Core 2 Extreme startet mit 2,93 GHz

Vorerst kein schnellerer FSB geplant

Zum Start der neuen Desktop-Prozessoren "Core 2" von Intel (Codename Conroe) wird mit dem "Core 2 Extreme" auch eine neue Highend-CPU für Technik-Freaks und Computerspieler erscheinen. Wie Intel nun gegenüber Golem.de bestätigte, wird diese in der ersten Version keinen schnelleren FSB erhalten. Noch 2006 soll der Extrem-Prozessor aber über 3 GHz erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

In Santa Clara findet derzeit der "Research at Intel Day" statt. Der Prozessor-Primus stellt dabei zahlreiche neue Technologien vor, die zum Teil weitab des üblichen PC-Einsatzes liegen. Eher beiläufig erwähnte Intel-Vize Stephen L. Smith, Direktor der "Desktop Platform Operations", dabei einige interessante Details zum kommenden Core 2 Extreme, der Ende Juli auf den Markt kommen wird.

Entgegen früheren Spekulationen wird dieser Prozessor nicht wie die bisherige "Extreme Edition" der Intel-CPUs durch einen höheren FSB-Takt von den Standardmodellen abgegrenzt. Wie auch der "Core 2" wird der Prozessor mit effektiv 1.066 MHz auf dem Frontside-Bus betrieben. Für die beim Server-Pendant der Xeon-5100er-Serie (Codename Woodcrest) schon angekündigten 1.333 MHz sind laut Smith die bereits für Conroe geeigneten Chipsätze 975X und der neue 965 nicht zertifiziert. Hier wird man wohl auf neue "Extreme Chipsets" warten müssen - oder auf neue Mainboards mit sinnvollen Übertaktungsoptionen.

Roadmap für Core 2 Extreme
Roadmap für Core 2 Extreme
Seine Mehrleistung soll der Core 2 Extreme vorerst nur über einen höheren internen Takt beziehen. Gegenüber dem schnellsten angekündigten Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz wird der erste Core 2 Extreme mit 2,93 GHz arbeiten. Intel wird, wie bei den bisherigen Extreme-Editions, den Multiplikator aber nicht fest verdrahten. Daher dürfte der erste neue Extrem-Conroe bei vielen Anwendern auch schnell mit 3 GHz arbeiten. Erste durch Intels Sicherheitsnetz geschlüpfte Conroes, die eigentlich nur für maximal 2,66 GHz zertifiziert sind, tun das bei einigen Übertaktern auch schon heute.

Noch 2006 will Intel dann laut Stephen L. Smith neue Versionen des Core 2 Extreme auf den Markt bringen, bei denen die beiden Kerne mit je 3,2 GHz arbeiten. Auch für ältere Spiele, die bisher auf Single-Core-Prozessoren teils schneller als auf den Dual-Cores wie Pentium D liefen, gibt es dann keinen Grund mehr, den bis zu 3,8 GHz schnellen Pentium 4 zu kaufen: Da die Core-Prozessoren auf den Takt umgerechnet bis zu 50 Prozent mehr Leistung bringen, dürfte spätestens bei einem Conroe-Prozessor mit etwas über 3 GHz jede andere bisherige Intel-CPU geschlagen sein.

HyperThreading, durch das sich die bisherigen Extreme-Editions außer dem schnelleren FSB von Standardprozessoren unterscheiden ließen, ist beim Core 2 Extreme laut Intel im Übrigen nicht vorgesehen. Laut Smith hält sich Intel diese Option aber für kommende Produkte noch offen - so recht glauben möchte man daran aber nicht mehr, da schon im ersten Quartal 2007 mit "Kentsfield" der erste Extrem-Prozessor mit vier Kernen auf den Markt kommen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SmartWoRkZ 21. Sep 2006

Wasn das fürn´Quatsch dass du da laberst? :P Mein Pentium 3 war schneller als der K6-III...

Tomcatciller 17. Jun 2006

Hm langsam geht es etwas unter die Gürtellinie, aber egal ist ja typisch für diese...

Stefan_NG 14. Jun 2006

Also irgendwie bin ich beim Conroe anderer Meinung. Der P4 taktete schon mit knapp 4GHz...

PeDe 07. Jun 2006

Das stimmt so auch nicht. Ich habe beim rumsurfen als Antwort auf die Frage, ob die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /