IDF: Multi-Core-Prozessoren von Intel für alle Bereiche
Paul Otellini zeigt Multi-Core-Itanium mit Codenamen Montecito
Wie erwartet, hat Paul Otellini, Präsident und COO von Intel, auf dem Intel Developer Forum in San Francisco einen Itanium-Prozessor der nächsten Generation mit zwei Prozessorkernen gezeigt. Intel plant aber - wie auch AMD - nicht nur Multi-Core-Prozessoren für den Server-Bereich. Laut Otellini will Intel sein gesamtes Prozessor-Portfolio mit mehreren Prozessorkernen ausstatten.
HyperThreading sei ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu Multi-Core-CPUs gewesen, denn die Technik habe Entwicklern frühzeitig Anreize geboten, Applikationen zu entwickeln, die eine parallele Befehlsverarbeitung unterstützen. So gebe es schon heute zahlreiche Programme, die direkt von der Einführung von Multi-Core-CPUs profitieren werden.
"Es geht nicht nur darum, zwei Kerne in ein Stück Silizium zu stecken", so Otellini. "Die Multi-Core-Technik erlaubt es Entwicklern, die Vorteile aktueller Ressourcen und Werkzeuge zu nutzen, um Innovationen und neue Mehrwerte für Endnutzer zu schaffen."
Otellini präsentiert als erste Multi-Core-CPU einen Itanium-Prozessor mit Montecito-Kern. Der Chip verfügt neben zwei je Hyperthreading-fähigen Kernen über insgesamt 1,7 Milliarden Transistoren und 24 MByte Cache. Otellini betonte aber, dass Montecito nur eines von zahlreichen Multi-Core-Prozessor-Projekten bei Intel darstellt. Der auf der ersten IDF-Keynote präsentierte Montecito-Server verfügt über vier Montecito-CPUs mit je zwei Kernen und HyperThreading.
Das Unternehmen arbeitet auch an Multi-Core-Chips für Desktops und Notebooks sowie andere Server-Bereiche, die im Laufe des IDF noch angesprochen werden sollen. Dual-Core-CPUs für den Server-, Desktop- und Notebook-Bereich stellte Otellini für 2005 in Aussicht. Prozessoren mit mehr als zwei Kernen soll es ab 2006 geben.
Neben den Multi-Core-CPUs nannte Otellini aber auch neue Funktionen, die Intel in Chipsätz integrieren will, darunter die "Intel Active Management Technology" (IAMT), die ein Informationsmanagement über diverse Plattformen hinweg vom Handheld bis zum Server erlauben soll. Hinzu kommt die schon mehrfach von Intel angesprochene Virtualisierungstechnik "Vanderpool Technology" (VT) sowie Intels TCG-Erweiterung "LaGrande Technology" (LT).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso abwarten wenn es ne ganze Menge Informationen schon jetzt gibt ? http://common...
Wart doch erst mal ab was LT wirklich ist. Bisher gibt es ja nur nebulöse Vorstellungen...
Bis zum letzten Satz habe ich doch tatsächlich gedacht es wäre was nützliches. Wie man...