HDA: Intel stellt AC'97-Nachfolger vor
High Definition Audio verspricht bessere Qualität für integrierte Soundchips
Intel hat auf der CES mit "High Definition Audio" alias "Azalia" einen Nachfolger für AC'97 vorgestellt. Die neue Technik soll eine Reihe von Audio, Modem und Kommunikationsfunktionen bieten und sich in PCs, Handhelds und auch Unterhaltungselektronik integrieren lassen.
Entwickelt wurde High Definition Audio von Intel in Kooperation mit diversen Herstellern von Unterhaltungselektronik sowie Codec- und Software-Anbietern. HDA soll eine flexible, dynamische, kosteneffiziente und stabile Architektur darstellen, die auch Raum für künftige Erweiterungen bietet, so Intel.
High Definition Audio soll dabei nicht nur eine verbesserte Sound-Wiedergabe bieten, sondern verspricht auch Eingabefunktionen vor allem für Sprache und Kommunikationsapplikationen. Dies wird zum einen durch eine Steigerung der Bandbreite auf 192 kHz bei 32-Bit-Multi-Kanal-Ton erreicht. Zudem werden Mehrkanal-Mikrofone, dynamisch zugewiesene Bandbreiten und eine flexible Konfiguration von Audio-Geräten unterstützt.
Zudem nutzt HDA Dolby Pro Logic IIx, die einen virtuellen 7.1-Sourround-Sound mit nur zwei Boxen generieren soll.
Die High-Definition-Audio-Spezifikation liegt derzeit in der Version 0.9 vor. Intel geht davon aus, dass diese bis Mitte des Jahres fertig gestellt und dann kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Intel selbst will HDA erstmals in seinem kommenden Chipsatz "Grantsdale" einsetzen, der für die erste Jahreshälfte 2004 geplant ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hab ich getan. mehrfach sogar... also ich hab mir meinen rechner selbst in einzelteilen...
"2. was verlangst du von einem aldi-rechner? " Hast schonmal geschaut, was der kostet...
@ Doodle 1. ein noname-board ist nicht gleichbedeutend mit "schrott" 2. was verlangst du...
sehe ich auch so... habe ein msi board mit onboard sound, einwandfrei, auch zum gamen!