Chips sollen eine gestochen scharfe Bildwiedergabe bieten und weniger als 2.000,- US-Dollar kosten.

Intel investiert massiv in digitale Heimunterhaltung

200-Millionen-US-Dollar-Fonds für Beteiligungen aufgelegt. Intel hat Pläne vorgestellt, nach denen 200 Millionen US-Dollar in Unternehmen investiert werden sollen, die innovative Hard- und Software-Technologien für das "Digitale Zuhause" (Digital Home) entwickeln. Der Intel Digital Home Fund hat zum Ziel, die Nutzung digitaler Inhalte wie Musik, Fotos und Videos auf unterschiedlichen Geräten zu Hause zu ermöglichen.
undefined

Intel stellt neuen Mobil-Prozessor Celeron M vor

Celeron M kommt mit Taktfrequenzen von bis zu 1,3 GHz. Mit dem Celeron M hat Intel jetzt eine preiswerte Variante des Mobil-Prozessors Pentium M vorgestellt, der in Intels Centrino-Plattform zum Einsatz kommt. Die Chips sind zunächst mit Taktfrequenzen von bis zu 1,3 GHz erhältlich, aber auch eine Ultra-Low-Voltage-Version hat Intel im Angebot.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel legt Kommunikationssparten zusammen

ICG wird mit WCCG vereint. Intel will die bisher getrennt geführten Unternehmenssparten Communications Group (ICG) und die Wireless Communications and Computing Group (WCCG) zusammenlegen. Künftig soll nur noch die ICG übrig bleiben.

Intel: Neue Compiler sollen Programme beschleunigen

MySQL soll mit Intel-Compilern rund 20 Prozent schneller laufen. Mit den Intel-Compilern in der Version 8.0 will Intel einmal mehr Applikationen zu einer Leistungssteigerung verhelfen, und das über diverse Geräteklassen hinweg - vom PDA über Desktop-PCs bis hin zu Servern. Wie üblich sind die Compiler für C++ und Fortran erhältlich.

Intel lässt Unternehmenskunden Itanium 2 kostenlos testen

Nur Top-500-Unternehmen teilnahmeberechtigt. Unter dem Motto "Intel Itanium 2 Solution Challenge" startet Intel in dieser Woche gemeinsam mit führenden System- und Lösungsanbietern eine "Try and Buy"-Marketingaktion zum Thema Intel-Itanium-2-Prozessoren. Diese Initiative ermöglicht Unternehmen, während eines kostenlosen Testzeitraums den Intel-Itanium-2-Prozessor gegen RISC-basierte Systeme antreten zu lassen und zu vergleichen. Die Aktion richtet sich allerdings nur an Großunternehmen (Global 500), die derzeit RISC-basierte Computer einsetzen, und läuft bis zum Sommer 2004.

Intel erhöht Ausblick

Mehr Umsatz im vierten Quartal erwartet. Intel erwartet für das vierte Quartal mehr Umsatz als bisher prognostiziert. So geht man bei Intel von einem Umsatz zwischen 8,5 und 8,7 Milliarden US-Dollar aus, bisher hatte man einen Umsatz zwischen 8,1 und 8,7 Milliarden erwartet.

Intel demonstriert 65-nm-Fertigungsprozess

SDRAM-Bausteine als Demonstrationsobjekt schon fertig. Intel hat erstmals voll funktionstüchtige SRAM-Bausteine (Static Random Access Memory), basierend auf der kommenden 65-Nanometer-Technologie, vorgestellt. Dieser Fertigungsprozess soll planmäßig ab 2005 auf 300-mm-Wafern in der Massenproduktion zum Einsatz kommen.

2,5-GHz-Celeron-Prozessor fürs Notebook

Mobiler Celeron für günstige Notebooks ohne besondere Stromsparfunktionen. Für günstige Notebook-Systeme hat Intel nun einen neuen Celeron-Notebook-Prozessor angekündigt, der mit 2,5 GHz getaktet ist. Bisher bot Intel den mobilen Celeron mit maximal 2,4 GHz an, den Desktop-Celeron gibt es seit kurzem mit 2,8 GHz.

Online-Musikdienste werden in HiFi-Hardware eingebaut

RealNetworks und Intel bieten Rhapsody Music Service an. Bald sollen nach der Vorstellung von RealNetworks und Intel in handelsübliche HiFi-Komponenten Musik-Download-Dienste integriert werden, die direkt auf das Internet zugreifen und den Zugang zu digitalen Unterhaltungsdaten ins Heim liefern sollen.

Intel auf dem Weg zu 45-Nanometer-Chips

Neue Materialien sollen Ladungsverluste verringern. Intel will mit neuen Materialien schnellere Chips bauen und damit Materialien ersetzen, die seit 30 Jahren in der Halbleiterfertigung verwendet werden. Vor allem die immer größer werdenden Probleme mit dem Verlust elektrischer Ladungen (Leakage) in Transistoren will Intel auf diesem Wege besser in den Griff bekommen.

Teures Vergnügen: Intels Pentium 4 Extreme Edition

Athlon 64 FX günstiger. Bereits auf dem IDF 2003 im kalifornischen San Jose hat Intel versucht, AMD kurz vor der Athlon-64-Einführung mit der Ankündigung des Pentium 4 Extreme Edition die Schau zu stehlen. Erste Tests bescheinigten dem verkappten Xeon-Prozessor mit 2 MByte Level-3-Cache zwar eine konkurrenzfähig gute Leistung und die im Vergleich zum Athlon 64 FX-51 geringeren Speicherkosten, berücksichtigen jedoch noch nicht den erst zum 3. November 2003 bekannt gegebenen exorbitant hohen Preis.
undefined

Nun auch Übertaktungs-Tool für Intel-Mainboards

Intel Desktop Control Center zum Download erhältlich. Nachdem Nvidia in der letzten Oktober-Woche bereits eine Übertaktungssoftware für bestimmte Mainboards mit Nforce2- und Nforce3-Chipsätzen veröffentlichte, ist nun auch Intels bereits erwartetes "Intel Desktop Control Center" für zwei eigene Mainboards des Herstellers verfügbar. Im Gegensatz zu Nvidia hat Intel jedoch deutlich mehr Funktionen in eine verspielte Benutzeroberfläche integriert und ermöglicht Übertaktung inkl. eines anschließenden Tests der Systemstabilität und -leistung.

Intel beschleunigt Centrino

Intel PRO/Wireless 2100A unterstützt WLAN IEEE 802.11a. Intel hat jetzt mit der Intel PRO/Wireless 2100A eine neue, schnellere WLAN-Karte für Centrino-Notebooks vorgestellt. Statt wie die bisherigen Centrino-Karten mit IEEE 802.11b arbeitet die neue Karte nach 802.11a und kommt damit auf Geschwindigkeiten von 54 MBit pro Sekunde.

Computer-Lehrerfortbildung durch Intel wird weiter forciert

Intel-Aufbaukurse für neue Medien gestartet. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn hat sich dafür ausgesprochen, den Einsatz der neuen Medien im Unterricht zu intensivieren. Dafür würden Ganztagsschulen besonders gute Voraussetzungen bieten, sagte Bulmahn anlässlich des Starts des neuen Aufbaukurses von Intel bei der Lehrerfortbildung in Berlin.

Intel senkt Pentium 4 deutlich im Preis

Nur geringe Preissenkung beim Celeron. Nachdem sich bereits im Vorfeld Intels erwartete Pentium-4-Preissenkung im Handel bemerkbar machte, hat der Chip-Hersteller nun die offizielle Preisliste mit den gesenkten Prozessorpreisen veröffentlicht. Mit um 35 Prozent verringertem Preis kostet das Pentium-4-Topmodell mit 3,2 GHz nun 417,- anstatt zuvor 637,- US-Dollar.

Intel: Kombinierter Flash-Speicher für künftige Handys

Kompakter Baustein kombiniert Arbeitsspeicher und Code-Ausführung. Intel stellte auf dem Intel Developer Forum in Taipeh das so genannte StrataFlash Wireless Memory System vor, welches Arbeitsspeicher, Code-Ausführung und Datenspeicherung in einem Baustein vereint, der besonders kostengünstig sein soll. Damit sollen Hersteller von künftigen Handys preisgünstig besonders kompakte Geräte fertigen können.

Intel mit Rekordgewinn

Umsätze ziehen stark an. Intel hat im abgelaufenen dritten Quartal 2003 einen Umsatz von 7,8 Milliarden US-Dollar realisiert. Das sind rund 1,3 Milliarden US-Dollar mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres bzw. 20 Prozent Zuwachs. Im Vergleich zum vorherigen zweiten Quartal liegt die Steigerung bei 15 Prozent. Der Nettogewinn liegt bei 1,7 Milliarden US-Dollar und ist damit im Jahresvergleich um 142 Prozent höher ausgefallen bzw. zum Vorquartal um 79 Prozent.

Intel: Dual-Prozessor Xeon mit 3,2 GHz

Schneller Xeon mit 1-MByte-L3-Cache. Intel beschleunigt seinen Xeon-Prozessor für Dual-Prozessor-Server und -Workstations auf 3,2 GHz. Der Chip verfügt dabei über 512 KByte L2 Cache sowie über einen 1 MByte großen L3-Cache-Speicher. Er unterstützt einen Systembus von 533 MHz und soll sich so zum Update in bestehenden Xeon-Systemen nutzen lassen.

Centrino wird billiger - Intels Notebook-CPUs im Preisrutsch

Pentium-M-Prozessor sinkt um bis zu 34 Prozent im Preis. Der Prozessor-Riese Intel hat seinen Notebook-Prozessor Pentium M und die Centrino getaufte Kombination aus Notebook-Chipsatz, WLAN-Mini-PCI-Karte und Pentium-M-Prozessor deutlich im Preis gesenkt. Während das Pentium-M-Topmodell mit 1,7 GHz um 34 Prozent von 637,- auf 423,- US-Dollar sank, ist es im Centrino-Paket mit Intels 855GM- bzw. 855PM-Chipsatz und Pro/Wireless 2100 um 30 Prozent auf 497,- US-Dollar (mit Onboard-Grafik) respektive 494,- US-Dollar (ohne Onboard-Grafik) gefallen.

Intel investiert 450 Millionen US-Dollar in Micron

Micron soll Finanzmittel zur Produktion von DDR2-Speicher nutzen. Prozessorhersteller Intel investiert 450 Millionen US-Dollar in den Speicherhersteller Micron Technology und erhält im Gegenzug rund 5,3 Prozent Anteile an Micron. Mit dem Geld soll Micron zum einen den Umstieg auf 300-mm-Wafer finanzieren, zum anderen aber auch die Produktion von DDR2-Speicher erhöhen.

Intels Celeron erreicht 2,7 GHz - Einsatz auch in Notebooks

Ab sofort verfügbarer neuer Prozessor für PCs der unteren Preisregion. Während Intel und AMD um die Vormachtstellung bei den Prozessoren für teure Desktop-Rechner ringen, gibt es auch bei den für günstigere Systeme gedachten Prozessoren Neues zu berichten: Den Celeron bietet Intel nun auch mit einer Taktrate von 2,7 GHz für Desktop-PCs und Notebooks im unteren Preissegment an.

Intel bringt Hyper-Threading für Notebooks

Neue Mobil-Prozessoren mit bis zu 3,2 GHz vorgestellt. Intel stellte jetzt mit dem neuen Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M eine erste CPU vor, die Hyper-Threading-Unterstützung für Notebooks bringen soll. Allerdings zielen die neuen CPUs in erster Linie auf so genannte Desktop-Replacements ab, die Desktop-ähnliche Ausstattungsmerkmale bei eher kurzen Akkulaufzeiten bieten.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.

Intel kündigt nächste Centrino-Version an (Update)

Pentium-M-Nachfolger Dothan in 90-nm-Technologie soll noch 2004 erscheinen. Intel hat jetzt auf dem IDF Pläne für seine kommende Generation von drahtlosen, mobilen Produkten vorgestellt, darunter eine neue Version des Pentium-M-Prozessors mit Codenamen "Dothan", eine überarbeitete Centrino-Plattform mit Codenamen "Sonoma" sowie "Bulverde", eine neue Generation von Xscale-Prozessoren für Mobiltelefone und PDAs. Zudem wurden neue Chipsätze mit Stromsparfunktionen und integrierter Grafik für Notebooks angekündigt.

BTX soll ATX-Formfaktor ablösen

Intel zeigt "Instant On/Off" und in den PC integrierte WLAN-Router. Intel kündigte auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum, einige neue Technologien für Desktop-PCs an, darunter auch einen Nachfolger für den Formfaktor ATX. Die Spezifikation wurde bislang unter dem Codenamen "Big Water" entwickelt, soll aber nun offiziell unter der Bezeichnung Balanced Technology Extended (BTX) auf den Markt kommen und neue Funktionen für PC-Nutzer mitbringen.
undefined

ATI und Intel demonstrieren PCI-Express-Grafikkarte (Update)

Auch VIA mit DeltaChrome auf dem IDF 2003 San Jose vertreten. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose ist der AGP-8X-Nachfolger PCI Express ein von Intel und Partnern stark hervorgehobenes Thema. Als Partner der Intel-Veranstaltung hat ATI die erste Demonstration einer PCI-Express-Grafikkarte mit einem nicht genannten Grafikchip in Verbindung mit einer Half-Life-2-Demo gezeigt.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.
undefined

Gegner für Athlon FX: Neuer Pentium 4 speziell für Spieler

"Pentium 4 HT Extreme Edition" mit großem Cache kommt im November 2003. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose kündigte Intel einen Pentium-4-Prozessor speziell für Spiele-PCs an: Unter dem Namen "Pentium 4 HT Extreme Edition" soll der neue Prozessor voraussichtlich Ende Oktober 2003 erscheinen, wahrscheinlicher ist jedoch Anfang November 2003, und - zumindest laut Intel - den Athlon FX übertrumpfen, der sich an die gleiche Zielgruppe richte.

