Xeon mit 3,2 GHz und 2-MByte-Level-3-Cache

Bisher max. 3,2 GHz und 1 MByte Cache oder 3,06 GHz

Intels Workstation- und Server-Prozessor Xeon für Einzel-CPU-Systeme gibt es nun auch mit 3,2 GHz, 512-KByte-Level-2- und einem 2-MByte-Level-3-Cache. Bisher gab es diese Taktrate in Verbindung mit dieser Cache-Größe nur beim Xeon-Ableger Pentium 4 Extreme Edition; der große Cache war zwar schon für den einfachen Xeon angekündigt, bisher aber den Multi-Prozessor-fähigen Xeons vorbehalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Auch der neue 3,2-GHz-Xeon mit Northwood-Kern bleibt allerdings weiterhin beim 533-MHz-Systembus (133 MHz x vier Pipelines), was bei Xeon-Systemen noch Standard ist. Erst beim kommenden Xeon mit Prescott-Kern (Codename "Nocona"), aktivierter 64-Bit-Erweiterung und 3,06 GHz Taktfrequenz schwenkt Intel auch bei der Xeon-Familie auf den 800-MHz-Systembus um. Nocona soll bis Mitte 2004 fertig sein und die passenden Chipsätze DDR2-RAM sowie PCI-Express unterstützen.

Für den Server-Bereich hat Intel gemeinsam mit IBM noch eine neue 4-Wege-Server-Blade entwickelt und auf dem Intel Developer Forum (IDF) Spring 2004 angekündigt. Das "Intel Server Compute Blade SBX44" getaufte Produkt basiert auf Intels Multi-Prozessor-fähigem Xeon-Prozessor MP.

Speziell für Kleinunternehmen hat Intel auch einen Intel E7210 getauften Chipsatz vorgestellt, der zuverlässigere Pentium-4-Server ermöglichen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SF (Golem.de) 19. Feb 2004

Danke für den Hinweis - stimmt natürlich leider nicht :)

JTr 19. Feb 2004

Ja Intel will vorallem damit die stagnierende Stromwirtschaft etwas ankurbel. So dürften...

JTr 19. Feb 2004

Für das entwickelt eben Intel das BTX Format: Big Tower for Xeon! Der Prozessor wird da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /