IDF: Intel und NASA wollen Earth Simulator übertrumpfen

Über 10.000 Itanium-2-CPUs sollen weltschnellsten Supercomputer ermöglichen

Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Earth Simulator führt seit drei Jahren die Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer an. Seine 5.120 CPUs erzielen gemeinsam eine Rechenleistung von 35,86 Tflop/s ("Teraflops" oder Billionen von Berechnungen pro Sekunde). Das NASA-Projekt Columbia soll es hingegen auf etwa 60 Tflops bringen, braucht dafür aber auch 10.240 Itanium-2-CPUs mit Madison-Kern. Für die etwa doppelte Earth-Simulator-Leistung werden demnach auch doppelt so viele CPUs benötigt.

Otellini (links), Walt Brooks (rechts)
Otellini (links), Walt Brooks (rechts)

Einsetzen will die NASA ihr Project-Columbia-System unter anderem für Wetterberechnungen für bis zu fünf Tage im Voraus, basierend auf aktuellen Wetterdaten. Intel-Chef Paul Otellini hatte zu seiner IDF-Fall-2004-Eröffnungsrede nicht nur Walt Brooks, den Leiter der NASA-Supercomputer-Abteilung, sondern auch einen Astronauten und Space-Shuttle-Piloten vor Ort, beide erhofften sich von dem neuen Supercomputer eine sicherere Raumfahrt, da die nötigen Berechnungen schneller und genauer ausgeführt werden könnten.

Die Entwicklung des Project Columbia soll weniger Zeit in Anspruch nehmen als bei Supercomputern üblich. Voraussichtlich Ende 2004 soll der Supercomputer seine Arbeit aufnehmen, war seitens Intel zu hören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bibabuzzelmann 11. Sep 2004

Kennt jemand irgendwo ein Forum, wo es auch so verrückte wie mich gibt !? *g

Bibabuzzelmann 11. Sep 2004

Na anderst würde es doch auffallen *g Warum bau ich in Aufbauspielen ne Welt auf ? Wenn...

Freak 09. Sep 2004

Mit der ganzen Wärme können die gleich ein selbstbetriebenes Kraftwerk hinstellen.. halt...

Martin Tintel 09. Sep 2004

Wenn es ne Matrix gibt,warum baut man dann noch in der Matrix "PCs",die die Matrix...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /