Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel beschleunigt Xeon auf über 3 GHz

Neue Server-Prozessoren ab sofort verfügbar. Intel bietet seine Dual-Prozessor-fähigen Xeon-Chips nun auch mit Taktfrequenzen über 3 GHz an. Die Chips laufen mit 3,06 GHz bzw. 3 GHz, besitzen 512 KB Level-2 Cache und unterstützen einen 533- bzw. 400-MHz-System-Bus.

Intel und Etenna arbeiten an neuen Notebook-WLAN-Antennen

Weniger Störstrahlung. Der Antennenentwickler Etenna und Intel arbeiten zusammen an einer verbesserten Antennenlösung für den schnurlosen Netzwerkzugang über Notebooks. Das Referenzdesign soll Drittherstellern ermöglichen, Antennen in Notebooks und andere tragbare Endgeräte zu integrieren, die weniger störempfindlich sind und beispielsweise den Betrieb von WLAN und Bluetooth parallel erlauben.

Intels Pentium-4- und Xeon-Prozessoren werden billiger

Pentium-4-Modelle um bis zu 21 Prozent im Preis gesenkt. Intel hat einmal mehr den Preis einiger Prozessorserien gesenkt, zum gestrigen 23. Februar 2003 "traf" es Pentium 4 und Xeon. Beim Pentium 4 sank zwar das Hyper-Threading-fähige Top-Modell mit 3,06 GHz nur um 6 Prozent im Preis, dafür wurden aber die weniger hoch getakteten Modelle um bis zu 21 Prozent billiger.

Intel will WLAN mit GPS verbinden

Intel mit neuen Computervisionen für die Zukunft. Pat Gelsinger, Intels Senior Vice President und Chief Technology Officer, hat auf dem IDF Intels Zukunftspläne für mehr Konvergenz zwischen Computer- und Kommunikationstechnologien vorgestellt.

Intel stellt neue Netzwerkprozessoren vor

Netzwerkchips basieren auf XScale-Kern. Auf seiner Hausmesse, dem IDF in San Jose, stellte Intel jetzt drei neue Netzwerkprozessoren für drahtgebundene und funkgestützte Applikationen vor. Diese Prozessoren sollen vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem privaten Bereich zum Einsatz kommen. Die neuen Netzwerkprozessoren Intel IXP420, IXP421 und IXP422 sind mit einem Intel-XScale(tm-)Kern ausgestattet und sollen so auch für rechenintensive Applikationen genügend Leistung bieten.

Intel-Software soll PCs und Heimelektronik verbinden

PC sendet Audio, Bilder und Video drahtlos zum Fernseher oder zur Stereoanlage. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) neue Referenz- und Konzept-Plattformen sowie insgesamt zehn zugehörige Software-Tools für Universal Plug and Play (UpnP) vorgestellt. Hersteller sollen damit PCs und Unterhaltungselektronik leichter verbinden können.

3Dlabs entwickelt Profigrafikkarten für PCI Express

Creative-Tochter entwickelt neue Grafikprozessoren gemeinsam mit Intel. Das im letzten Jahr von Creative übernommene Unternehmen 3Dlabs entwickelt derzeit neue Profigrafikkarten der Wildcat-Serie, welche die kommende schnelle serielle Schnittstelle PCI Express anstelle des heute gebräuchlichen AGP-Bus nutzen werden. Gemeinsam mit Intel entwickelt 3Dlabs die passenden Grafikprozessoren, die Nutzen aus schnellerer CPU-Rechenleistung und höherer Schnittstellen-Bandbreite ziehen sollen.

Intel kündigt PCI-Express-Produktpläne an

Erste Systeme mit PCI-Bus-Nachfolger ab 2004. Auf dem Intel Developer Forum hat Intel seine Produktpläne für den PCI-Bus-Nachfolger PCI Express vorgelegt. Intel plant, ab 2004 PC-Produkte zur Nutzung von PCI Express in Computer- und Kommunikationssystemen anzubieten.

Intel: 65-Nanometer-Chips ab 2005

Intel investiert zwei Milliarden in seine Fab in Chandler. Intel will rund zwei Milliarden US-Dollar in den Umbau seiner Fabrik in Chandler (Arizona) investieren, um dort auf 300-mm-Wafern Chips im 65-Nanometer-Prozess zu fertigen, das kündigte Intel-CEO Craig Barrett auf dem Intel Developer Forum in San Jose an. Die Fab soll in 2005 fertig und damit Intels fünfte Fabrik mit 300-mm-Wafern sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft und Intel zeigen Smartphone-Konzept

Konzept-Design soll Produktionszeiten und -kosten verringern. Auf dem 3GSM World Congress in Cannes stellen Microsoft und Intel ein Smartphone-Konzept vor, das es anderen Herstellern erleichtern soll, eigene Geräte zu entwickeln. Neben einer leichten Entwicklung entsprechender Geräte soll das Konzept-Design auch Entwicklungskosten einsparen.

Intel mit hochintegriertem Handy-Prozessor PXA800F

Intel PXA800F vereint CPU, Speicher und Kommunikationsfunktionen in einem Chip. Intel stellte den Handy-Prozessor PXA800F vor, der einen XScale-Kern, einen Digitalen Signalprozessor (DSP) sowie Flash- und DRAM-Speicher enthält. Durch die hohe Integrationsdichte sollen sich entsprechend stromsparende, preiswerte und kleine Handys, Smartphones oder PDAs entwickeln lassen.

Intel stellt neue Stromspartechnologien vor

Neue Details zu kommenden 64-Bit-Prozessoren angekündigt. Auf der IEEE International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) will Intel in Vorträgen neue Möglichkeiten für stromsparende Chips vorstellen. Darunter hochspezialisierte Chips, die bestimmte Aufgaben deutlich effizienter bewältigen als normale Prozessoren.

Fujitsu baut in Zukunft Intel-Server

Sever mit bis zu 128 Intel-Prozessoren geplant. Fujitsu und Intel wollen in Zukunft bei der Entwicklung von Enterprise-Servern zusammenarbeiten. Die neuen Systeme sollen auf Intel-Prozessoren basieren und mit Linux- und Microsoft-Betriebssystemen arbeiten. Bisher hatte Fujitsu ausschließlich mit Sun zusammengearbeitet.
undefined

Intel aktualisiert Itanium-Roadmap

Dual-Core-Itanium "Montecito" für 2005 angekündigt. Intel hat seine Roadmap für die High-End-Server-Prozessoren der Itanium-Familie weiter in die Zukunft ausgedehnt und neue Produkte in Aussicht gestellt. Während der überarbeitete Itanium-2-Prozessor mit Codenamen "Madison" wie geplant im Sommer 2003 erscheinen und bis 2004 erweitert werden soll, kommt 2003 noch ein Itanium für kleinere Server sowie 2005 bereits ein Itanium-2-Nachfolger.

Intel: Neue Tools beschleunigen Linux-Applikationen

VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux vorgestellt. Intel hat neue Tools veröffentlicht, die Entwicklern helfen sollen, ihre Linux-basierten Applikationen zu analysieren und für Intel aktuelle Prozessoren zu optimieren. Der Intel VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux ist dabei das erste reine Linux-Tool zur Performance Analyse von Intel.

Intel steigert Gewinn und Umsatz im Jahresvergleich

Gewinn pro Aktie im vierten Quartal bei 0,16 US-Dollar. Intel hat sein viertes Bilanzquartal mit Umsätzen von 7,2 Milliarden US-Dollar abgeschlossen und damit 10 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal (rund 7,1 Milliarden US-Dollar) und drei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zugelegt.

Intel stellt Notebook-Chipsatz mit Grafik vor

Neue Notebook-Prozessoren angekündigt. Intel stellt insgesamt sechs neue Notebook-Prozessoren vor, unter anderem den Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,4 GHz. Zusätzlich kündigte die Firma mit dem Intel 852GM einen neuen Notebook-Chipsatz mit integriertem Grafikchip für Notebooks an.

Preissenkung bei Intels Notebook-Prozessoren

Vorbereitung auf Centrino (Banias)? Intel hat die Preise seiner Notebook-Prozessoren teils deutlich gesenkt, am deutlichsten bei den Mobile-Pentium-4-M-Prozessoren: Das Topmodell mit 2,2 GHz wurde um 38 Prozent von zuvor 562,- auf 348,- US-Dollar im Preis gesenkt.

Gerüchte zu Athlon 64 und Pentium 4

Athlon 64 3400+ und Pentium 4 3,2 GHz sollen im zweiten Quartal 2003 kommen. Laut Informationen aus dem Umfeld der Prozessor-Hersteller wird AMD seinen Athlon 64 im zweiten Quartal 2003 mit den Modellen 3000+, 3200+ sowie 3400+ auf den Markt bringen. Auch bei Intel soll im gleichen Zeitraum die Leistung der HyperThreading-fähigen Pentium4-Prozessoren weiter nach oben geschraubt werden.
undefined

Intel: Aus Banias wird Centrino

Eine Marke für Prozessoren und Chipsätze. "Centrino Mobiltechnologie", unter diesem Namen will Intel seine kommenden Mobil-Prozessoren samt der zugehörigen Chipsätze vermarkten. Die Chips basieren auf einer neuen Notebook-Prozessor-Architektur, die neben Zugang zu Funknetzen vor allem dünnere und leichtere Notebooks mit längeren Batterielaufzeiten und hoher Systemleistung ermöglichen soll.

Intel Communications Fund investiert in zwei WLAN-Firmen

Spezialisten für halböffentliche WLANs und IP-Telefonie. Der Intel Communications Fund hat nun in zwei weitere Unternehmen investiert, die sich mit der WLAN-Technik befassen. Bei STSN war Intel bereits involviert und hat nun seine Beteiligung aufgestockt, während man beim US-Unternehmen TeleSym, einem Unternehmen, das sich insbesondere mit IP-Telefonie beschäftigt, ein Erstinvestment getätigt hat.

Intergraph verklagt Dell, HP und Gateway

Computerhersteller sollen gegen Clipper-Patente verstoßen. Intergraph hat vor dem U.S. District Court des Eastern District of Texas die Unternehmen Dell, Hewlett-Packard und Gateway wegen Patentverletzungen verklagt. Die drei Computerhersteller sollen dabei gegen Patente im Bereich Cache Memory Management verstoßen haben, die Intergraph hält.

90-Nanometer-Chips bei IBM und Intel im Anmarsch

IBM kündigte Fortschritte bei 90-Nanometer-Chips an. IBM und Xilinx haben nach eigenen Angaben einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zum weltweit ersten 90-Nanometer-Chip vollzogen. Aber auch Intel zeigt sich für die neuen Technologien gerüstet und fertigt bereits seit einigen Monaten Testmuster in einem 90-nm-Prozess.

Intel: Neue Serverprodukte rund um die Xeon-533-MHz-CPUs

Neue Serverboards, RAID-Systeme und Gehäuse. Intel hat zehn neue Serverprodukte rund um den Xeon-Prozessor mit 533 MHz Front-Side-Bus und das Intel-E7501- und Intel-E7505-Chipset angekündigt. Darunter befinden sich fünf Serverboards, zwei Serverchassis und drei RAID-Controller für OEM-Systemhersteller und Produktintegratoren.

Neue Zweifel an der Chip-Fabrik in Frankfurt (Oder)

Investor Intel erhält sein Geld komplett über Lizenzgebühr zurück. Von der Firma Communicant Semiconductor Technologies AG, die in Frankfurt (Oder) eine Chip-Fabrik errichten will, profitiert der amerikanische Chip-Hersteller Intel offenbar weitaus mehr als bislang bekannt. Der US-Konzern hat sich durch ein kompliziertes Vertragswerk neben wertvollen Patenten des Instituts für Halbleiterphysik (IHP) zugleich eine Lizenzgebühr von 40 Millionen US-Dollar gesichert, die Communicant an Intel zahlen muss. Dies berichtet der Spiegel.

