Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n
Fünfmal schneller und doppelt so weit funken
Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.
Kedron - Centrino mit 802.11n
Intel will mit seinem neuen WLAN-Chip die Konkurrenz übertrumpfen und verspricht im Vergleich zu aktuellen WLAN-Lösungen nach 802.11g eine bis zu fünfmal höhere Leistung - basierend auf der theoretisch maximalen Bandbreite, ermöglicht durch eine 2x3-Draft-N-Implementierung mit "2 Spatial Streams". Zudem soll der Chip eine doppelt so große Funkreichweite bieten als 802.11g derzeit und dabei recht genügsam sein. Intel verspricht eine um eine Stunde längere Akkulaufzeit, verglichen mit dem aktuellen Centrino-WLAN-Chip Intel Pro/Wireless 3945ABG.
In unmittelbarer Nähe des Access-Points sollen sich Bandbreiten von bis zu 127 MBit/s erreichen lassen, während an gleicher Stelle mit 802.11g nur rund 22 MBit/s möglich seien. Eine für HD-Video ausreichende Bandbreite von 19 MBit/s soll sich mit dem n-Chip bis zu einer Entfernung von 68 Meter realisieren lassen, mit 802.11g sei dies nur über eine Entfernung von rund 26 Meter möglich.
Mit der Markteinführung der "Intel Next-Gen Wireless-N Technologie" getauften Technik startet Intel zudem das Programm "Connect with Centrino". Es soll sicherstellen, dass entsprechende Geräte mit dem neuen WLAN-Chip zusammenarbeiten. Dazu wurde eine Reihe von WLAN-Access-Points zertifiziert, darunter Geräte von Asus, Belkin, Buffalo, D-Link und Netgear.
Der neue WLAN-Chip soll ab Ende Januar 2007 in Windows-Vista-bespielten Centrino-Duo-Notebooks von Acer, Asus, Dell, Gateway und Toshiba zu finden sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Glückwunsch. Die 2 Kabel hat jede Wlan-Karte ;-)
Ich betreibe mein WLAN über einen DSP, der moduliert mir den ganzen Kram in "Software...
siehe wikipedia "MIMO" spatial kommt btw von space (raum)