Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel: Stromspar-Core-Duo braucht nur 0,75 Watt

Broadwater kommt als Intel P965 Express Chipsatz. Im Hinblick auf die demnächst erscheinende Prozessorfamilie der Core-2-Duo-Prozessoren hat Intel auf der Computex 2006 in Taipeh nun auch die passenden Chipsätze angekündigt. Zudem kündigte Intel für den Sommer 2006 eine Ultra-Low-Voltage-Version des Core-Duo-Prozessors an, der weniger als 1 Watt verbrauchen soll.

Intel schweigt: Gerüchte um Verkauf von XScale, IXP, Itanium

Größte Umstrukturierung in der Konzerngeschichte geplant. Für Wirbel sorgt im Silicon Valley derzeit ein Artikel der Tageszeitung "San Jose Mercury News." Demnach plane Intel, seine Designs für PDA-Prozessoren, Netzwerk-Hardware und auch den Itanium aufzugeben oder zu verkaufen - und nebenbei 16.000 Mitarbeiter zu entlassen. Gegenüber Golem.de bestätigte ein Intel-Sprecher in Santa Clara aber, dass sich der Konzern eine massive Restrukturierung verordnet habe.

Core 2 Extreme startet mit 2,93 GHz

Vorerst kein schnellerer FSB geplant. Zum Start der neuen Desktop-Prozessoren "Core 2" von Intel (Codename Conroe) wird mit dem "Core 2 Extreme" auch eine neue Highend-CPU für Technik-Freaks und Computerspieler erscheinen. Wie Intel nun gegenüber Golem.de bestätigte, wird diese in der ersten Version keinen schnelleren FSB erhalten. Noch 2006 soll der Extrem-Prozessor aber über 3 GHz erreichen.
undefined

Neue Benchmarks von Intels Conroe-Prozessor

Core 2 Duo E6700 im kontrollierten Vorabtest. Ende Mai 2006 lud Intel ausgewählte IT-Publikationen zu einem unter Aufsicht durchgeführten Test des kommenden Core-2-Duo-Prozessors, Codename Conroe. Trotz der kontrollierten Veranstaltung und den nur von Intel installierten Systemen sind die Ergebnisse ebenso relevant wie beeindruckend.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.

Intel schleift die Axt: "Bad Axe"-Mainboard fit für Conroe

Neue Version des 975XBX läuft auch mit Core 2 Duo. Intel hat die aktuelle Version seines für Übertakter und Technik-Freaks gedachten Mainboards "975XBX" bereits an den kommenden Desktop-Prozessor "Core 2 Duo", Codename "Conroe", angepasst. Allerdings muss man einen genauen Blick auf das auch als "Bad Axe" bezeichnete Board werfen, um die Conroe-Tauglichkeit zu erkennen.
undefined

Woodcrest-Vorschau: Neue Xeon-Plattform von Intel

Xeon-Serie 5000 samt Chipsatz und erste Woodcrest-Benchmarks. Intel hat seine lange erwartete und unter dem Codenamen "Bensley" bekannte Plattform für kleine und mittlere Xeon-Server vorgestellt. Da auf diesen Chipsätzen auch der kommende Server-Prozessor "Woodcrest" laufen wird, hat das Unternehmen auch erste Benchmarks damit veröffentlicht und die CPU den Testern gegeben - auch wenn Woodcrest erst im Juni 2006 kommt.

E-Mail-Filesharer Pando erhält 7 Millionen US-Dollar

Intel Capital führt Investmentrunde an. Pando Networks hat in einer Finanzierungsrunde, die Intel Capital anführt, 7 Millionen US-Dollar für das weitere Wachstum erhalten. Das Unternehmen bietet eine Software für Windows und MacOS an, mit der man im Sinne eines Peer-to-Peer-Netzes Daten austauschen kann. Das Besondere: Der Up- und Download funktioniert per E-Mail.

Intels Merom und Conroe kommen als "Core 2"

Neue Marke für neue Mikroarchitektur. Gegenüber US-Medien hat Intel vorab die neuen Produktbezeichnungen für die ersten Prozessoren mit Core-Architektur enthüllt. Sowohl der neue Mobilprozessor "Merom" als auch sein Desktop-Pendant "Conroe" erscheinen unter der neuen Marke "Core 2".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pay-TV per WiMAX

Intel und NDS zeigen Bezahlfernsehen per WiMAX. Intel zeigt zusammen mit der NDS Group die Übertragung von Fernseh- und Videoangeboten über WiMAX. Dabei kommt Fixed-WiMAX zum Einsatz, so dass die Inhalte zunächst zu einem feststehenden WiMAX-Endgerät und von dort per WLAN auf ein Notebook übertragen werden, aber auch eine direkte Übertragung mit mobilem WiMAX ist geplant.

Intel: Eine Milliarde Dollar als Fördergelder in arme Länder

Hilfs- und Fortbildungsprojekte im Mittelpunkt. Intel hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren ingesamt mehr als eine Milliarde US-Dollar in so genannten Entwicklungsländern zu investieren. Damit sollen Bildungs- und Förderprojekte angestoßen und letztlich auch neue Absatzmärkte erschlossen werden.

Intel vor größter Umstrukturierung

Konzern will 1 Milliarde US-Dollar einsparen. Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel steht vor der größten Umstrukturierung seiner Firmengeschichte. Alle Unternehmensteile sollen genau unter die Lupe genommen werden. Dies gab CEO Paul Otellini vor Analysten bekannt.

Neue Intel-Architekturen alle zwei Jahre

CEO enthüllt Roadmap bis 2010. Vor Analysten hat Intel-CEO Paul Otellini einen ungewohnt tiefen Einblick in die Zukunft seines Unternehmens gewährt. Der Halbleitergigant will bis 2010 alle zwei Jahre ein neues CPU-Design auf den Markt werfen.
undefined

vPro - Intel mit neuer Marke für Business-PCs

Systeme kommen mit Intel AMT und VT sowie Core-Prozessor. Mit "vPro" stellt Intel eine neue Marke für Desktop-PCs in Unternehmen vor. Intel will damit die Sicherheit und Verwaltung von Desktop-PCs "revolutionieren", allerdings fasst der neue Markenname nur einige seit langem von Intel angekündigte Techniken zusammen.

Intel forscht verstärkt in Deutschland (Update)

Neues Prozessor-Labor in Braunschweig. Intel hat seine Forschungstätigkeit in Deutschland ausgeweitet. Am Standort Braunschweig wird dazu das "Intel Germany Research Center" um ein neues Prozessor-Labor ergänzt, dessen Ergebnisse bis spätestens 2012 in Intel-Produkte einfließen soll.

Bei Intel schrumpfen Umsatz und Gewinn

Korrigierte Prognosen für das erste Quartal 2006 erfüllt. Seine Anfang März 2006 nach unten angepassten Schätzungen hat Intel erreicht. Dennoch ging vor allem der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38 Prozent zurück. Für das Gesamtjahr erwartet Intel nun einen Umsatzrückgang von drei Prozent.

Intel will Notebooks weiter standardisieren

Neue Bausteine auf dem IDF Taiwan vorgestellt. Bereits seit 2004 verfolgt Intel für Notebooks ein Programm namens "Common Building Blocks" (CBB). Diese Universalbausteine werden nun erweitert, wie Intel auf dem derzeit in Taiwan stattfindenden IDF bekannt gab.

Nvidia führt normierte Plattform für Firmen-PCs ein

Erste PCs der "Nvidia Business Platform" erhältlich. Um seine Akzeptanz im professionellen Einsatz zu stärken, hat Nvidia zusammen mit AMD die "Nvidia Business Platform" entwickelt. Das Konzept beschreibt die Hardware eines Bürorechners so genau, dass er mindestens ein Jahr mit denselben Treibern auskommen kann.

Intel optimierte Black&White 2 für Dual-Cores

Physik und Teile der Grafik in mehreren Threads. Im Rahmen einer Presseveranstaltung in München gab Intel einen interessanten Einblick in die Optimierung von Spielen für Prozessoren mit mehreren Kernen. So arbeitete der Chiphersteller unter anderem mit Lionhead zusammen, um das Strategiespiel Black & White2 fit für Dual-Cores zu machen.

Intel kündigt NOR-Flash in 65-Nanometer-Technik an

Erste Muster sollen Ende des zweiten Quartals 2006 ausgeliefert werden. Intel will am Ende des zweiten Quartals 2006 erste Testmuster seiner NOR-Flash-Speicher in Multi-Level-Cell-Technik ausliefern. Damit will Intel das erste Unternehmen mit entsprechenden Chips in 65-Nanometer-Technik und mit einer Speicherdichte von 1 GBit auf dem Markt sein.

Neue Details zu Intels Core-Architektur

Macro-Ops-Fusion wirkt nur auf drei Befehle. Intel stellte am heutigen 4. April 2006 in München der Presse seine Core-Architektur erneut vor. Cores Lead-Designer, Jack Doweck, verriet einige interessante Details zum Konzept der Macro-Ops-Fusion, an die sich vor allem Assembler-Programmierer gewöhnen müssen.

Intel und Red Hat präsentieren gemeinsame Lösungen

Server-Testcenter unter anderem in München. Red Hat und Intel arbeiten ab sofort zusammen, um die Verbreitung von Linux weiter voranzutreiben. Dafür wollen die Firmen auch gemeinsam entwickeln und so beispielsweise an hardwaregestützter Virtualisierung arbeiten. Ferner werden Testcenter eröffnet, in denen sich potenzielle Kunden Intel-Hardware mit Red Hat Enterprise Linux anschauen können.

Intel und Pipex gründen WiMAX-Unternehmen

WiMAX-Rollout soll 2007 in London und Manchester beginnen. Intel gründet über seinen Investment-Arm Intel Capital zusammen mit dem britischen Provider Pipex Communications ein Unternehmen, das große Gebiete in Großbritannien mit WiMAX versorgen soll. Das auf den Namen Pipex Wireless getaufte Unternehmen soll ganze Städte zum "Hotspot" machen.

Pentium 4 mit 4 GHz durch die Hintertür

Neue Extreme Edition leicht zu übertakten. Der in der vergangenen Woche vorgestellte "Pentium Extreme Edition 965" arbeitet nominell mit 3,73 GHz. Doch auch ohne andere Teile des Rechners zu übertakten, kann er mit 4,26 GHz betrieben werden - mit konventioneller Luftkühlung.

Intel: Ein Dorf - ein PC

Kiosk-PC für indische Dörfer geht in Serie. Nach über einem halben Jahr Entwicklung und ersten Testinstallationen hat Intel sein bisher "Community PC" genanntes Konzept zusammen mit der indischen Regierung offiziell vorgestellt. Vor allem in ländlichen Gebieten sollen Dörfer so besser an die Staatsstruktur angebunden werden.

Intel plant neue Marke für Business-PCs

Dritte Marke neben Centrino und Viiv. Die Anzeichen mehren sich, dass Intel die Marke "Pentium" demnächst abschafft. So erwähnte Intel-Vize Anand Chadrasekher in einem Interview, dass der Chiphersteller derzeit über eine neue Marke nachdenkt.

Pentium Extreme Edition 965 - Intels neues Flaggschiff

Dual-Core-Prozessor in 65-Nanometer-Technik mit 3,73 GHz. Mit dem Pentium Extreme Edition 965 schickt Intel eine überarbeitete Version seines High-End-Prozessors für Desktop-Systeme ins Rennen. Der in 65-Nanometer-Technik gefertigte Dual-Core-Prozessor basiert auf einem überarbeiteten Presler-Kern und arbeitet mit 3,73 GHz.

Erster Dual-Core-Xeon in Low-Voltage-Ausführung

Thermal Design Power von 31 Watt bei bis zu 2 GHz. Intel bietet den Dual-Core-Xeon erstmals auch in Low-Voltage-Ausführungen, bisher nur bekannt unter dem Codenamen "Sossaman". Mit einer Thermal Design Power (TDP) von nur 31 Watt sollen diese speziell für Blade-Server und andere Bereiche gedacht sein, in denen es um viel Leistung bei geringerem Energieverbrauch und entsprechend reduzierte Abwärme geht.
undefined

Intels Core-Architektur im Detail

Schlauer Speicherzugriff und effektiver Cache. Mit der neuen Mikroarchitektur "Core" legt Intel die Basis für alle kommenden PC-Prozessoren der nächsten vier bis sechs Jahre. Lange Pipelines wie noch beim Pentium 4 sind out, dafür bekommen die immer noch an einen FSB gebundenen Intel-Kerne zahlreiche Optimierungen rund um den Speicherzugriff und schnellere Multimedia-Rechenwerke. Golem.de stellt die neue Architektur im Detail vor.
undefined

Intel entwickelt integrierte Wasserkühlung

Cleveres Design mit nur zwei Baugruppen. Speziell für die wegen ihres enormen Stromverbrauchs gescholtenen "Extreme Editions" der Pentium-Prozessoren hat Intel ein Referenz-Design für eine einfache, aber effektive Wasserkühlung entwickelt. Es soll besonders zuverlässig und sehr preisgünstig sein.

AMD: Intels Conroe-Benchmarks sind fragwürdig

Kein Kommentar zum Leistungsvorsprung. Ungewöhnlich verschlossen zeigt sich der sonst streitlustige Intel-Konkurrent AMD angesichts der Vorstellung der Core-Architektur. Intel hatte auf dem IDF in der vergangenen Woche dabei erstmals Benchmarks eines noch nicht angekündigten Prozessors zugelassen - das wiederum findet AMD gar nicht gut.

Novell und Intel starten Linux System Builder Program

Migration Navigator 2.0 vergleicht Studien. Intel und Novell haben ein gemeinsames Programm gestartet, das Hardware-Anbietern den Vertrieb von Linux erleichtern soll. Dazu werden Trainings angeboten und die Hersteller können auf Novells Support-Netzwerk zurückgreifen. Zudem wird es eine gemeinsame Zertifizierung geben. Version 2.0 von Novells Migration Manager vergleicht außerdem 36 Linux- und Open-Source-Studien, um so den Umstieg zu erleichtern.

IDF: Conroe gegen Athlon 64 FX-62

Intel erlaubt erste Benchmarks mit Conroe. Erstmals in seiner Firmengeschichte versucht Intel, Benchmarks eines noch nicht verfügbaren Prozessors nicht zu verhindern - sondern fördert sie sogar. So kann man auf dem IDF einen Conroe mit 2,67 GHz gegen einen übertakteten Athlon FX-60 antreten lassen.
undefined

IDF: "Intel Core" - Die neue CPU-Architektur

Technik aus dem Notebook für alle Plattformen. Der Nachfolger von Netburst heißt "Intel Core Microarchitecture". Dies gab Intel zum Start des IDF Spring 2006 in San Francisco bekannt. Der Name ist nicht zufällig derselbe wie bei den aktuellen Notebook-Prozessoren - die Core-Architektur, die auch für Desktops und Server eingesetzt wird, stammt von Intels Mobile-Team.

RISC-Applikationen sollen auf Intel-Prozessoren laufen

Chip-Hersteller kooperiert mit Rosetta-Entwickler Transitive. Mit der Hilfe von Transitive will Intel dafür sorgen, dass alte Software-Applikationen für RISC-Umgebungen künftig auch auf Intel-Prozessoren wie Itanium 2 und Xeon laufen. Noch in diesem Jahr soll dazu eine Hardware-Virtualisierungstechnik namens QuickTransit auf den Markt gebracht werden.

IDF: WLAN und UMTS auf einem Chip

Funkmodul für nahtloses Roaming. Intel hat in San Francisco das erste rein in CMOS-Technologie gefertigte Funkmodul vorgestellt, das in Zukunft kontinuierlichen Internetzugang für mobile Geräte ermöglichen soll. Dieses "Wireless Roaming" kann man vor Ort bereits ausprobieren.

Intel Developer Forum Spring 2006 in San Francisco

Neue CPU-Architektur wird entblättert. Am Dienstag, dem 7. März, startet in San Francisco das "IDF Spring 2006", Intels zentrale Veranstaltung für neue Technologien und die Firmenpolitik. Das Ereignis scheint dem Chip-Giganten diesmal so wichtig zu sein, dass das bis zum 9. März 2006 andauernde IDF sich erstmalig mit der CeBIT überschneidet.

Intel Tera-Scale: Hunderte Kerne in einem Prozessor

Intels Zukunftsprojekt für das kommende Jahrzehnt. Um in Zukunft Systeme mit mehreren 100 Prozessorkernen entwickeln zu können, forscht Intel weltweit im Rahmen seines Tera-Scale-Projektes, das der US-Halbleiterhersteller auf dem Intel Developer Forum (IDF) vorstellte.

IDF: Neuer Speichertyp mindestens dreimal schneller

"Transactional Memory" als Softwaresimulation gezeigt. Noch vor dem offiziellen Start des Intel Developer Forum hat Chief Technology Officer Justin Rattner im Rahmen eines Presse-Briefings erstmals eine neue Architektur für PC-Hauptspeicher vorgeführt. Das "Transactional Memory" arbeitet nicht mehr mit statisch adressierten Bereichen, Threads können Änderungen im Speicher anderer Threads vornehmen.

Intel warnt

Jahresbeginn bleibt hinter den Erwartungen. Die Umsätze des Chip-Herstellers Intel werden im ersten Quartal 2006 unter den Erwartungen liegen. Intel warnt, dass statt der erwarteten 9,1 bis 9,7 Milliarden US-Dollar nur 8,7 bis 9,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt würden.

AMD sieht seine Kunden durch Skype benachteiligt

Intels Konkurrent strengt gerichtliche Untersuchung an. Vor kurzem hat Skype einen Teil seiner Nutzerschaft brüskiert, indem in einer gemeinsamen Werbeaktion mit Intel der volle Funktionsumfang von Skype nur Benutzern mit Dual-Core-Prozessoren des Herstellers Intel zur Verfügung gestellt wird. Der Intel-Konkurrent vermutet eine künstliche Einschränkung; etwas, das nicht nur falsch, sondern auch illegal wäre, betonte ein AMD-Sprecher gegenüber Golem.de.
undefined

Apple bringt Mac mini mit Intel-Prozessoren

Apfel-Rechner mit der Kraft von ein oder zwei Kernen. Einen neuen Mac mini mit Intel-Prozessor hat am Dienstagabend Apple-Chef Steve Jobs vorgestellt. Das Gerät soll es sowohl mit Intels Core Solo als auch mit Core Duo geben. Die Core-Solo-Geräte sollen nach Jobs Aussage im Benchmark "SPECint_rate_base2000" 2,5- bis 3,5-mal schneller sein als ihre Vorgänger, die noch mit G4-Prozessoren ausgekommen sind. Die Core-Duo-Version der Mac minis soll gar um das Fünffache schneller sein. Allerdings sind die Intel Mac minis auch deutlich teurer als die G4-Geräte.

Intel investiert in deutschen WiMAX-Anbieter

Deutsche Breitbanddienste will WiMAX-Ausbau vorantreiben. Intel investiert über seinen Venture-Capital-Arm in den Heidelberger WiMAX-Anbieter Deutsche Breitband Dienste (DBD). Das Unternehmen will das Geld nutzen, um seine Breitbanddienste in Deutschland weiter auszubauen.

Dual-Core-CPUs: Intel sieht weiten Vorsprung vor AMD (Upd.)

Leistungsversprechen des Herstellers: 20 Prozent mehr als AMD-Konkurrenzprodukte. Intels Chefentwickler für Notebook-Prozessoren, Mooly Eden, zeigt sich laut News.com zuversichtlich, mit den kommenden Dual-Core-Prozessoren der zweiten 65-nm-Generation diejenigen von AMD um mindestens 20 Prozent übertrumpfen zu können. Passend dazu bewegt sich schon Intels bis dato schnellster mobiler Prozessor, der Core Duo T2500, im oberen Leistungsfeld - die Redaktion der PC-Welt attestierte dem Chip kürzlich die "mit Abstand beste Rechenleistung pro Watt" und "das beste Preis-Leistungs-Verhältnis".