Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel lässt den Pentium wieder aufleben

Kleine Version des Core 2 Duo segelt unter alter Flagge. Saturn bietet derzeit ein 14-Zoll-Notebook mit einem besonderen Prozessor an: Was dort als "Pentium Dual-Core Prozessor" beworben wird, ist eine Sparversion des Core 2 Duo. Wie Intel gegenüber Golem.de mitteilte, will man die Marke "Pentium" mit solchen Sonderausgaben auch künftig nutzen.

AMD gewinnt Marktanteile

Rekordzahlen laut Mercury Research. Erhebungen von US-Marktforschern zufolge konnte AMD im vierten Quartal des Jahres 2006 seinen Marktanteil bei x86-Prozessoren deutlich steigern, Intel bleibt aber klar führend. Im Server-Bereich scheint sich hingegen eine Wende zu Gunsten Intels anzukündigen, hier verliert AMD Marktanteile.

Bericht: Core 2 Extreme für Notebooks mit schnellerem FSB

Neue Versionen des Merom-Kerns für Gamer-Notebooks. Unbestätigten Berichten zufolge will Intel zusammen mit der neuen Notebook-Plattform "Santa Rosa" einen ersten Prozessor der Serie "Core 2 Extreme" auch für Notebooks auf den Markt bringen. Für das Ende des Jahres 2007 soll dann bereits der Nachfolger dieser CPU geplant sein.
undefined

Intels "Penryn" mit mehr Cache und neuartigen Transistoren

45-Nanometer-Prozess bringt Gates aus Metall statt Silizium. Die "größte Veränderung in der Transistor-Technik seit den 60er-Jahren" feiert Intel mit seinem jetzt vorgestellten Verfahren für die Herstellung von Prozessoren in 45 Nanometern Strukturbreite. Neue Materialien sollen für die Core-2-Prozessoren ab Mitte 2007 größere Caches und mehr Takt bringen.

Bahn vorn: Notebook-Nutzung in Cafés überbewertet

Hotspots werden unterwegs oft für Zugriff auf Straßen- oder Landkarten genutzt. Ginge es nach den Interessen der Nutzer, müssten die Bahn, öffentliche Gebäude sowie Autos und Busse mit einer Armada von WLAN-Hotspots überzogen werden. Denn dies sind die hauptsächlichen mobilen Einsatzorte von Notebooks, ergab eine europaweite Studie des Marktforschungsunternehmens GfK NOP unter 4.000 Personen im Auftrag von Intel.
undefined

Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n

Fünfmal schneller und doppelt so weit funken. Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.

Sparmodell E4300: Core 2 Duo unter 170,- Euro

Neuer Intel-Prozessor besonders günstig und sparsam. Seit dem 21. Januar 2007 liefert Intel den "Core 2 Duo E4300" aus. Der kleinste Prozessor der Serie arbeitet mit einem geringeren FSB-Takt als seine großen Brüder, ist aber nur wenig langsamer und besonders sparsam im Energieverbrauch.

Sun will auch Intel-Prozessoren verbauen

Server-Anbieter gibt AMD-Exklusivität auf. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge steht Sun unmittelbar davor, auch Intel-CPUs in seinen Servern anzubieten. Das Unternehmen setzte seit Jahren exklusiv auf Opterons als x86-Prozessoren, muss sich den Gerüchten zufolge nun aber dem Marktdruck beugen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Alienware bringt übertaktetes Notebook mit 2,66 GHz

Mobiler Core 2 Duo ab Werk getunt. Vorerst nur in den USA liefert Alienware eine "Special Edition" seines Notebooks "Area-51 m5790" aus. Der Mobilrechner mit 17-Zoll-Display wird dabei auf Wunsch auch mit einer übertakteten Version von Intels mobilem Core 2 Duo bestückt - mit Intels Segen.

EU-Ermittler empfehlen Verfahren gegen Intel

Entscheidung über Wettbewerbsverfahren gegen Intel ist noch offen. Noch ist nicht entschieden, ob die Europäische Kommission ein Verfahren wegen illegaler Wettbewerbspraktiken gegen Intel einleiten wird. Laut Wall Street Journal legen die Ermittler Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes nahe, ein Verfahren einzuleiten, heißt es unter Berufung auf informierte Kreise.

Intel steigt beim Abrechnungsdienstleister Firstgate ein (U)

Intel Capital bringt frisches Geld für "ClickandBuy". Die Investmentabteilung "Intel Capital" des Chipherstellers beteiligt sich an der Schweizer Firstgate Holding AG, die das populäre Bezahlsystem "Click and Buy" anbietet. Firstgate will mit dem neuen Kapital weiter wachsen und Intel verspricht sich Profite und eine Stärkung des Verkaufs von digitalen Medien.

Intel macht deutlich weniger Gewinn

Im Durchschnitt erzielte Intel im vierten Quartal höhere Prozessorpreise. Intel meldet für das vierte Quartal 2006 Rekordverkäufe bei Prozessoren und Flash-Speicher, dennoch gingen Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr zurück. Der operative Gewinn im vierten Quartal 2006 lag mit 1,5 Milliarden US-Dollar 55 Prozent unter dem Wert des Vorjahres.

Intel erwidert Klage von Transmeta

Streit um Patente zum Stromsparen in Prozessoren. Die im Oktober 2006 von Transmeta angestrengte Klage gegen Intel vor einem US-Gericht hat der weltgrößte Halbleiterhersteller nun mit einer Gegenklage beantwortet. Transmeta soll seinerseits sieben Intel-Patente verletzt haben.
undefined

Intel stellt "Core 2 Quad" und neue Quadcore-Xeons vor

Neuer Vierkern-Prozessor für Desktops deutlich teurer als erwartet. Im Rahmen der CES 2007 in Las Vegas hat Intel drei neue Prozessoren mit je vier Kernen vorgestellt. Darunter finden sich zwei Xeons und das erste Modell der neuen Serie "Core 2 Quad". Anders als erwartet ist diese CPU jedoch nicht der erste Vierkerner für den Massenmarkt.

Roadmap: Intel plant Celerons mit 35 Watt Leistungsaufnahme

Inoffizielles Dokument zeigt ersten Celeron mit Core-Architektur. Auf der gewöhnlich gut unterrichteten chinesischen Webseite HKEPC ist ein Auszug aus Intels vertraulichen Roadmaps aufgetaucht. Daraus geht hervor, dass nach drei Jahren auch bei den Celerons nun die aktuelle Core-Architektur eingeführt werden soll und sparsame Quad-Cores bereits im dritten Quartal 2007 erscheinen könnten.

Israelisches Startup will GPUs transparent vernetzen

Mehrere Grafikprozessoren werden wie einer angesteuert. Das israelische Unternehmen "Lucid" will einen Chip entwickeln, der mehrere Grafikprozessoren zu einem vereinen kann. Das ist zwar mit Nvidias SLI und ATIs CrossFire längst Realität, aber: Lucid will dies plattformunabhänig erreichen, zudem sollen sich die GPUs wie eine darstellen. Hauptinvestor bei Lucid ist Intel.

Die letzten Tage des Pentium M

Intels sparsamer Notebook-Prozessor nur noch bis März 2007 verfügbar. Der unter dem Codenamen "Banias" entwickelte Einkern-Prozessor für Notebooks namens "Pentium M" ist ein Auslaufmodell. Intel liefert die Prozessoren der 700er-Baureihe des Pentium M und das Celeron-Pendant der 300er-Baureihe nur noch bis zum Juni 2007 aus.

Monopolverfahren: Intel will Gericht Dokumente vorlegen

Verhandlungsbeginn erst für April 2009 erwartet. AMD kann in seinem in den USA gegen Intel angestrengten Kartellverfahren einen kleinen Sieg für sich verbuchen. Im Rahmen der komplizierten Beweisaufnahme will nun Intel dem Gericht mehr oder weniger freiwillig auch Dokumente zu den Geschäften in anderen Ländern als den USA vorlegen.

USA: Energiehunger der Serverzentren soll reduziert werden

Klingonen-Raumschiff AMD-Campus. Vertreter von Intel, AMD und IT-Konzernen wie Microsoft, Oracle sowie Hardware-Hersteller wie Hewlett-Packard und Dell haben sich im kalifornischen Firmensitz von AMD zusammen mit Vertretern der US-Umweltschutzbehörde EPA getroffen, um Lösungen zum enormen Energiebedarf der Serverzentren zu finden, berichtet das Wall Street Journal.

Bericht: Intels WLAN-Modul für "Draft 802.11n" kommt früher

Upgrade für Core-2-Notebooks womöglich schon im ersten Quartal 2007. Asiatischen Berichten zufolge will Intel sein neues Funkmodul "4965AGN", das bisher unter dem Codenamen "Kedron" bekannt war, nicht erst mit der kommenden Centrino-Plattform "Santa Rosa" ausliefern. Vielmehr soll die WLAN-Baugruppe schon im ersten Quartal 2007 zusammen mit einer aktualisierten Version der aktuellen Centrino-Plattform "Napa" ausgeliefert werden.

Stilles Update: Intels Core 2 Duo wird sparsamer

Neues Stepping bringt Leistungsaufnahme im Ruhezustand auf 12 Watt. Ohne große Ankündigung liefert Intel seit Mitte Dezember 2006 eine minimal veränderte Version seines Prozessors "Core 2 Duo" aus. Außer für das "Extreme"-Modell soll dabei bei allen Varianten der CPU die Leistungsaufnahme im unbelasteten Zustand deutlich reduziert sein.

Projekt "Larrabee" - Intel will Grafik in CPU integrieren

Neue Hinweise auf Entwicklung von Grafikfunktionen bei Intel. Die bereits seit Monaten durch Stellenanzeigen geisternde "Larrabee Development Group" bei Intel macht erneut von sich reden. Das Unternehmen sucht zahlreiche erfahrene Entwickler von Hard- und Software für Computergrafik. Eine der Einstellungsbedingungen: Erfahrung mit GPU- und CPU-Designs. Wie inzwischen von Intel bestätigt ist, sollen diese beiden Teile in einen Chip gepackt werden.

Intel zeigt WiMAX im Notebook

Praxis-Demo auf 3G-Kongress in Hongkong. Sein seit einem Jahr propagiertes WiMAX-Modul für Notebooks hat Intel jetzt erstmals im Praxisbetrieb gezeigt. Die Funktechnik mit einigen Megabit pro Sekunde soll in kommenden Centrino-Generationen Einzug halten.

Intels "Penryn" ist fertig und kommt 2007

Erster Prozessor mit 45 Nanometern Strukturbreite. Ganz pünktlich soll Intels nächstes CPU-Design mit dem Codenamen "Penryn" auf den Markt kommen. Dies bestätigte Intel gegenüber Golem.de. Erste Prototypen hat Intel bereits hergestellt, berichtet Reuters.

Neuer Streit zwischen Intel und Via?

Chip-Gigant kündigt angeblich Lizenzabkommen mit taiwanischem Hersteller. Unbestätigten Berichten zufolge liefern sich Intel und Via derzeit eine Schlacht um Lizenzabkommen, den Markt für Chipsätze und Prozessoren. Intel soll Via angeblich eine Verlängerung der Lizenzen nur gewähren, wenn der Konkurrent seine Produktion von Prozessoren einstellt.

Bericht: Intel will Speichercontroller in CPUs integrieren

Neuer Prozessor "Bloomfield" soll 2008 erscheinen. Unbestätigten Angaben zufolge will Intel im Jahr 2008 erste Prozessoren auf den Markt bringen, bei denen der Speichercontroller auf dem Die integriert ist. Der Prozessor-Primus würde damit dem Modell seines Konkurrenten AMD folgen - fünf Jahre später.

Intel streicht sein IDF zusammen

"Intel Developer Forum" ab 2007 mit weniger Veranstaltungen. Die Sparmaßnahmen bei Intel erfassen nun auch die eigene Entwickler-Konferenz: Das "Intel Developer Forum" wird ab dem Jahr 2007 nicht mehr mit zwei zentralen Events in San Francisco und vielen kleineren Veranstaltungen in aller Welt stattfinden. Statt des bisher erwarteten "IDF Spring 2007" in der nordkalifornischen Metropole wird nun im April 2007 erstmals eines der großen IDFs in Peking stattfinden.

Intel veröffentlicht Schaltpläne des 4004-Prozessors

Und baut größte CPU der Welt. Vor genau 35 Jahren stellte Intel seinen ersten Mikroprozessor vor. Das Modell 4004 wurde zunächst für den Einsatz in kleinen Tischrechnern entwickelt, den Vorläufern der Taschenrechner. Der 4004 wurde mit einer Anzeige in der Zeitschrift "Electronics" vom 15. November 1971 beworben. Zum Jubiläum gibt Intel nun die Schaltpläne und Dokumentationen der CPU frei - und hat sie leicht vergrößert nachgebaut.

Intels Xeon 5300: Quad-Cores ab 80 Watt

Neue Server-Prozessoren gegen AMDs Opteron. Zeitgleich mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für Desktops namens QX6700 hat Intel auch vier Modelle der neuen 5300er-Serie des Xeon vorgestellt. Die Server-CPUs für Systeme mit zwei Sockeln benötigen vergleichsweise wenig Strom und werden bereits von zahlreichen Herstellern in Systemen angeboten.
undefined

Auch Apples MacBook nun mit Core 2 Duo

Einige Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Nachdem Apple zunächst sein MacBook Pro auf den Core 2 Duo aufrüstete, kommt Intels neuer Prozessor nun auch im MacBook zum Einsatz, das bisher nur mit einem Core Duo ausgestattet war.

