Intel-Prozessoren mit AMD64 kommen Mitte 2004
64-Bit-Erweiterung im Prescott-Kern bereits vorhanden - im Pentium 4 deaktiviert
In seiner Eröffnungsansprache zum Start des Intel Developer Forums (IDF) Spring 2004 hat Intel-CEO Craig Barrett endlich das lang Erwartete angekündigt: Zumindest der Xeon soll ab dem zweiten Quartal 2004 zu AMDs x86-64-Befehlssatz der Athlon-64- und Opteron-Prozessoren kompatibel werden.
Die einst unter dem Intel-Codenamen "Yamhill" die Gerüchteküche anheizende Technik wird nun als Clackamas Technology (CT) ihren Weg in Intels Server- und Workstation-Prozessoren finden. Dabei spricht Intel primär von einer 64-Bit-Speichererweiterungstechnik, da sich dank 64 Bit die Speichergrenze von 4 GByte Hauptspeicher überschreiten lässt.
In einem Vortrag von Hewlett-Packard wird CT auch als "IA32 + 64-bit extension technology" und entsprechend ausgestattete Xeons als Ergänzung zur Itanium-Prozessorfamilie bezeichnet. Intel will nun - wie auch AMD seit der Opteron-Einführung im April 2003 - Anwendern einen einfachen Umstieg gewährleisten, deren Software vom erweiterten 64-Bit-Adressraum profitiert.

Craig Barrett während seiner IDF-Keynote
64 Bit im Desktop-PC scheint Intel - anders als AMD - noch nicht als sinnvoll zu erachten, so wird CT vorerst nur ab dem zweitem Quartal 2004 im Xeon Einzug halten. Das entsprechende Modell für Einzel-Prozessor-Systeme wird wohl auf einem mit mehr Cache versehenen Prescott-Kern basieren - was bedeutet, dass auch in den neuen Prescott-basierten Pentium-4-Prozessoren bereits die 64-Bit-Erweiterung steckt, aber leider deaktiviert ist. Ähnliches gab es bereits beim Pentium 4 in Bezug auf Intels HyperThreading-Technik, die erst in späteren Modellen aktiviert wurde. Pentium-4-Fans mit Aufrüst-Ambitionen müssen auf 64 Bit also noch länger warten, sich einen teuren Xeon kaufen oder zu AMD wechseln.
Intel verspricht, dass die neue 64-Bit-Technik von einer breiten Palette an Chipsätzen, Tools und Lösungen sowohl von Intel als auch von Partnern unterstützt werden.
Von Microsoft gibt es bereits die Ankündigung, dass die bisher offiziell nur AMDs 64-Bit-Prozessoren unterstützenden 64-Bit-Betriebssysteme "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" sowie "Windows Server 2003 for 64-Bit Extended Systems" auch mit den kommenden Intel-Prozessoren laufen. Kein Wunder, schließlich hat Intel die Technik von AMD lizenziert - dennoch müssen auch AMD-Kunden noch auf die beiden speziellen 64-Bit-Windows-Versionen warten, denn Microsoft will sie erst in der zweiten Jahreshälfte 2004 fertig haben. Microsoft will Näheres dazu auf der Hardware Engineering Conference (WinHEC) und der Veranstaltung TechEd 2004 bekannt geben. Wer nicht so lange warten will, kann auf Linux setzen, denn hier gibt es bereits marktreife AMD64-Distributionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
test
bei dem richtigen engeneering sample bestimmt aber bei den normalen cpus sind die...
https://www.golem.de/0402/29844.html https://www.golem.de/0402/29813.html Ist es möglich...
In der letzten c´t wird angedeutet das die Namensgebung aufgrund einer verlorenen Wette...
Lol dann steht bei den Intel CPU`s dabei : AMD compatible GEIL :) stimmt aber, und ist...