Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intels Quad-Cores werden sparsamer

Neues Stepping für drei Prozessoren kommt im Juli 2007. In einer "Product Change Notification" (PCN) hat Intel seine Kunden informiert, dass für drei Vierkern-Prozessoren bis zum Juli 2007 eine Änderung zu erwarten ist. Die neuen Versionen dieser CPUs nehmen 10 Watt weniger elektrischer Leistung auf und müssen weniger aufwendig gekühlt werden.

Kommt Intels P35-Chipsatz bereits Anfang Mai 2007?

Erste Mainboards bereits bei Online-Händlern gelistet. In den Preislisten von deutschen Hardware-Versendern finden sich bereits Mainboards mit Intels neuem Chipsatz P35. Ursprünglich sollten diese Produkte erst Anfang Juni 2007 auf den Markt kommen, nun hat Intel den Termin offenbar vorverlegt.

NAND-Flash-Chips mit 16 GBit von Intel und Micron

Chips werden in 50-Nanometer-Technik gefertigt. Intel und Micron liefern die ersten NAND-Flash-Chips in Multi-Level-Cell-Bauweise aus, die in einem 50-Nanometer-Prozess gefertigt werden. Die Chips kommen von IM Flash Technologies, einem Joint Venture von Intel und Micron.

Intel senkt die Prozessorpreise teilweise um 40 Prozent

Desktop-Prozessoren Core 2 Duo, Xeons und Pentium-D-Modelle deutlich günstiger. Intel hat nun wie erwartet am 22. April 2007 die Prozessorpreise gesenkt. Gegenüber den vormaligen Preisen kam es teilweise zu heftigen Preisabschlägen. So wurde der Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz 40 Prozent günstiger, Intels Core-2-Quad-Prozessor Q6600 mit 2,40 GHz ist um 38 Prozent im Preis gesunken.
undefined

IDF: Erste Benchmarks von Penryn mit Quad-Core und 3,33 GHz

Deutlich schneller als Core2 - vor allem mit optimiertem Code. Zum Abschluss des ersten Intel Developer Forums (IDF) in Peking hat Intel Journalisten wieder einmal erlaubt, einem noch nicht verfügbaren Prozessor auf die Kontaktflächen zu fühlen. Das Ergebnis: Bei nur 12,5 Prozent höherem Takt kann ein Penryn gegenüber dem Core 2 sogar bis zu 111 Prozent schneller sein - wenn die Software besonders gut angepasst ist.
undefined

IDF: Neue UMPCs kleiner als die PSP (Update)

Neue Plattform McCaslin verfügbar, Nachfolger Menlow kommt 2008. In Peking hat Intel die auf der CeBIT 2007 bereits kurz gezeigte neue UMPC-Plattform "McCaslin" vorgestellt. Die vielfach gescholtenen Mini-Rechner sollen dank neuer Chips nun doppelt so lange Akkulaufzeiten wie die 2006er-Modelle erreichen - die echte Revolution kommt jedoch erst 2008, wie Intel an einem Prototypen demonstrierte.

Intel: Umsatzrückgang bei Gewinnzuwachs

Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar im 1. Quartal 2007. Intel hat im 1. Quartal 2007 einen Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar erzielen können - ungefähr ein Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Währenddessen ist der Nettogewinn aber um 19 Prozent auf nunmehr 1,6 Milliarden US-Dollar gestiegen. Pro Aktie sind dies 27 US-Cent.
undefined

IDF: Projekt "Larrabee" als rekonfigurierbarer Prozessor

Many-Core-CPU statt Grafikkarte - oder? Das seit Monaten durch die Gerüchteküche schleichende Gespenst "Larrabee" hat Intel auf dem IDF in Peking ein Stück weit enthüllt. Es handelt sich um eine Many-Core-CPU, also einen Prozessor mit deutlich mehr als vier Kernen, deren Funktionseinheiten per Software neue Tricks lernen können - so ähnlich arbeiten aber auch aktuelle Grafikkarten.
undefined