Intel liefert Flash-Chips mit 1 Gigabit und 65 nm für Handys

Serienproduktion mit 65 Nanometern Strukturbreite aufgenommen. Wie Intel auf dem derzeit im südkoreanischen Seoul stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt gab, liefert der Konzern seit kurzem die ersten Flash-Bausteine in NOR-Technologie aus, die mit 65 Nanometern Strukturbreite gefertigt werden. Die Chips mit einer Speicherkapazität von 1 Gigabit sind die ersten ihrer Art und besonders für Mobiltelefone gedacht.

SuiteTwo - Intel macht Web 2.0

Integrierte Suite aus Movable Type, SocialText, NewsGator und SimpleFeed. Unter dem Namen "SuiteTwo" bietet Intel zusammen mit SpikeSource ein integriertes Paket von Web-2.0-Software an. Die einzelnen Programme kommen von SixApart, SocialText, NewsGator und SimpleFeed.

Intel und Micron: Neue Flash-Fabrik in Singapur

Halbleiter-Werk soll Mitte 2008 erste Produkte liefern. Das Gemeinschaftsunternehmen "IM Flash Technologies" von Intel und Micron will in Singapur eine neue Fabrik für die Fertigung von NAND-Flash errichten. In nur einem Jahr soll das Werk vom ersten Spatenstich bis zur Serienfertigung gebracht werden und dann auf 300 Millimeter durchmessenden Wafern Flash-Speicher mit 50 Nanometern Strukturbreite herstellen.

Quake4 mit Raytracing: Fast viermal schneller mit Quad-Core

Student reizt neue Intel-CPU aus - mit Intels Hilfe. Der durch Raytracing-APIs für die Quake-Spiele bekannt gewordene deutsche Student Daniel Pohl macht wieder einmal von sich reden. Er hat seine Software zur Strahlverfolgung und damit besonders präzises Rendering von 3D-Grafiken an Quake4 angepasst und in Intels Münchner Software-Labor damit Tests mit dem ersten Quad-Core-Prozessor für PCs namens Core 2 Extreme QX6700 durchgeführt. Das Ergebnis ist beinahe eine Vervierfachung der Rechenleistung.
undefined

Intel vs. AMD: Vier-Kern-Schlacht beginnt - irgendwie

Erste Quad-Core-CPU von Intel startet Mitte November 2006. Um seinem Konkurrenten AMD die Einführung der Dual-Core-Dual-Prozessor-Plattform AMD 4x4 zu vermiesen, wird Intel voraussichtlich zeitgleich mit einem ersten Quad-Core-Prozessor aufwarten. Billig wird dieser jedoch nicht - und zu den Stromsparern gehört der "Intel Core 2 Extreme Quad-Core QX6700" auch nicht gerade.

Mobiltelefon bald mit zwei Betriebssystemen

Ein Betriebssystem für den privaten Einsatz und eines für den Beruf. Der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo will zusammen mit Intel Mobiltelefone anbieten, auf denen zwei verschiedene Betriebssysteme unabhängig voneinander laufen können. Diese Zweiteilung soll vor allem dazu dienen, private von beruflichen Daten zu trennen. Der Einsatz von Dienst- und Privat-Handy soll damit nicht mehr erforderlich sein. Eine passende Spezifikation haben die beiden Unternehmen veröffentlicht.

MacBook Pro nun mit Core 2 Duo

Neue Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Wie zu erwarten war spendiert Apple seiner MacBook-Pro-Serie neue Prozessoren. Statt Intels Core Duo kommt nun dessen Nachfolger Core 2 Duo in den Notebooks zum Einsatz. Aber auch an der übrigen Ausstattung hat Apple gedreht.

Intels "Santa Rosa" als "Centrino Pro" im Frühling 2007?

Notebook-Plattform angeblich fertig und vom Vista-Termin abhängig. Taiwanischen Notebook-Herstellern zufolge kommt Intels nächste Centrino-Generation mit Codenamen "Santa Rosa" womöglich früher als erwartet. Die neue Plattform soll unmittelbar mit der breiten Verfügbarkeit von Windows Vista geliefert und mit einem Budget von 300 Millionen US-Dollar beworben werden.

QuickData: Intel verschiebt Daten in Xeon-Servern

Neue Technologie soll Netzwerkverkehr beschleunigen. Auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden asiatischen Ausgabe des IDF hat Intel einen ersten Einblick in seine bisher unter dem Kürzel "I/OAT" bekannte Technologie gewährt. Eine Funktion davon, QuickData, erlaubt Netzwerkkarten direkten Zugriff auf den Hauptspeicher und soll den Prozessor entlasten.

Deutlicher Gewinnrückgang bei Intel

45-Nanometer-Chips ab dem zweiten Halbjahr 2007. Rund 8,7 Milliarden US-Dollar hat Intel im dritten Quartal umgesetzt, gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 12 Prozent. Der Gewinn brach dabei ein, denn ein operativer Gewinn von 1,4 Milliarden US-Dollar bzw. ein Nettogewinn von 1,3 Milliarden US-Dollar bedeutet einen Rückgang von 56 bzw. 35 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2005.

Transmeta verklagt Intel wegen Patentverletzungen

Chipdesigner sehen geistiges Eigentum verletzt. Wegen angeblicher Patentverletzung hat Transmeta in den USA gegen Intel Klage erhoben. Die stets schon auf Energieeffizienz setzenden Designer des "Crusoe"-Prozessors sind der Meinung, Intel habe seit dem Pentium III auch in allen folgenden x86-Architekturen Patente von Transmeta verletzt.

Mobiler WiMAX-Chip von Intel

Intel WiMAX Connection 2250 ab 2007 auch bei Motorola. Unter dem Namen "WiMAX Connection 2250" bietet Intel einen neuen WiMAX-Chip an, der neben Verbindungen in einem standortgebundenen, festen WiMAX-Netzwerk auch einen nahtlosen Übergang in andere WiMAX-Netzwerke und damit mobiles WiMAX ermöglicht.
undefined

Neue Business-Notebooks mit 4:3-Display von Toshiba

Serie "Tecra S4" legt Modetrends ab und kommt mit klassischer Ausstattung. Mit einer neuen Linie von Notebooks für professionelle Anwender kehrt Toshiba zur klassischen Ausstattung für mobile Business-Rechner zurück: Der Bildschirm ist weder im Breitbildformat noch mit spiegelnder Oberfläche gestaltet, die Geräte wiegen knapp unter drei Kilo, sind mit einem voll OpenGL-fähigen Grafikchip ausgestattet und taugen auch für ältere Peripherie und PC-Cards.
undefined

Pimp my Viiv: MTV-Videos gratis für Intel-Rechner

Neuer Service für Video-on-Demand startet Ende Oktober 2006. In München haben MTV und Intel eine neue Kooperation für die Verbreitung von Medieninhalten über von Intel zertifizierte Geräte der Unterhaltungselektronik mit Viiv-Logo bekannt gegeben. Die bereits für Internet-PCs verfügbare Plattform "Overdrive" wird künftig auch über PCs mit der Media Center Edition von Windows XP zugänglich sein - wenn sie denn den Viiv-Normen gehorchen. Golem.de konnte den neuen Dienst bereits ausprobieren.

Intel droht angeblich Kartellverfahren in Europa

Entscheidung über Eröffnung eines Verfahrens noch in diesem Jahr. Die Europäische Kommission steht angeblich kurz davor, ein formales Kartellverletzungsverfahren gegen den Chiphersteller Intel einzuleiten, berichtet das Wall Street Journal. Dem nun offenbar anstehenden Verfahren ging eine rund fünf Jahre andauernde Untersuchung voraus.

OpenBSD: Intel betrügt die Open-Source-Community

Projekt fordert Dokumentation für freie Wireless-Treiber. Auf der Mailingliste des OpenBSD-Projektes üben einige Entwickler harsche Kritik an Intels Open-Source-Strategie. Die Firma wolle nur Open-Source-freundlich erscheinen und die Community als Beta-Tester missbrauchen. Auslöser ist die Arbeit an einem freien Wireless-Treiber, die nur langsam vorwärts geht, da Intel den Entwicklern keine Hardware-Dokumentation gibt.

IDF: Pat Gelsinger "hasst" AMD (Update)

Weitere Angriffe von erleuchteter Bühne. Auch Intels ehemaliger Chief Technology Officer und jetziger Chef der Enterprise-Abteilung Pat Gelsinger ließ sich auf dem IDF dazu hinreißen, in seiner Keynote-Ansprache eine Spitze gegen AMD zu setzen. Zwar war Gelsinger dabei etwas dezenter als zuvor Justin Rattner mit seinem Opteron im Papierkorb, doch auch dieser Gag erscheint überflüssig.