Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel: WLAN-Chips zur Überbrückung der "letzten Meile"

802.16A soll schnurlos Breitband liefern. Intel will nun in Zusammenarbeit mit Alvarion Chips für den IEEE-802.16a-Standard entwickeln, womit ein drahtloser Breitband-Zugang als Alternative zu bestehenden Verfahren wie Kabel und Digital Subscriber Lines (DSL) für die "letzte Meile" realisiert werden soll.

Intel kauft West Bay Semiconductor

Netzwerk-Chips sollen Intels Portfolio erweitern. Intel übernimmt mit West Bay Semiconductor einen Entwickler von Netzwerkchips. West Bay Semiconductor hat sich auf Chips zur Übertragung von Sprache und Daten über Synchronous-Optical-Networking-(SONET-) bzw. Synchronous-Digital-Hierarchy-(SDH-)basierte optische Netzwerke spezialisiert.

Intel: Neue Itanium-2- und Xeon-MP-Prozessoren eingeführt

Itanium-2-Architektur Madison löst McKinley ab - bleibt aber kompatibel. Nachdem AMD am heutigen 30. Juni 2003 weitere Opteron-Prozessoren einführte, folgt nun auch Intel mit weiteren Modellen seines 64-Bit-Server-Prozessors Itanium 2 (Madison) und dem 32-Bit-x86-Prozessor Xeon MP. Den Itanium-2-Prozessor gibt es nun auch mit Taktraten bis 1,5 GHz, während der Pentium-4-basierte Xeon nun die 2,8 GHz erreicht.

Pentium 4 mit 3,2 GHz ist da

Mit 800-MHz-Systembus und Hyper-Threading. Wie bereits erwartet, bietet Intel nun seinen Pentium-4-Prozessor auch mit einer Taktrate von 3,2 GHz an. Wie das Vorgänger-Modell mit 3 GHz (nicht zu verwechseln mit dem 3,06-GHz-Modell) unterstützt auch dieser neue Desktop-Prozessor einen Systembus von 800 MHz (200 MHz x 4 Pipelines).

Intel: In 15 Monaten über eine Million Chipsätze verkauft

Bausteine für Server und Workstations sind Wachstumsmarkt für Intel. Intel überschreitet die Eine-Million-Grenze bei der Auslieferung von Chipsätzen für Server und Workstations. Intel erreichte die Rekordmarke mit den Modellen Intel E7500, Intel E7205, Intel E7501 und Intel E7505 für Intel-Xeon-Prozessor-basierte Systeme und mit dem E8870 für Itanium-basierte Server.

Adaptec kauft deutsche ICP vortex von Intel

Europäische Aktivitäten von ICP vortex sollen fortgesetzt werden. Adaptec gab jetzt die Übernahme der ICP vortex Computersysteme GmbH bekannt. Der Spezialist für High-End-Festplattencontroller bedient vor allem Kunden in Europa.
undefined

Intel: Notebooks mit 3,06 GHz im Anmarsch

Neuer stromsparender Pentium 4-M läuft mit bis zu 2,6 GHz. Intel bietet die mobile Version des Pentium-4-Prozessors nun auch mit einer Taktrate von 3,06 GHz an und überschreitet damit auch mit seinen Mobilprozessoren die Marke von 3 GHz. Die Chips sind für Notebooks als Desktop-Ersatz konzipiert, die hohe Leistung auf Kosten von Größe, Gewicht und Akkulebensdauer bieten. Zudem nimmt Intel zwei neu Chipsätze sowie neue Celerons und einen stromsparenden Pentium 4-M ins Angebot.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels Notebook-Prozessoren werden günstiger

Nun auch Pentium-4-M und Mobile Celeron im Preis gesenkt. Nach der kürzlichen Einführung neuer Centrino- bzw. Pentium-M-Prozessoren und einer Preissenkung derer zur CeBIT 2003 vorgestellten Modelle hat Intel nun zum Pfingstwochenende noch den Mobile Pentium-4-M sowie den Mobile Celeron im Preis gesenkt. Am deutlichsten sank das Mobile-Pentium-4-M-Topmodell mit 2,5 GHz im Preis, das Intel um 38 Prozent von 562,- auf 348,- US-Dollar vergünstigte.

Intel: Eine Milliarde Prozessoren ausgeliefert

Intels erster Mikroprozessor 8086 erschien vor 25 Jahren. Im Jahr 1978 waren Computer zumeist große immobile Maschinen und das Internet noch ein kleines Projekt einer Hand voll Forscher. Heute, 25 Jahre später, feiert Intel den 25. Geburtstag seiner Intel-Architektur und hat insgesamt rund eine Milliarde x86-Prozessoren ausgeliefert.

Intel und Sun kooperieren bei Java

Sun mit spezieller Virtual Machine für Intels Xscale-Prozessoren. Sun und Intel wollen gemeinsam multimediale Java-Applikationen auf mobile Endgeräte mit Intels XScale-Prozessor bringen, das gaben die Unternehmen im Vorfeld der JavaOne-Konferenz bekannt.

Intel investiert 100 Millionen US-Dollar in Elpida

DRAM-Joint-Venture von NEC und Hitachi erhält mehr Kapital. Intel investiert rund 100 Millionen US-Dollar in den japanischen Speicherhersteller Elpida. Mit dem Geld will Elpida seine Produktion mit 300-mm-Wafern im 0,11-Mikron-Prozess in der Produktionsstätte in Hiroshima ausbauen.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Intel: Neue Centrino-Prozessoren und Preissenkung

Drei neue Pentium-M-Modelle vorgestellt. Intel bietet seinen Pentium-M-Prozessor für die Centrino-Notebook-Plattform nun auch mit 1,7 GHz Taktfrequenz an. Außerdem wurden die Preise der meisten Vorgänger-Modelle gesenkt und je ein neues Low-Voltage- und Ultra-Low-Voltage-Modell des Pentium-M eingeführt.

Athlon XP und Celeron werden billiger

AMD und Intel haben wieder die Preise gesenkt. Zum vergangenen Wochenende bzw. zum heutigen Montag, dem 26. Mai 2003, gab es sowohl bei Intel als auch bei AMD Prozessorpreissenkungen. Während Intel seine Celeron-Prozessoren für Einsteiger-Desktops im Preis senkte, konterte AMD heute mit Vergünstigungen beim Pentium-4-Konkurrenten Athlon XP.

Frauen beherrschen Multitasking besser als Männer

Männer bearbeiten lieber nur eine Sache zeitgleich. Laut dem Ergebnis einer von Intel in Auftrag gegebenen Studie fällt es Frauen deutlich leichter als Männern, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Aufgaben zur selben Zeit im Auge zu behalten und zu bearbeiten, verschaffe ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Männern.

Neue Pentium-4-Prozessoren und passende Intel-Chipsätze

Hyperthreading und 800-MHz-Systembus nun auch für den Mainstream-Markt. Waren bisher nur Pentium-4-Prozessoren mit 3,06 GHz und 3 GHz mit aktiviertem Hyperthreading zu haben sowie nur das 3-GHz-Modell mit dem neuen 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) ausgestattet, führt Intel die Technik nun auch in preisgünstigeren Modellen mit niedrigerem Prozessortakt ein. Zudem gibt es zwei neue, zuvor unter dem Codenamen Springdale gehandelte Chipsätze für den 800-MHz-Systembus.

Stellt Intel die Rambus-Unterstützung ein?

Bericht: Intel legt RDRAM-Chipsätze auf Eis. Intel hat entschieden, die Produktion seiner Rambus-Chipsätze 850E und 860 einzustellen, das berichtet die taiwanesische IT-Site DigiTimes unter Berufung auf Mainboard-Hersteller. Allerdings werde Intel auf Kundenwunsch auch weiterhin Rambus-Chipsätze zur Verfügung stellen, heißt es weiter.

Intels Server-Prozessor Itanium 2 mit seltenem Fehler

Austausch oder Workaround für Kunden möglich. Laut Intel hat man bei "sehr, sehr wenigen" Itanium-2-Prozessoren ein vermutlich elektrisches Problem entdeckt, das nur in Verbindung mit bestimmter Software und bestimmten Daten zum Absturz führen kann. Der seit kurzem entdeckte Fehler soll mittlerweile bei der Qualitätsprüfung der vom Band laufenden Itanium-2-Prozessoren erkannt werden.

Yahoo und Intel: Kooperation für Pentium-4-optimierte Spiele

Intel wird Sponsor von Yahoo Games on Demand. Auf Grund einer Kooperation zwischen Yahoo und Intel wird Yahoo zukünftig auf der eigenen Spiele-Webseite "Yahoo Games" PC-Spiele, die für Pentium-4-Prozessoren optimiert sind, besonders herausstellen. Intel wird zudem Sponsor von Yahoo Games on Demand.

Intel senkte einige Pentium-4-Preise

Vorbereitung auf weitere Prozessoren mit Intels 800-MHz-Systembus? Der Prozessorhersteller Intel hat zum gestrigen 11. Mai 2003 einige seiner Pentium-4-Prozessoren im Preis gesenkt. Dabei geht es um die direkt unterhalb der Pentium-4-Prozessoren mit 3 (200/800 MHz Systembus) und dem älteren 3,06 GHz (133/533 MHz Systembus) platzierten Modelle.

Heimnetzwerk mit TV-Zentrale soll Digitalmedien vereinen

Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI entwickeln gemeinsam. Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI haben eine Plattform entwickelt, mit der Unterhaltungselektronik und Fernsehgeräte sich untereinander austauschen können. Mit der Lösung, die man als Digital Media Adapter bezeichnet, sollen Zugriffe auf die Multimediadaten, die im Heimnetz gespeichert sind, per TV-Gerät möglich werden.

Intel stellt Math Kernel Library 6.0 vor

Neue Software-Bibliothek beschleunigt mathematische Berechnungen. Intel hat die "Intel Math Kernel Library" (MKL) in der neuen Version 6.0 vorgestellt, eine Software-Bibliothek für Entwickler von Simulations- und Analyse-Applikationen mit komplexen mathematischen Berechnungen. Die Bibliothek soll die Programmierung erleichtern und dabei helfen, Pentium-4- (inkl. HyperThreading-Unterstützung), Xeon- und Itanium-2-Prozessoren besser auszunutzen.

Intel: Forschungs-Compiler für Itanium in neuer Version

Gemeinsame Entwicklung von Intel und der Chinese Academy of Sciences. Intel hat zusammen mit dem "Institute of Computing Technology" der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of Sciences, CAS) in Peking die Version 2.0 des Open Research Compiler (ORC) für Intels Itanium-Prozessoren veröffentlicht. Die Compiler Tools für Linux sollen Forscher im Bereich der Compiler- und Mikro-Architektur-Forschung unterstützen.

Intels Celeron sinkt im Preis

2,4-GHz-Modell dicht an der 100-Euro-Marke. Nachdem Intel den Celeron seit Anfang April 2003 auch mit einer Taktfrequenz von 2,4 GHz ausliefert, wurde nun der Preis des für das Einsteigersegment gedachten Desktop-Prozessors gesenkt. Die Celeron-Preissenkung betrifft - im Gegensatz zur kürzlichen Pentium-4-Preissenkung - alle Modelle.

Intel bringt Computern das "Lippen lesen" bei

Open-Source-Lizenz für Eigenentwicklungen vorgestellt. Intel-Forscher haben im Rahmen einer Open-Source-Lizenz eine neue Software veröffentlicht. Sie ermöglicht nach Herstellerangaben Entwicklern den Bau von Computern, die wie Menschen sehen und "Lippen lesen" können. Auf diese Weise sollen in Zukunft PCs gesprochene Befehle besser verstehen können.

Intel: Neues Software-Entwicklungspaket für Symbian

Beitritt zum Symbian Platinum Partner Programm. Intel und der Betriebssystem-Hersteller Symbian arbeiten ab sofort im Rahmen des Symbian Platinum Partner Programms zusammen. Darüber hinaus bringt Intel ein neues Software Development Kit (SDK) mit der Symbian OS Version 7.0 heraus. Das SDK soll die Entwicklung datenfähiger Handys und Applikationen auf Basis der Intel-XScale-Mikroarchitektur beschleunigen.

Itanium mutiert via Software-Emulation zum Xeon

Auch 32-Bit-Applikationen sollen auf Itanium laufen. Intel arbeitet an einer Software-Emulation für Itanium-Prozessoren, die diese in die Lage versetzen soll, 32-Bit-Applikationen auszuführen. So soll der kommende Itanium 2 6M mit 1,5 GHz und 32-Bit-Applikationen an die Geschwindigkeit eines 1,5 GHz Xeon MP herankommen.

Pentium 4 mit 3,06 GHz im Preis gesenkt

... doch Athlon XP 3000+ ist günstiger geworden. Intel hat zum 20. April 2003, also zum Ostersonntag, den Preis einiger Prozessoren gesenkt. Neben dem Pentium 4 mit 3,06 GHz wurden auch einige Notebook-Prozessoren im Preis gesenkt.

BIOS-Fix für 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus

Auslieferung nach einwöchigem Lieferstopp wieder begonnen. Am gestrigen Ostermontag, dem 21. April 2003, hat Intel wieder mit der Auslieferung des eine Woche zuvor eingeführten 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus begonnen. Der kurz nach der offiziellen Ankündigung erfolgte Lieferstopp lag an "Unregelmäßigkeiten", die bei "einigen wenigen" der Prozessoren auftreten und deren Ursache laut Intel nun gefunden und entschärft wurde.

Intel mit neuen mobilen Prozessoren

Mehr Leistung für Pentium-M und mobilen Celeron. Intel hat drei neue mobile Prozessoren für Notebooks vorgestellt. Darunter den mobile Intel Pentium 4-M mit 2,5 GHz und den mobilen Intel Celeron mit 2,2 und 1,26 GHz.

Intel: Gewinn geht zurück

Umsatz mit 6,75 Milliarden US-Dollar in etwa konstant. Intels Umsatz ging im ersten Quartal 2003 um 6 Prozent auf 6,75 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum vorangegangenen Quartal zurück. Verglichen mit dem Vorjahr blieb der Umsatz konstant.

Lieferstopp beim Pentium 4 mit 800 MHz Systembus

Einige der gefertigten Prozessoren zeigten Probleme bei der Endüberprüfung. Nachdem am gestrigen 14. April 2003 der Pentium 4 mit 3 GHz, Hyper-Threading und 800 MHz Systembus angekündigt wurde, hat Intel noch am selben Tag die Auslieferung der Prozessoren gestoppt. Grund sollen noch zu ergründende Probleme mit dem Prozessor nicht aber mit dem zeitgleich eingeführten Chipsatz Intel 875P ("Canterwood") sein.

Intel und mmO2 entwickeln funkbasierte Applikationen

Neues Futter für Intel-basierte drahtlose Endgeräte. Intel und mmO2 (O2) haben eine Zusammenarbeit angekündigt, wonach die Entwicklung von funkgestützten Geräten und entsprechend optimierten Applikationen beschleunigt werden soll. Beide Unternehmen arbeiten zusammen mit Hard- und Software-Herstellern an der Optimierung von Applikationen für schnurlose Geräte, die auf der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) basieren. O2 will die gemeinsam entwickelten Anwendungen vermarkten.

Schnellerer Pentium 4 und passender Chipsatz von Intel (Upd)

800-MHz-Systembus offiziell eingeführt. Intel führt heute seine bereits erwarteten Chipsätze und Prozessoren mit schnellem 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) offiziell ein. Die damit im Vergleich zum bisherigen 533-MHz-Systembus (133 MHz x 4 Pipelines) erzielbaren höheren Datenraten zwischen Prozessor und Chipsatz sollen für eine deutlich höhere Leistung und weniger Wartezeiten sorgen.

Intel stapelt Flash-Speicher für Mobiltelefone

Neue Speicherverpackung soll kleine, leistungsfähige Flash-Speicher ermöglichen. Intel hat standardisierte Flash-Speicher für Mobiltelefone vorgestellt, die bis zu fünf ultra-flache Speicher-Chips übereinander stapeln, um mehr Speicherkapazität und geringeren Stromverbrauch bei geringen Chipgehäuse-Abmaßen zu erzielen. Intels so genanntes "Ultra-Thin Stacked Chip-Scale Packaging" (CSP) beherbergt 1.8-Volt-Intel-StrataFlash-Wireless-Memory.

