Stilles Update: Intels Core 2 Duo wird sparsamer
Neues Stepping bringt Leistungsaufnahme im Ruhezustand auf 12 Watt
Ohne große Ankündigung liefert Intel seit Mitte Dezember 2006 eine minimal veränderte Version seines Prozessors "Core 2 Duo" aus. Außer für das "Extreme"-Modell soll dabei bei allen Varianten der CPU die Leistungsaufnahme im unbelasteten Zustand deutlich reduziert sein.
Intel hat die Änderungen lediglich in einer für PC-Hersteller und Wiederverkäufer gedachten "Product Change Notification" (PCN) mit der Nummer 106853-00 aufgeführt. Das Dokument ist nur gegen Registrierung zugänglich. Daraus geht hervor, dass die beiden Modelle E6300 und E6400 der Core 2 Duo mit 2 MByte L2-Cache bereits seit dem 15. Dezember 2006 in einem neuen Stepping namens "L2" ausgeliefert werden, bisher war das Stepping "B2" aktuell.
Mit solchen "Steppings" bezeichnen Halbleiter-Hersteller Änderungen im Fertigungsprozess ihrer Bausteine, die sich in der Regel kaum auf die Funktion des Produkts auswirken. So brauchen die neuen Intel-Prozessoren auch nur ein BIOS-Update, um in bisherigen Mainboards zu funktionieren. Die Boards erkennen die CPU an ihrer "CPUID", die sich auch vom Betriebssystem über einen eigenen Befehl auslesen lässt. Die neuen Modelle E6300 und E6400 tragen nun die CPUID 6F2 statt bisher 6F6.
Die auf der Oberseite des Prozessors und bei "Boxed"-CPUs auf der Schachtel aufgedruckte "sSpec"-Nummer ändert sich ebenfalls. So heißt beispielsweise der E6300 jetzt SL9TA statt bisher SL9SA. Vorsicht ist beim "Product Code" geboten, den manche Händler angeben - er ändert sich durch ein neues Stepping nicht. Ganz sicher kann man sein, wenn man Gelegenheit hat, die Unterseite der Prozessoren zu betrachten: Beim L2-Stepping befinden sich dort weniger Bauteile als noch beim B2-Stepping, wie das folgende Bild zeigt.
Rechts das neue L2-Stepping des Core 2 Duo. (Bild: Intel)
Für die "großen" Core 2 Duo mit 4 MByte L2-Cache der Modelle E6600 und 6700 bleibt Intel beim B2-Stepping - aber auch sie sollen deutlich sparsamer geworden sein, was vermutlich auf Verfeinerungen des Herstellungsprozesses zurückzuführen ist, Intel macht dazu keine Angaben. Laut dem Hersteller soll nun aber für alle Core 2 Duo gelten: Ist der Prozessor nicht belastet, kann er in seinem Schlafmodus "C1E" so viele Einheiten abschalten, dass er nur noch 12 Watt elektrischer Leistung aufnimmt. Das trifft laut Intel für alle vier Modelle des Core 2 Duo zu, den Core 2 Extreme X6800 erwähnt das Unternehmen für das neue Stepping nicht.
Bisher lag die Ruheleistung beim Core 2 Duo um 22 Watt, wie Intel angibt - dazu ist für ein komplettes System aber noch der Chipsatz zu rechnen, der bei Intel-Systemen durch den externen Speichercontroller mehr ins Gewicht fällt als bei AMD-Rechnern. So hatte auch AMD bei der Vorstellung der ersten Athlon64 X2 mit 65 Nanometern Strukturbreite eigene Messungen angestellt, nach denen ein Core 2 Duo im Ruhezustand 14,3 Watt aufnahm - deutlich weniger als von Intel angegeben - und die neuen Athlons nur 7,5 Watt.
Neben den stromsparenderen Core 2 Duo will Intel der "Product Change Notification" zufolge das L2-Stepping auch auf die Xeon-Prozessoren für Server mit einem CPU-Sockel der Modelle 3040 und 3050 anwenden. Das Dokument erwähnt auch eine Serie namens "E4000" des Core 2 Duo - sie wurde bisher noch nicht angekündigt. Es dürfte sich um die für das erste Quartal 2007 erwarteten Lowcost-Ausgaben des Prozessors mit 2 MByte L2-Cache und einem effektiven FSB-Takt von 800 MHz handeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Probier mal RMClock von http://cpu.rightmark.org Damit kannst du sogar die Core-Spannung...
ich finde 13'' eigentlich klein genug. Mir sind die MacBook Pros zur Zeit allerdings mit...
Na da bin ich ja froh, dass ich am 16.12. einen E6300 gekauft habe mit logischerweise...
Weiss jmd. zufällig obs den E6600 mit S-Spec SL9ZL bereits irgendwo zu kaufen gibt? grz...