IDF: Eine Folie Itanium muss reichen

Pat Gelsinger handelt IA64-Prozessor in aller Kürze ab. In seiner umfangreichen Keynote-Ansprache war Intel-Vize Pat Gelsinger der Itanium-Prozessor nur eine einzige Folie wert. Neue Codenamen für künftige Versionen des Designs hatte Gelsinger auch nicht parat, aber dennoch gab er sich mit dem Erfolg des Monster-Chips sehr zufrieden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IDF: Intels "Tolapai" kommt als SoC für Netzwerke

Erstes System-on-a-Chip mit x86-Kern von Intel. Das bereits Mitte Februar bekannt gewordene Projekt "Tolapai" von Intel wurde nun auf dem IDF in Peking erstmals gezeigt - wenn auch nur auf dem Papier respektive der Leinwand des Beijing Convention Center. Es handelt sich um eine x86-CPU mit Speichercontroller und Netzwerk-Engine.

IDF: Core-2-Nachfolger "Penryn" mit über 3 GHz 45% schneller

Neuer Prozessor kommt im dritten Quartal 2007. Auf dem "Intel Developer Forum" (IDF) in Peking hat Intel erste Leistungsdaten zum kommenden Update der Core-Architektur bekannt gegeben. Die neuen Prozessoren, die für Server, Desktops und Notebooks erscheinen sollen, können bis zu 40 Prozent schneller rechnen als die aktuellen Core-2-CPUs.
undefined

IDF: Intel zeigt 80-Kern-CPU mit 2 Teraflops

Erster öffentlicher Auftritt des Forschungs-Chips "Polaris". In Peking hat Intel seinen zur Erforschung von Many-Core-Prozessoren gebauten Prozessor "Polaris" erstmals öffentlich vorgeführt. Während das System stabil in einer Schleife lief und Differenzialgleichungen verarbeitet, drehten die Ingenieure an der Taktschraube, bis eine Rechenleistung von 2 Teraflops erreicht war - die Leistung eines kleineren Supercomputers.

Storage-Server mit Quad-Core-Xeon

Intel steckt zwölf Festplatten in ein Gehäuse von Xyratex. Insgesamt zwölf Laufwerke bringt Intel in zwei Höheneinheiten seines neuen Storage-Servers mit dem kryptischen Namen "SSR212MC2" unter. Als Prozessor kommt ein Xeon 5300 zum Einsatz, der vier Kerne mitbringt, aber auch kleine Varianten sind zu haben.
undefined

IDF: Notebook mit Zweitdisplay als E-Paper

Funktionsfähige Designstudie in Peking gezeigt. In seinen Vorträgen zur neuen Notebook-Plattform hat Intels Notebook-Vize Mooly Eden den Prototypen eines Mobilrechners gezeigt, der 2008 auf den Markt kommen könnte. Um ein sehr schlankes Notebook war dabei ein Lederhülle gelegt, die ein E-Paper enthielt, das auch mit dem Rechner Daten austauschen konnte. Dadurch kann man beispielsweise in der U-Bahn E-Mails lesen, ohne das Notebook aufzuklappen.

IDF: Centrino "Montevina" kommt 2008 mit WiMax und Quad-Core

Neue Notebook-Plattform als Nachfolger von "Santa Rosa". Bereits am Vortag des ersten großen IDFs außerhalb der USA hat Intels Notebook-Chef, Mooly Eden, den Nachfolger der noch nicht einmal erhältlichen Notebook-Plattform "Santa Rosa" angekündigt. Die zusammen als "Montevina" bezeichneten Chips sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2008 unter anderem vier Kerne und WiMax-Verbindungen in Notebooks bringen.

IDF: Neues PCI-Express "Geneseo" schon 2009?

Erweiterung für PCI-Express als Anbindung von Spezialprozessoren. Am Vortag des am 17. April 2007 in Peking startenden "Intel Developer Forum" (IDF) hat Intel in Vorträgen vor der Presse die Pläne zum Projekt "Geneseo" weiter umrissen. Die auf dem letzten IDF angestoßene Initiative macht Fortschritte und soll vielleicht schon 2009 Spezialprozessoren wie Grafikchips und XML-Beschleuniger direkt an die CPU anbinden.
undefined

Intel Developer Forum startet in Peking

Erstes Spring-IDF außerhalb der USA. Am kommenden Dienstag, dem 17. April 2007, beginnt in der chinesischen Hauptstadt Peking das erste "IDF-Spring" (Intel Developer Forum), das nicht in den USA stattfindet. Intel hatte die eigentlich eher lokale Konferenz kurzfristig zu einer seiner zentralen Jahresveranstaltungen umgewidmet.

Wettbewerb: Alternativen zum Notebook-Aufladen gesucht

Intel startet Uni-Wettbewerb für ökologisch sinnvolle Lademethoden. Intel hat einen neuen Wettbewerb gestartet, mit dem alternative Möglichkeiten gesucht werden sollen, Notebook-Akkus zu laden. Der Wettbewerb richtet sich an europäische Universitäten. Es sollen ökologisch sinnvolle Methoden zum Aufladen der Akkus gefunden werden, teilte Intel mit.
undefined

Breakpoint 2007 - Gewinner der Demo-Party stehen fest

Intel ruft Demo-Teams zum zweiten Online-Wettbewerb auf. Am vergangenen Osterwochenende versammelten sich wieder kreative Grafiker, Musiker und Programmierer, um mit ihren digitalen Kunstwerken im Rahmen der Demo-Party Breakpoint 2007 gegeneinander anzutreten - und dabei Spaß zu haben. Die Wettbewerbsbeiträge in den verschiedenen Disziplinen stehen mittlerweile zum Download bereit.

Neue Entwickler-Tools von Intel

Besser parallelisierte Applikationen für Multi-Core-CPUs. Intel hat seine Entwicklerwerzeuge wieder einmal überarbeitet und bietet neue Versionen eines Thread Checkers, Thread Profilers, des VTune Performance Analyzers und der Threading Building Blocks an. Die Werkzeuge sollen Entwicklern helfen, ihre Programme besser in Threads aufzuteilen, um so von den mittlerweile bis zu vier Kernen aktueller x86-Prozessoren zu profitieren.

Core 2 Duo als ULV-Version mit 10 Watt verfügbar

Besonders sparsame Varianten für Subnotebooks bis 1,5 GHz. Auf Intels Webseiten tauchen seit kurzem ohne förmliche Ankündigung neue Versionen der mobilen Core-2-Duo-Prozessoren auf. Vier neue Modelle mit gesenkter Kernspannung sind verfügbar, die zwischen 17 und 10 Watt typischer Leistungsaufnahme aufweisen sollen und sich damit für besonders kompakte Mobilrechner eignen.

Core 2 Extreme QX6800: Er will doch nur spielen

Quad-Core-Prozessor mit 2,93 GHz und 8 MByte Cache. Mit dem Core 2 Extreme QX6800 kündigte Intel jetzt sein neues Top-Produkt an: eine CPU in 65-Nanometer-Technik mit vier Kernen, einer Taktfrequenz von 2,93 GHz und 8 MByte Cache. Der Chip richtet sich vor allem an Spieler, während Apple in der letzten Woche einen Mac Pro mit einem neuen, noch nicht offiziell angekündigten Xeon-Prozessor mit vier Kernen und 3 GHz vorstellen durfte.
undefined

"Santa Rosa" wird "Centrino Pro", Notebooks kommen später

Intel nennt neue Marke für Notebook-Plattform. Seit über einem halben Jahr gibt Intel scheibchenweise Informationen zu seiner neuen Notebook-Plattform preis und nun ist es wieder so weit: Die schon lange durch die Roadmaps geisternde Marke "Centrino Pro" wird künftig Notebooks zieren. Intel stellt neben neuen Funktionen wie Flash-Cache und DirectX-10-Grafik vor allem die Fernwartungsmöglichkeiten per WLAN für Business-Notebooks heraus.
undefined

Intel startet Embedded-Quad-Core und UMPC-Chopper

Custom-Bike von OCC zur Feier von 30 Jahren Embedded-Prozessoren. Seit 30 Jahren stellt Intel Prozessoren für so genannte "Embedded-Anwendungen" her, bei denen PC-Technologie in Industrieanlagen oder andere Geräte fest eingebaut wird. Zur Feier des Jubiläums hat der Chipgigant nun zwei Quad-Core-Xeons mit den Embedded-Spezifikationen versehen - und sich ein gigantisches Motorrad bei den Schraubern von "Orange County Choppers" bauen lassen.
undefined

Mandriva Linux auf Intels Classmate PC

Angepasstes Linux als Betriebssystem für Bildungs-Notebook. Während auf dem 100-Dollar-Notebook der Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) eine von Red Hat angepasste Linux-Version läuft, wird Intels Bildungs-Notebook "Classmate PC" mit einer Variante von Mandriva Linux ausgestattet. Der Classmate PC soll im zweiten Quartal 2007 verfügbar sein.

Intels "Nehalem": Speichercontroller und Grafik im Prozessor

Skalierbare PC-Architektur mit seriellen Verbindungen. Im Jahr 2008 renoviert Intel seine erst 2006 eingeführte "Core-Architektur". Die neuen Prozessoren mit Codenamen "Nehalem" vereinen mindestens acht Kerne in einem Sockel, integrieren Grafik und Speichercontroller und verfügen über serielle Verbindungen zwischen Kernen und anderen PC-Bausteinen.
undefined

Intel: Neuer Core 2 "Penryn" 20 bis 45 Prozent schneller

Erste Details zur neuen Architektur in 45 Nanometern Strukturbreite. Mittels einer Telefonkonferenz gab Intel mehrere Monate vor der Markteinführung technische Einzelheiten zu seinem neuen Prozessor-Design "Penryn" bekannt, das als Dual- und Quad-Core mit bis zu 12 MByte L2-Cache erscheinen soll. Dank verbesserter Recheneinheiten und einem neuen SSE-Befehlssatz sollen die CPUs bei über 3 GHz bis zu 45 Prozent schneller sein als bisher verfügbare Intel-Prozessoren.

Multicore-Gremium mit Intel, NEC und WindRiver

Schnellere Entwicklung durch einheitliche Programmierschnittstellen. Die bereits Ende 2005 konzipierte "Multicore Association" nimmt nun mit einer Konferenz im kalifornischen Santa Clara die Arbeit auf. Das gemeinnützige Gremium will sich um eine Vereinheitlichung der Softwareschnittstellen für die Programmierung von Systemen mit mehreren Kernen kümmern und hat dafür drei Arbeitsgruppen eingerichtet.

Fab 68: Intel baut neues Werk in China

Neues Werk soll Chipsätze auf 300-mm-Wafern fertigen. Für rund 2,5 Milliarden US-Dollar will Intel in China eine neue Halbleiterfabrik bauen. Die Fab 68 soll in Dalian entstehen und Chips auf 300-mm-Wafern fertigen.

Intel ruft zur Web-Wahl des schönsten Viiv-PCs auf

Finalisten des vor sechs Monaten gestarteten Wettbewerbs stehen fest. Die auf dem letzten IDF gestartete "Intel Core Processor Challenge" geht in die letzte Runde. Ein Expertengremium hat sieben Finalisten unter den eingesandten PC-Designs ausgewählt. Von diesen sollen nach einer Publikumswahl per Internet noch drei übrig bleiben, das Intel-Gremium kürt dann den Sieger auf dem nächsten IDF.