Intel: Neues Tool soll Threading-Bugs aufspüren

Software-Werkzeuge sollen Verbreitung von Hyper-Threading fördern. Intel bietet jetzt mit dem Thread Checker 1.0 eine neue Software an, die Softwareentwicklern helfen soll, Threading-Bugs in ihren Applikationen aufzuspüren. Intel will so die weitere Verbreitung seiner im Pentium 4 und Xeon eingesetzten Hyper-Threading Technology fördern.

Intel und VIA legen Patent-Streit bei

Lizenzvereinbarungen und Patent-Austausch vereinbart. VIA und Intel haben sich laut einer VIA-Pressemitteilung in Bezug auf eine Reihe von schwelenden Patentstreitigkeiten um Chipsätze und Mikroprozessoren einigen können. Eine entsprechende Vereinbarung decke 11 laufende Verfahren um 27 Patente in fünf Ländern ab.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

Intel-Patent gegen Prozessor-Übertaktung

Bereits im September 1999 eingereicht. Das US-Patentamt hat am 18. März 2003 ein am 29. September 1999 eingereichtes Intel-Patent abgesegnet, das den Titel "System for detecting over-clocking uses a reference signal thereafter preventing over-clocking by reducing clock rate" trägt. Intel beschreibt im Patent mit der Nummer 6.535.988 ein System zur Vereitelung einer Übertaktung von PC-Prozessoren.

Intel investiert in Jabber

Instant-Messaging-Spezialist erhält 7,2 Millionen US-Dollar. Der Instant-Messaging-Spezialist Jabber konnte jetzt eine Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 7,2 Millionen US-Dollar abschließen. Dabei konnte man mit Intel Capital einen neuen namhaften Investor gewinnen. Bislang zählen Webb Interactive Services und France Telecom Technology Investissements (FTTI) zu den Geldgebern, die sich auch an der neuen Finanzierungsrunde beteiligten.

Intel stellt drei neue Prozessoren für PDAs vor

Kombination von Speicher- und Prozessor-Chips. Intel stellt mit dem PXA263, 260 und 255 drei neue Prozessoren für PDAs vor. Die neuen Produkte sind kleiner als ihre Vorgängermodelle und sollen Akkulaufzeit und Leistung von PDAs durch die Kombination von Speicher- und Prozessor-Chips verbessern.

ATI darf Chipsätze für Pentium-M bauen

Intel vergibt Lizenz für Pentium-M-Bus an ATI. ATI konnte mit Intel jetzt eine Lizenzvereinbarung schließen, die es ATI erlaubt, integrierte Chipsätze für Intels neuen Pentium-M-Prozessor zu fertigen. Bislang bietet nur Intel selbst entsprechende Chipsätze an.

Neue Gigabit-Ethernet-Produkte von Intel

CSA-Technologie soll Datendurchsatz verdoppeln. Intel stellt fünf neue Gigabit-Ethernet-Produkte für eine schnellere Datenübertragung von PCs und Servern in Unternehmensnetzen vor. Damit will Intel die Einführung von Gigabit Ethernet in Firmennetzwerken fördern. Neben einem Gigabit-Ethernet-Adapater für Desktops und einem stromsparenden GbE Controller für mobile Computer bietet Intel auch einen Vier-Port-GbE-Server-Netzwerk-Adapter an.
undefined

Intel präsentiert Centrino auf der CeBIT

Centrino als Basis für eine neue Generation von drahtlosen Notebooks. Wie bereits angekündigt, feierte heute Intels neue Centrino-Mobiltechnologie auf der CeBIT Premiere. Die neue unter dem Codenamen Banias entwickelte Plattform soll längere Batterielaufzeiten und hohe Performance sowie kleinere und leichtere Notebooks erlauben. Die integrierte Wireless-LAN-Funktionalität bietet drahtlosen Zugang in Funknetze ohne Kabel oder zusätzliche Netzwerkkarten.