Intel stellt ersten All-in-One-Prozessor für EDGE-Handys vor

PXA800EF beruht auf X-Scale-Design. Intel hat mit dem PXA800EF einen Prozessor für EDGE-Handys vorgestellt. EDGE steht für Enhanced Data Rates for GSM Evolution - diese Netze übertragen Daten zwei- bis dreimal schneller als GSM/GPRS-Netze. Der PXA800EF ist eine Weiterentwicklung des im Februar 2003 vorgestellten X-Scale-Prozessors PXA800F.
undefined

Kampfansage an Opteron: Itanium 2 für Low-End-64-Bit-Server

Deerfield-Kern für Dual-Prozessor-Systeme - auch für Blade-Server. Nachdem Intel im Juni 2003 seinen 64-Bit-Server-Prozessor Itanium 2 ("Madison") mit Taktraten von bis zu 1,5 GHz und bis zu 6 MByte Level-3-Cache einführte, folgt nun der bisher unter dem Codenamen "Deerfield" geführte abgespeckte Itanium 2 für Dual-Prozessor-Systeme. Ebenfalls neu von Intel vorgestellt wurde der Low-Voltage-Itanium-2-Prozessor, der nur halb so viel Strom verbrauchen soll wie der herkömmliche Itanium 2.

Intel steigert Investition in DRAM-Hersteller Elpida

Zusätzliche 23 Millionen US-Dollar zur DRAM-Produktionssteigerung. Nachdem Intel bereits im Juni 2003 eine Investition von rund 100 Millionen US-Dollar in den japanischen DRAM-Hersteller Elpida vertraglich vereinbarte, wird diese Summe nun um 23 Millionen US-Dollar aufgestockt. Intel erhält dafür nicht stimmberechtigte Anteile an Elpida, während Elpida mit dem Geld seine DRAM-Produktion ausbauen will - auch im Bereich DDR2-SDRAM, welches Intels Chipsätze ab 2004 unterstützen sollen.

Intel bekräftigt erhöhte Prognosen

Umsatz soll im dritten Quartal zwischen 7,6 und 7,8 Milliarden US-Dollar liegen. Intel hat seine kürzlich erhöhten Prognosen für das dritte Quartal bekräftigt. So geht das Unternehmen für das dritte Quartal von einem Umsatz zwischen 7,6 und 7,8 Milliarden US-Dollar aus. Ende August hatte man die Prognose noch auf 7,3 bis 7,8 Milliarden US-Dollar angehoben.

Intel verkauft mehr Prozessoren als erwartet

Intel hebt Prognosen für das dritte Quartal 2003 an. Intels Geschäfte laufen im dritten Quartal 2003 besser als erwartet. Der Absatz von Prozessoren liegt deutlich über den Erwartungen, was den Halbleiterhersteller dazu veranlasst, die Prognosen für das dritte Quartal anzuheben.

Unter Erfolgsdruck: x86-Konkurrenten AMD, Transmeta und VIA

In-Stat/MDR sieht eine unsichere, nahe Zukunft für Intels "kleine" Konkurrenten. Obwohl AMD, VIA Technologies und Transmeta von Industrieexperten schon öfter abgeschrieben wurden, sind Intels ausdauernde x86-Konkurrenten trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation immer noch am Leben und kämpfen weiter um Marktanteile. Die Analysten von In-Stat/MDR sehen allerdings eine ungewisse nahe Zukunft insbesondere für AMD und Transmeta.

Intel mit Optimierungs-Kit für XScale-Geräte

Smartphones und PDAs auf Basis des Intel XScale effizienter machen. Mit dem neu vorgestellten Optimierungs-Kit für Geräte mit dem Intel-Prozessor XScale sollen mobile Endgeräte wie PDAs und Smartphones nun schneller Applikationen ausführen und batteriesparender arbeiten können.

Intel schließt sich dem Eclipse-Konsortium an

Weitere Unterstützung für die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Intel schließt sich dem von IBM initiierten Open-Source-Projekt Eclipse an. Mit Eclipse soll eine freie, modulare und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung entwickelt werden, für die verschiedene Hersteller freie als auch kommerzielle Erweiterung und Tools anbieten können.

Intel Pentium M als Celeron-Variante ante portas?

Digitimes: Light-Version des Pentium M geplant. Intel will nach einem Bericht des Branchendienstes Digitimes zu Beginn des Jahres 2004 eine vereinfachte und damit kostengünstigere Version des Pentium-M-Mobilprozessors anbieten und in die Centrino-Architektur einbetten.

Intel kann Umsatz leicht steigern

Craig Barrett: Zweites Quartal besser als erwartet. Intel konnte im zweiten Quartal 2003 seinen Umsatz um ein Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn für das 2. Quartal lag mit 896 Millionen US-Dollar zwar 2 Prozent unter dem des ersten Quartals 2003, aber 101 Prozent über dem des zweiten Quartals des Vorjahres.