Roadmap: Intel plant Celerons mit 35 Watt Leistungsaufnahme
Inoffizielles Dokument zeigt ersten Celeron mit Core-Architektur
Auf der gewöhnlich gut unterrichteten chinesischen Webseite HKEPC ist ein Auszug aus Intels vertraulichen Roadmaps aufgetaucht. Daraus geht hervor, dass nach drei Jahren auch bei den Celerons nun die aktuelle Core-Architektur eingeführt werden soll und sparsame Quad-Cores bereits im dritten Quartal 2007 erscheinen könnten.
Das von HKEPC wiedergegebene Bild entspricht nicht den üblichen ausführlichen Roadmaps von Intel, sondern scheint eher aus einer Präsentation für direkte Kunden zu stammen. Von daher sind die darin enthaltenen Informationen diesmal mit besonderer Vorsicht zu genießen, sie decken sich jedoch großteils mit offiziellen Angaben zur Prozessor-Zukunft, wie sie Intel beispielsweise auf dem letzten IDF in San Francisco vorlegte.
HKEPC zufolge soll der bereits früher durch Roadmaps geisternde Kern "Conroe-L" im dritten Quartal 2007 auf den Markt kommen und auch im Lowcost-Segment die Netburst-Architektur ablösen. Zur Zahl der Kerne des Conroe-L und der Cache-Ausstattung liegen noch keine Angaben vor - bisher hatte Intel die Celerons von den Pentiums in der Regel durch eine Halbierung des L2-Caches unterschieden. Dafür, und auch für nur einen Kern würde sprechen, dass der neue Celeron nur eine typische Leistungsaufnahme (TDP) von 35 Watt haben soll.
Auf dem Roadmap-Auszug finden sich auch neue Prozessor-Logos, die auf die weiterhin gegebene Einkernigkeit des Celeron hindeuten. So soll ebenfalls im dritten Quartal 2007 ein "Pentium" ohne Versionsnummer mit dem Zusatz "Dual-Core" erscheinen, das zu sehende Celeron-Logo trägt diesen Vermerk nicht.
Bereits sehr bald soll neben dem schon verkauften Vierkern-Prozessor "Kentsfield" alias "Core 2 Extreme QX6700" mit seinen 130 Watt TDP auch die Mainstream-Variante von Intels Vierzylinder als "Core 2 Quad" erscheinen. HKEPCs Daten sehen hier immer noch 105 Watt TDP vor, was sich aber - wiederum im dritten Quartal 2007 - geringfügig ändern soll. Dann sind nur noch 95 Watt gefragt.
Alle genannten Prozessoren dürften noch auf Intels aktuellem Fertigungsprozess mit 65 Nanometern Strukturbreite basieren. Wie Intel gegenüber Golem.de bereits bestätigte, soll aber schon 2007 der erste 45-Nanometer-Prozessor namens "Penryn" erscheinen, der lediglich eine Verkleinerung des Conroe-Kerns darstellt - aber SSE4 mitbringt. HKEPCs Roadmap sieht diese CPU jedoch erst für 2008 vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Szenario ist aber schon oft vorgekommen. Lasst uns mal auf die 4000er Serie des...
Du sollst doch dein Pillen nehmen - nicht dass wir dich wieder wegsperren müssen ;-)
du vergisst die Konsolen, zumindest die von MS und Sony mit ihren 160Watt+
Um die 35W mal einzuordnen, hier ein paar Daten von anderen Prozessoren: Athlon 64-3500...