Core 2 Duo als ULV-Version mit 10 Watt verfügbar
Besonders sparsame Varianten für Subnotebooks bis 1,5 GHz
Auf Intels Webseiten tauchen seit kurzem ohne förmliche Ankündigung neue Versionen der mobilen Core-2-Duo-Prozessoren auf. Vier neue Modelle mit gesenkter Kernspannung sind verfügbar, die zwischen 17 und 10 Watt typischer Leistungsaufnahme aufweisen sollen und sich damit für besonders kompakte Mobilrechner eignen.
Neben den seit August 2006 verfügbaren mobilen Core 2 Duo mit Merom-Kern, deren Modellnummern mit einem "T" beginnen, hat Intel jetzt zwei Serien mit einem "L" für "Low Voltage" und "U" für "Ultra Low Voltage" hinzugefügt. Letztere Prozessoren sind die bekannten "ULV"-Modelle, die Intel schon seit einigen Generationen pflegt und deren Takt sich stets um 1 GHz bewegt. Bisher waren als Zweikern-CPUs nur die "Core Duo" als ULV-Versionen verfügbar, die aber noch nicht über die Core-Architektur verfügen.
Bei einem Core Duo (Yonah-Kern) hat jeder Core nur Zugriff auf 1 MByte Cache. Bei den neuen U-Modellen des Core 2 Duo kann jeder Kern auch, je nach Auslastung, auf die gesamten 2 MByte L2-Cache zugreifen, was insbesondere nicht gut in Threads aufgeteilte Anwendungen bei gleichem Takt etwas schneller laufen lassen kann, von den sonstigen Änderungen der Core-Architektur ganz abgesehen.
Bisher stehen als ULV-Versionen des Core 2 Duo die beiden Modelle U7600 (1,2 GHz) und U7500 (1,06 GHz) zur Verfügung. Wie bisher ist der effektive FSB-Takt auf 533 MHz beschränkt, bei den T-Modellen sind es 667 MHz. Dennoch gibt Intel eine typische Leistungsaufnahme (TDP) von 10 Watt an, bei den ULV-Ausgaben des Core Duo sind es nur 9 Watt - länger laufen können Subnotebooks mit den neuen Prozessoren bei sonst unveränderter Hardware also nicht. Das ist schade, da die Yonah- und Merom-Kerne in Notebooks sockelkompatibel sind.
Da erscheint die neue L-Serie deutlich interessanter. Die Modelle L7400 (1,5 GHz) und L7200 (1,33 GHz) gibt Intel zwar mit einer TDP von 17 Watt an, dies ist jedoch nur die Hälfte der TDP des bisher kleinsten mobilen Core 2 Duo namens T5550 mit 1,6 GHz und 2 MByte L2-Cache. Zudem sind L7400 und L7200 mit 4 MByte L2-Cache ausgestattet, der FSB ist effektiv 667 MHz schnell. Eine solche Ausstattung konnten Mobilprozessoren unter 20 Watt bisher nicht bieten, was auf eine neue Klasse an Subnotebooks hoffen lässt.
Intel hat die neuen Prozessoren auch nicht an Funktionen für den Einsatz in professionell benutzten Rechnern beschnitten. Laut einer Ausstattungstabelle ("View Laptop Processor Specifications") auf der Webseite des Prozessorherstellers beherrschen alle vier neuen CPUs der L- und U-Serie die Virtualisierungstechnologie "VT", 64-bittig sind sie wie alle Core 2 Duo ohnehin. Hergestellt werden die Prozessoren wie schon die Core Duo in 65 Nanometern Strukturbreite.
Mit der Veröffentlichung der technischen Daten sind Intel-Prozessoren in der Regel auch für PC-Hersteller verfügbar. Intel führt die neuen Spar-CPUs aber noch nicht in seiner Preisliste auf, so dass nicht bekannt ist, wie teuer die beiden neuen Serien sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das solltest Du mal meinem Via-Komplettsystem daheim erklären... L
Gab doch schon 1,5GHz mit TDP 10W, nur halt Solo-Core. Insofern gibt es in dem Bereich...
Also ich hab noch keinen Prozessor explodieren sehen. Aber vielleicht ist auch ein...