Gerüchte zu Athlon 64 und Pentium 4
Athlon 64 3400+ und Pentium 4 3,2 GHz sollen im zweiten Quartal 2003 kommen
Laut Informationen aus dem Umfeld der Prozessor-Hersteller wird AMD seinen Athlon 64 im zweiten Quartal 2003 mit den Modellen 3000+, 3200+ sowie 3400+ auf den Markt bringen. Auch bei Intel soll im gleichen Zeitraum die Leistung der HyperThreading-fähigen Pentium4-Prozessoren weiter nach oben geschraubt werden.
Bevor der Athlon 64 jedoch auf den Markt kommt, soll im ersten Quartal 2003 noch der Athlon XP 3000+ mit dem neuen Barton-Kern mit verdoppeltem Level-2-Cache (512 KByte) erscheinen. Damit wird AMD versuchen, zum mittlerweile leistungsmäßig vorne liegenden, aber auch teureren Pentium-4-Topmodell mit 3,06 GHz aufzuschließen. Die Taktrate des 3000+ dürfte der des 2800+ mit Thoroughbred-Kern gleichen. Das aktuelle Thoroughbred-Topmodell 2800+ soll durch einen 2800+ mit Barton-Kern abgelöst werden, der vermutlich ebenfalls eine geringere Taktrate aufweist, was auf geringere Hitzeentwicklung hoffen lässt. Im dritten Quartal 2003 soll dann noch ein Athlon XP 3200+ mit Barton-Kern folgen.
Zu den im zweiten Quartal 2003 angeblich kommenden Athlon 64 3000+, 3200+ und 3400+ lassen die Gerüchte noch keine weiteren Informationen verlauten - auch nicht zu deren Taktraten. Allerdings erlaubt AMDs QuantiSpeed-Einstufung schon eine ungefähre Einschätzung zur Prozessor-Leistung. Diese soll dann laut den Insider-Information im dritten Quartal 2003 noch einmal hochgeschraubt werden, wenn dann der 3700+ den 3400+ als neues AMD-Desktop-Prozessor-Topmodell ablöse.
Interessant ist auch, dass dem 3200+-Barton-Prozessor im dritten Quartal noch ein abgespeckter Athlon 64 3200+ mit nur 256 KByte anstelle von 1 MByte Level-2-Cache zur Seite gestellt werden soll. Beide werden wohl für mittlere Mainstream-Systeme im Preisbereich von 1.000,- bis 1.300,- US-Dollar gedacht sein. Sofern die Infos stimmen, bietet AMD PC-Herstellern hiermit dann auch einen Weg, günstigere 64-Bit-Systeme anbieten zu können.
Intel wird AMD das Feld allerdings nicht kampflos überlassen und soll im zweiten Quartal 2003 einen 3,2-GHz-Pentium-4-Prozessor liefern. Im dritten Quartal soll die Taktgeschwindigkeit auf leicht über 3,2 GHz gesteigert werden, im vierten Quartal dann auf 3,4 GHz und evtl. darüber hinaus. Gleichzeitig wird dann der Systembus-Takt von 133 MHz (533 MHz quad-pumped) auf 200 MHz (800 MHz quad-pumped) angehoben. Zudem sollen im Lauf der nächsten Monate auch die nicht ganz so hoch getakteten Pentium-4-Prozessoren vom HyperThreading des aktuellen 3,06-GHz-Modells profitieren.
Da die hier aufgeführten Informationen nicht von AMD und Intel stammen, sind sie trotz recht verlässlicher Quelle noch als Gerüchte zu betrachten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also TCPA setzt auf einen Chip auf dem Mainboard auf, der prozessorunabhängig arbeitet...
Seit mir jemand den Floh in das Ohr gesetzt hat, daß die Amerikaner einfach nur ihr...
Amen
Dos war schon ok aber was läuft den noch unter dos ist doch fast nix mehr ist doch schon...