Energy Star: Energieeffizenz der IT soll gesteigert werden

US-Behörden und Intel stellen neuen Implementierungsleitfaden vor. Intel hat einen Implementierungsleitfaden veröffentlicht, der zusammen mit der US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) entwickelt wurde. Damit sollen PC-Hersteller Energy-Star-kompatible Systeme produzieren können, die mit Intel-Prozessoren und anderer Hardware ausgerüstet sind.
undefined

Intel: 2008 passen UMPCs in Jackentaschen, laufen 6 Stunden

Fünf neue Rechner kommen schon am 18. April 2007. Ungewohnt offen zeigte sich Intel auf der CeBIT 2007 zum Thema UMPC. Das Unternehmen hält an dem oft gescholtenen Konzept eisern fest und zeigte neben einer bis 2010 reichenden Roadmap mehrere neue Konzept-PCs. Bereits 2008 sollen die UMPCs klein genug für die Jackentasche sein und bereits 2007 zahlreiche neue Modelle erscheinen.
undefined

Intels nächstes Centrino kommt mit 1 GByte "Turbo Memory"

Endgültiger Name und erste Benchmarks der Robson-Technologie. Im Rahmen der CeBIT 2007 hat Intel die letzten technischen Details der nächsten Centrino-Plattform verraten, bisher ist das Konzept als "Santa Rosa" bekannt. Der Flash-Zwischenspeicher mit Codenamen Robson soll als "Turbo Memory" vermarktet werden. Der FSB des Prozessors kann sich auf die Hälfte takten - und dank eines Tricks soll auch das Display deutlich mehr Strom sparen.

Intels neue Centrino-Generation kommt am 25. Mai 2007

Neue Plattform "Santa Rosa" wird auf der CeBIT nicht ausgestellt. In Hannover finden sich kaum Notebooks mit neuen Funktionen - und das hat einen guten Grund. Die Hersteller warten auf die Freigabe von Intels Plattform "Santa Rosa", die als "Centrino Pro" erscheinen wird. Die Designs sind längst fertig, öffentlich zeigen dürfen die Notebook-Bauer sie aber noch nicht.

Benchmarks und Daten zu Intels Chipsatz P35 "Bearlake"

Neuer Chipsatz für DDR-3 kommt im Juni. Ungewohnt früh hat Intel diesmal seinen Kunden erlaubt, auch in Deutschland noch nicht angekündigte Produkte auf einer Messe auszustellen. Es handelt sich um den bisher unter dem Codenamen "Bearlake" bekannten Desktop-Chipsatz "P35" und dessen kleinere Varianten. Golem.de konnte schon mit einigen Tests die Leistung mit DDR-3-Speicher auf einem Prototypen-System untersuchen.
undefined

Intel stellt Flash-Modul als Solid-State-Festplatte vor

Kleine Platine mit USB-Interface zum Einbau in PCs und Notebooks. Mit dem Produkt "Z-U130" feiert Intel seinen Einstieg in den Markt für Flash-Laufwerke. Das Modul weist zwar ein USB-Interface auf, ist jedoch nicht als externes Gerät gedacht. Vielmehr soll es im Inneren von PCs für mehr Tempo beim Booten und dem Starten von Anwendungen sorgen.

Zwei neue Xeons mit vier Kernen bei 50 Watt

Intel stellt stromsparende Server-Prozessoren vor. Auf Basis des Clovertown-Kerns mit vier Kernen hat Intel zwei neue Xeons vorgestellt, die gegenüber den bisher minimal 80 Watt pro Sockel nur noch 50 Watt elektrischer Leistung aufnehmen sollen. Die beiden neuen Modelle passen in Server mit der Bensley-Plattform mit Sockel 771.

Intel-Roadmap: Preissenkung, schnellere Quad- und Dual-Cores

Vier Kerne mit knapp 3 GHz im dritten Quartal 2007. Asiatischen Berichten zufolge plant Intel im dritten Quartal 2007 eine neue Prozessor-Offensive. Neben einem neuen Highend-Modell der Extreme-Serie stehen auch massive Preissenkungen bevor, schon im April 2007 werden die Quad-Cores erstmals günstiger. Der FSB-Takt einiger Prozessoren soll auf effektiv 1.333 MHz gesteigert werden.

FreeBSD liefert Firmware für Intel-WLAN

Download zusätzlicher Software entfällt. Das FreeBSD-Projekt hat von Intel die Erlaubnis erhalten, die notwendige Firmware für den Betrieb mehrerer Centrino-WLAN-Chips auszuliefern. Bisher mussten Nutzer diese selbst nachträglich einrichten. Ein Teil der Firmware-Pakete ist bereits im Entwicklungszweig des Unix-Derivates zu finden.

Intel rüstet vierte Fab für 45 Nanometer aus

Fab 11X in Neu Mexiko soll Mitte 2008 die Produktion aufnehmen. Nach Standorten in den US-Bundesstaaten Oregon und Arizona sowie in Israel macht Intel nun die vierte Halbleiter-Fabrik (Fab) fit für die Herstellung von Prozessoren mit 45 Nanometern Strukturbreite. Das Werk "Fab 11X" in Neu Mexiko wird dazu für über eine Milliarde US-Dollar umgerüstet.
undefined

Intels Tablet-PC für Krankenschwestern kommt auf den Markt

Robuster WLAN-Tablet-PC soll Stations-Computer ersetzen. Nach dreijähriger Entwicklungszeit hat Intel nun den zusammen mit Motion Computing entwickelten "Mobile Clinical Assistant" (MCA) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Erste Feldversuche in Kliniken sollen erfolgreich verlaufen sein, in Großbritannien wird das Gerät ab April 2007 ausgeliefert.

Intel-Patent: Kühlere Notebooks durch Lichtsensoren

Thermochromatische Farbe statt mehrerer Thermometer. In den USA ist Intel ein Patent zugesprochen worden, das für neue Kühlungstechniken bei Mobilrechnern sorgen könnte. Statt die Temperaturen nur an einzelnen Punkten zu messen, wird sie über Lichtsensoren an der gesamten Innenseite des Gehäuses erkannt, so dass sich "Hot Spots" vermeiden lassen.
undefined

Intel-Forschung: 1 Teraflop mit 80 Cores bei 62 Watt

Experimenteller Chip "Polaris" bricht Rekorde. Intel hat erstmals einen Prozessor hergestellt, mit dem auf einem Die eine Rechenleistung von einer Billion Gleitkomma-Berechnungen pro Sekunde erreicht wird. Der Chip mit 80 Kernen skaliert bereits bis über 5 GHz und soll bei gut 3 GHz nur 62 Watt elektrischer Leistung aufnehmen.

Novell beschleunigt Windows-Virtualisierung (Update)

Schnellerer Netzwerkzugriff mit modifizierter Xen-Version. Eine von Novell und Intel entwickelte Modifikation für den Hypervisor Xen soll die Geschwindigkeit des Netzwerks beim Einsatz von Windows als Gastsystem deutlich steigern. Auch der Festplattenzugriff soll dadurch schneller werden. Inwiefern die Änderungen in die Upstream-Version von Xen gelangen, ist nicht bekannt.

Centrino-WLAN-Treiber für Linux ohne proprietären Daemon

Kernel-Modul IPW3945 verzichtet auf Userspace-Programm. Intel hat einen neuen Linux-Treiber für das Centrino-WLAN-Modul IPW3945 vorgestellt, der ohne proprietären Regulatory-Daemon auskommt. Die alte Treiberversion funktioniert nur, wenn dieses Userspace-Programm ebenfalls installiert ist, was eine Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel verhinderte. Die neue Version benötigt, wie auch Intels andere Linux-WLAN-Treiber, nur noch ein Firmware-Image.

Intel investiert in Asterisk-Firma

Fonality bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Fonality bietet eine IP-Telefonanlage auf Basis der freien Software Asterisk an. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat das Unternehmen nun 7 Millionen US-Dollar eingestrichen. Zu den Kaptialgebern zählt auch Intel Capital.