Intel benennt neue Mitglieder des Senior-Beraterstabes

Intel Senior Fellows mit vier neuen Mitgliedern. Intel hat die vier neuen Mitglieder seines Senior-Beraterstabes (Intel Senior Fellows) benannt. Die Personen erhalten diese Positionen nach Darstellung von Intel vor allem auf Grund ihrer bahnbrechenden Innovationen und ihrer herausragenden Beiträge für das Unternehmen und die Halbleiter-Industrie.

Auch Intel erhöht Prognose

Umsatz im vierten Quartal höher als erwartet. Nach AMD hat auch Chip-Hersteller Intel seine Erwartungen für das vierte Quartal leicht nach oben korrigiert. Vor allem das Geschäft in Asien laufe besser als zunächst erwartet.

Cometa: US-weites WLAN geplant

Zunächst in 50 Ballungsgebieten geplant. Führende US-Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie haben die Firma Cometa Networks gegründet, die die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie schaffen soll. Das Netz soll überall in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik lediglich zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.

Intel: Neue Compiler für mehr Performance

Intel-Compiler mit spezieller Unterstützung für Hyper-Threading. Intel will mit der Version 7.0 seiner C++- und Fortran-Compiler für Windows und Linux den Weg für Hyper-Threading ebnen und so für eine bessere Unterstützung seiner neuen Prozessoren auf Applikationsseite sorgen. Die neuen Compiler sind speziell für Intels Itanium-2-, Xeon- und Pentium-4-Prozessoren optimiert und sollen mit diesen Prozessoren bis zu 40 Prozent mehr Performance erlauben als Compiler anderer Hersteller.

Intel beschleunigt Celeron auf 2,2 GHz

Neue Celerons laufen mit 2,2 und 2,1 GHz. Intel beschleunigt seinen Low-End-Prozessor Celeron auf 2,2 respektive 2,1 GHz. Die Chips basieren auf dem Pentium-4-Kern und sollen vor allen in Systemen der unteren Preisklasse zum Einsatz kommen.

RAID-Controller für Ultra320-SCSI und Serial-ATA von Intel

Neue PCI-Steckkarten und ein RAID-on-Motherboard-Controller. Die Intel-Tochter ICP Vortex hat neue RAID-Controller mit Unterstützung für Ultra320-SCSI und Serial-ATA (SATA) angekündigt. Darunter sind 64-Bit/66-MHz-PCI-RAID-Controller auch für flache Server sowie ein RAID-Controller für Mainboards.

Intel stellt Pentium 4 mit Hyper-Threading vor

Neues Intel-Flaggschiff läuft mit 3,06 GHz Taktfrequenz. Intel führt mit der heutigen Vorstellung seines neuen Pentium-4-Prozessors mit 3,06 GHz Hyper-Threading für Desktop-Prozessoren ein. Die CPU gibt sich dabei gegenüber dem Betriebssystem als zwei virtuelle Prozessoren aus, wodurch laut Intel die Auslastung der vorhandenen Recheneinheiten verbessert werden soll. Bislang war Hyper-Threading den Xeon-Server-Chips vorbehalten.

Intel senkt Prozessorpreise

Celerons und schnelle Pentium-4-Chips sinken im Preis. Im Vorfeld der Vorstellung des neuen 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessors mit HyperThreading hat Intel jetzt rückwirkend zum vergangenen Sonntag die Preise seiner schnellen Pentium-4- und Celeron-Chips um bis zu 27 Prozent gesenkt.

XScale-Prozessor für problematische Temperaturbereiche

Betriebsfähig bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius. Intel will seine XScale-Prozessor-Architektur auch für Embedded-Produkte interessant machen, die unter "extremen Temperaturen" arbeiten müssen. Der XScale-Prozessor 80200T soll mit einer Taktfrequenz von bis zu 733 MHz bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius betriebsfähig sein.

Schnellere Xeon-MP-Prozessoren von Intel

Intel bringt Xeon mit 2-MB-Level-3-Cache und 2 GHz. Intel liefert jetzt neue Xeon-MP-Prozessoren aus, die über einen auf 2 MB vergrößerten integrierten Level-3-Cache verfügen und mit bis zu 2 GHz getaktet sind. Gegenüber früheren Xeon-Chips sollen die Neuen bei typischer Serverbelastung rund 38 Prozent mehr Performance bringen.

Intel und Uni Hannover eröffnen Multimedia-Labor

Langfristige, strategische Zusammenarbeit. Intel Deutschland und die Universität Hannover haben ein Multimedia-Labor eröffnet. Die Forschungseinrichtung soll die Komprimierung von Audio- und Videodaten für den Datenaustausch über das Internet optimieren. Dieses Projekt bildet den Beginn einer langfristigen, strategischen Zusammenarbeit und wird finanziert von Intel und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Intel Deutschland mit neuer Führungsspitze

Hannes Schwaderer löst Jürgen Thiel ab. Intel Deutschland geht mit einer neuen Führungsspitze in das letzte Quartal 2002. Die Funktion des Country Managers für Intel in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Verantwortung für Marketing und Vertrieb übernimmt in Zukunft Hannes Schwaderer, der bisher für das deutsche Marketing zuständig war. Er löst Jürgen Thiel ab, der ab sofort für die Gesamtleitung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten in der Europäischen Union verantwortlich zeichnet.

Intel investiert 2 Milliarden US-Dollar in Fab in New Mexico

300-mm-Wafer-Produktion auf 0,13-Micron-Prozessortechnik. Intel will in seiner Prozessorfabrikationsanlage in Rio Rancho, New Mexiko, zwei Milliarden US-Dollar investieren, um die als Fab 11X bezeichnete Produktionsalage in Betrieb zu nehmen. Diese soll zunächst mit der 0,13-Micron-Technik auf 300-mm-Wafern produzieren.

Intel: WLAN-Investitionen in Höhe von 150 Millionen Dollar

Intel Communications Fund will in WLAN-Firmen investieren. Intel stellt mit seinem Communications Fund rund 150 Millionen US-Dollar für die Verbreitung und Förderung drahtloser WLAN-Funknetzwerke auf Basis des 802.11 Standards bereit. Investieren will man dabei in Unternehmen, die entsprechende Produkte und Technologien entwickeln und damit die Verbreitung und den Ausbau drahtloser Netzwerke beschleunigen und den Einsatz des 802.11 Standards weltweit fördern.

Intel: Gewinn und Umsatz im dritten Quartal 2002 gestiegen

Umsatzsteigerung von drei Prozent. Intel konnte seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal auf 686 Millionen US-Dollar von vormals 106 Millionen US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres steigern. Umgerechnet auf die einzige Aktie sind dies 10 US-Cent verglichen mit vormals 2 US-Cent. Ohne Einmalbelastungen würde der Gewinn je Aktie elf Cent betragen. Damit blieb Intel deutlich hinter den Analystenerwartungen von 13 US-Cent zurück.

400 MHz Ultra Low Voltage Celeron für Embedded-Geräte

Niedriger Stromverbrauch und geringe Abwärme erlauben lüfterlosen Einsatz. Intel hat eine neue "Ultra Low Voltage"-Version seines Celeron-Prozessors vorgestellt, die für den Einsatz in Industrieumgebungen, Netzwerk-Hardware und anderen Embedded-Bereichen gedacht ist. Dank einer beschränkten Taktrate von 400 MHz und geringem Strombedarf soll der neue Prozessor ohne aktive Kühlung auskommen.

Microsoft und Intel kooperieren bei Sprachanwendungen

Referenzdesign für Unternehmenskunden geplant. Microsoft und Intel gaben auf dem Intel Communications Summit 2002 in Orlando, Florida, bekannt, dass beide Unternehmen bei der Entwicklung von Sprachanwendungen zusammenarbeiten wollen. Dabei stehen vorwiegend Anwendungen für den Unternehmenseinsatz im Mittelpunkt.

Intel eröffnet europäisches XScale-Softwarezentrum

Software-Applikationen für Handys und PDAs mit Intel-XScale-Technologie. Intel eröffnete jetzt sein erstes europäisches Software Optimisation Center (SOC) für Lösungen, die auf der Intel Personal Internet Client Architecture basieren. Das Unternehmen will damit die Anbieter unterstützen, die Software-Applikationen für Handys und PDAs mit Intel-XScale-Prozessoren entwickeln. Das neue Center wird in das Wireless Competence Center in Stockholm integriert, das im August 1999 eingerichtet wurde. Im August dieses Jahres hatte Intel das erste SOC in Arizona, USA, eröffnet. Weitere sollen Anfang des kommenden Jahres folgen.

Analysten: Intels Desktop-PC-Prozessoren weiterhin führend

Pentium 4 habe Athlon XP abgehängt. Die Analysten des Marktforschungsunternehmens In-Stat/MDR erwarten, dass Intel auch 2002 einen deutlich höheren Marktanteil bei den Desktop-PC-Prozessoren erzielen wird als AMD. Im anhaltenden Rennen um Taktraten und Preisreduktionen hätte Intels Pentium-4-Prozessor AMDs Athlon XP hinter sich gelassen, was solange andauern werde wie Intel in der Lage sei, Verbraucher vom Bedarf an Prozessoren mit mehrfachen Gigahertz-Taktraten zu überzeugen. Ende dieses Jahres soll Intel laut In-Stat/MDR einen Marktanteil von 81 Prozent halten.

Vier neue Chipsätze von Intel - P4 mit 3,06 GHz angekündigt

Unterstützung für PC1066-RDRAM, DDR333-SDRAM und Hyper-Threading. Intel stellte vier neue Desktop-Chipsätze vor, die unter anderem Unterstützung für Dual-Channel PC1066 RDRAM, DDR333-SDRAM und Hyper-Threading bieten. Die neuen Intel-Chipsätze 845GE, 845PE, 845GV und der verbesserte 850E sind ab heute in ersten PCs verfügbar.
undefined

Intels "Light Field Mapping" soll 3D-Grafik verbessern

Software für realistischere 3D-Grafik als Open Source freigegeben. Bereits 2001 hatte Intel eine als "Light Field Mapping" (LFM) bezeichnete 3D-Darstellungs-Technik vorgestellt, welche die Lichtreflexionen auf echten Objekten und Oberflächen korrekt nachbilden soll. Nun hat Intel eine entsprechende Software unter eigener Open-Source-Lizenz veröffentlicht und hofft, damit die Entwicklung hin zu realistischerer 3D-Spielegrafik und besseren 3D-Scannern voranzutreiben.

Intel: Forschung für Mikroprozessoren in Europa

Intel eröffnet Forschungslabor in Barcelona. Intel hat eine Forschungsstätte für Mikroprozessoren in Europa eröffnet. Aus der Weiterführung der Zusammenarbeit mit der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona entstehen nun die Intel Labs Barcelona (ILB). Damit baut Intel sein weltweites Forschungsnetzwerk mit mehr als 7.500 Forschern weiter aus.

Intel stellt neuartige 3D-Transistoren vor

Neues Transistor-Design soll Weg zu TeraHertz-Transistoren ebnen. Intel-Forscher haben ein dreidimensionales "Tri-Gate"-Transistor-Design entwickelt, das höhere Performance bei höherer Energieeffizienz als traditionelle, flache Transistoren bieten soll. Die Entwicklung stelle den ersten Schritt in Richtung einer neuen Ära nicht-planarer 3D-Transistordesigns dar, das es ermöglichen soll, Moores Law auch über die nächsten zehn Jahre aufrechtzuerhalten.

Intel stellt 2-GHz-Celeron vor

Intel liefert Celeron mit Northwood-Kern. Intel beschleunigt seinen Consumer-Prozessor Celeron auf 2 GHz. Die im unteren Preissegment angesiedelten Chips basieren dabei auf dem Prozessorkern des Pentium 4.