Intel: Neue Tools beschleunigen Linux-Applikationen

VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux vorgestellt

Intel hat neue Tools veröffentlicht, die Entwicklern helfen sollen, ihre Linux-basierten Applikationen zu analysieren und für Intel aktuelle Prozessoren zu optimieren. Der Intel VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux ist dabei das erste reine Linux-Tool zur Performance Analyse von Intel.

Artikel veröffentlicht am ,

Die neue Version ergänzt den Intel VTune Performance Analyzer 6.1, ein Analyse-Tool für Windows-basierte Applikationen, das auch über Unterstützung für Linux-Applikationen verfügt. Die Software soll die Codezeilen in einer Applikation herausfiltern, die besonders viel Prozessor-Ressourcen kosten und so Hilfestellung bei der Beseitigung von Performance-Engpässen geben.

Zudem stellte Intel mit dem VTune Performance Analyzer Driver Kit eine Sammlung von Open-Source-Treiben vor, mit der auch Entwickler, die auf nicht unterstützten Linux-Distributionen oder eigenen, angepassten Kerneln arbeiten, den Intel VTune Performance Analyzer nutzen können.

Der Intel VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux soll ab nächsten Monat für 699,- US-Dollar über Intel-Reseller zu beziehen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /