Intel stellt Xeon-5100er-Serie mit Woodcrest-Kern vor
Erste Prozessoren mit Core-Architektur werden ausgeliefert
Als ersten Vertreter seiner neuen Prozessor-Generation mit Core-Architektur liefert Intel jetzt sechs Modelle des bisher unter dem Codenamen Woodcrest bekannten Prozessors aus. Die Xeon-5100-Serie passt in die vor wenigen Wochen vorgestellte Bensley-Plattform, die auch ältere Xeons aufnehmen kann.
Damit empfehlen sich die neuen Xeons als "Drop-In" für die langwierig von Kunden zertifizierten Server-Systeme. Diese können mit den seit Ende Mai 2005 lieferbaren 5000er-Xeons aufgebaut und später durch schlichten Wechsel der Prozessoren auf die 5100er-Modelle umgerüstet werden. Laut Intel arbeiten 150 Server-Hersteller schon an über 200 verschiedenen Rechner-Designs.
Gegenüber den bisherigen Xeons mit Netburst-Architektur verspricht Intel seinen Kunden mit den Core-Xeons um bis zu 135 Prozent mehr Performance bei gleichzeitig um 40 Prozent geringerem Energiebedarf. Dieser Vergleich basiert jedoch auf Netburst-Xeons mit 2,8 GHz gegenüber dem neuen Top-Modell 5160 mit 3 GHz und nur einem Teil der SPEC-Benchmarks. Intel hat auf einer eigenen Webseite auch zahlreiche andere Messergebnisse veröffentlicht, welche die Überlegenheit auch gegenüber AMDs Opteron belegen sollen.
Alle neuen Xeons verfügen über zwei Kerne, die auf einen gemeinsam genutzten L2-Cache von 4 MByte Größe zugreifen können. Dieser "shared cache" ist eines der Leistungsgeheimnisse der Core-Architektur, über die Golem.de bereits ausführlich berichtet hat. Es ist zu erwarten, dass die ebenfalls auf Core basierenden Prozessoren für Desktops und Notebooks namens "Core 2 Duo" (Codename Conroe bzw. Merom) in ähnliche Leistungs- und Sparsamkeitsregionen vorstoßen. Alle Preisangaben in der folgenden Tabelle beziehen sich auf PC-Hersteller und Wiederverkäufer bei einer Mindestabnahme von 1.000 Stück.
Prozessor, Codename | Takt | FSB | TDP | Preis (US-Dollar) |
Xeon 5160 (Woodcrest) | 3,00 GHz | 1333 MHz | 80 Watt | 851.- |
Xeon 5150 (Woodcrest) | 2,66 GHz | 1333 MHz | 65 Watt | 690.- |
Xeon 5140 (Woodcrest) | 2,33 GHz | 1333 MHz | 65 Watt | 455.- |
Xeon 5130 (Woodcrest) | 2,00 GHz | 1333 MHz | 65 Watt | 316.- |
Xeon 5120 (Woodcrest) | 1,86 GHz | 1066 MHz | 65 Watt | 256.- |
Xeon 5110 (Woodcrest) | 1,60 GHz | 1066 MHz | 65 Watt | 209.- |
Xeon 5148 (Woodcrest LV) | 2,33 GHz | 1333 MHz | 40 Watt | 519.- |
Intel macht zu den neuen Xeons noch keine Angaben hinsichtlich der Kernspannung. Core-Prozessoren dürften sich in diesem Punkt aber noch deutlich nach unten treiben lassen, wie der jetzt für das dritte Quartal 2006 angekündigte Xeon 5148 andeutet: Er soll nur 40 Watt typische Leistungsaufnahme benötigen. Anders als den 5148 will Intel in der kommenden Woche alle neuen Xeons vom 5160 bis zum 5110 ausliefern. Als Unterlage empfiehlt der Prozessor-Hersteller die Bensley-Plattform, die sich vor allem durch eine höhere RAM-Dichte mit Hilfe von FB-DIMMs auszeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das halte ich jedoch für ein Gerücht Sitze gerade an einem Win XP Prof Computer mit 4...
Moin. Sagen wir mal so: Wir berüßen jetzt auch Intel in der sparsamen effizienten...