Intel präsentiert Centrino auf der CeBIT

Centrino als Basis für eine neue Generation von drahtlosen Notebooks

Wie bereits angekündigt, feierte heute Intels neue Centrino-Mobiltechnologie auf der CeBIT Premiere. Die neue unter dem Codenamen Banias entwickelte Plattform soll längere Batterielaufzeiten und hohe Performance sowie kleinere und leichtere Notebooks erlauben. Die integrierte Wireless-LAN-Funktionalität bietet drahtlosen Zugang in Funknetze ohne Kabel oder zusätzliche Netzwerkkarten.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Intel-Centrino-Mobiltechnologie besteht aus einem neuen Mobilprozessor, Chipsätzen und einer drahtlosen Netzwerktechnologie, die dem etablierten IEEE-802.11-Standard (Wi-Fi) entspricht. Alle Komponenten sind hochintegriert und auf geringen Stromverbrauch optimiert, um eine längere Akku-Laufzeit und flachere und leichtere Notebooks zu ermöglichen.

Um die Verbreitung von drahtlosen Internet-Zugängen voranzutreiben, arbeitet Intel im Rahmen seines Wireless Verification Programs (WVP) weltweit mit Service Providern zusammen. Zum Auftakt der CeBIT wird T-Mobile dem Programm in Deutschland mit seinem öffentlichen WLAN-Angebot "HotSpot" beitreten. Derzeit verfügt T-Mobile International weltweit über rund 2.000 Hotspots.

Weitere Vereinbarungen in Deutschland und der Schweiz bestehen derzeit mit Swisscom Mobile sowie Megabeam und WLAN, die beide kürzlich von Swisscom übernommen wurden. Das neu gegründete Unternehmen Swisscom Eurospot bietet Zugang über rund 800 Hotspots europaweit.

Ziel des WVP ist es, drahtlose Netzwerkzugänge zu testen und zu validieren. Dies soll ein optimales Zusammenspiel zwischen der Infrastruktur und Notebooks mit der Intel-Centrino-Mobiltechnologie ermöglichen. Zu erkennen sind diese verifizierten Zugänge an speziellen Logos, die auf den drahtlosen Internet-Zugang in Flughäfen, Hotels oder anderen Orten hinweisen. Intel will bis Ende des Jahres weltweit über 10.000 Hotspots zertifizieren.

Den Kern der Centrino-Plattform bildet der neue Pentium-M-Prozessor mit 77 Millionen Transistoren, der mit "Enhanced Intel Speedstep" aufwartet. Damit soll der Prozessor immer nur so schnell laufen wie es die benutzten Applikationen verlangen. Gibt es wenig zu tun, schaltet er in den Leerlauf. Der Prozessor verfügt dabei über 1 MByte stromsparenden L2-Cache, der nur benötigte Bereiche aktiviert. Eine "Intel Mobile Voltage Positioning 4" getaufte Technologie soll zudem den Energiebedarf der gesamten Plattform reduzieren.

Durch die Kombination dieser neuen Technologien soll der Pentium-M-Prozessor bereits bei einer Taktfrequenz von 1,6 GHz die Leistung eines Intel-Pentium-4-Notebookprozessor-M mit 2,4 GHz erreichen, so Intel.

Dem Prozessor zur Seite steht die Intel-855-Chipsatzfamilie, die als Intel 855PM ohne und als 855GM mit integrierter Grafik angeboten wird. Die Chipsätze unterstützen einen 400-MHz-Systembus und sollen mit zahlreichen Stromsparmechanismen aufwarten.

Ebenfalls integriert ist eine WiFi-kompatible Mini-PCI-Karte für drahtlose Netzwerke, die Wireless-LAN-Sicherheitsfunktionen für 802.11x, WEP und VPN-Technologien sowie einen automatischen Wechsel zwischen verkabelten und drahtlosen Netzwerken unterstützen soll.

Notebooks auf Basis der Intel-Centrino-Mobiltechnologie sind ab sofort von diversen Herstellern zu Preisen ab 1.399,- Euro zzgl. MwSt. verfügbar und an dem neuen Intel-Centrino-Logo erkennbar.

Die Intel-Centrino-Mobiltechnologie umfasst den Intel-855PM-Chipsatz, Intel PRO/Wireless 2100 und den Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,6, 1,5, 1,4, oder 1,3 GHz und kostet bei Abnahme von 1.000 Stück zwischen 292,- und 720,- US-Dollar.

Die Intel-Centrino-Mobil-Technologie gibt es zudem mit einem 1,10-GHz-Low-Voltage-Prozessor und 900-MHz-Ultra-Low-Voltage-Prozessor zu Preisen von 345,- und 324,- US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tom 21. Mär 2003

und ich auch. Habe gestern mein neues Acer 800CLI bekommen. Sehr geil. Was ich nun aber...

chojin 12. Mär 2003

Das Display und Design machen einen guten Eindruck, aber eben auch der Preis ist...

icke 12. Mär 2003

aso - na klar! hätt' ich wissen müssen :)

??? 12. Mär 2003

das fenster mit der werbung popt beim seite betreten auf ...haste popups unterdrückt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Discounter
Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
Artikel
  1. Shopping: Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten
    Shopping
    Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten

    Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.

  2. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /