Heimnetzwerk mit TV-Zentrale soll Digitalmedien vereinen

Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI entwickeln gemeinsam

Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI haben eine Plattform entwickelt, mit der Unterhaltungselektronik und Fernsehgeräte sich untereinander austauschen können. Mit der Lösung, die man als Digital Media Adapter bezeichnet, sollen Zugriffe auf die Multimediadaten, die im Heimnetz gespeichert sind, per TV-Gerät möglich werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Lösung, die speziell für OEM-Kunden von Intel entwickelt wurde, ist ausgestattet mit einem konfigurierbaren Audio/Video Entertainment Prozessor CS7808 von Cirrus Logic sowie mit Middleware und Application Software von Oregan Networks.

Das System arbeitet mit dem Universal Plug-and-Play-(UPnP-)Kommunikationsprotokoll, das Intel und andere Unternehmen für die vernetzte Heim-Unterhaltungselektronik entworfen hat. Es kann neben Daten, die auf einem PC gespeichert wurden, auch mit anderen, UPnP-kompatiblen Geräten wie MP3-Playern, CE-Geräten oder digitalen Videorekordern zusammenarbeiten und macht den Fernseher und die angeschlossenen Audiosysteme zum Zentrum und intelligenter Fernbedienung des Heimnetzes.

Die Plattform soll mit MPEG-1-, MPEG-2-, JPEG- und MP3-Formaten umgehen können und per drahtgebundenem oder schnurlosem Ethernet angebunden werden. Aber auch MPEG-4, DivX und H.264 sollen mit Hilfe des angebundenen PCs abspielbar sein.

Die Plattform soll noch im Sommer 2003 von MSI hergestellt und ersten OEMs angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /