Novell und Intel starten Linux System Builder Program

Migration Navigator 2.0 vergleicht Studien

Intel und Novell haben ein gemeinsames Programm gestartet, das Hardware-Anbietern den Vertrieb von Linux erleichtern soll. Dazu werden Trainings angeboten und die Hersteller können auf Novells Support-Netzwerk zurückgreifen. Zudem wird es eine gemeinsame Zertifizierung geben. Version 2.0 von Novells Migration Manager vergleicht außerdem 36 Linux- und Open-Source-Studien, um so den Umstieg zu erleichtern.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Wie die beiden Firmen auf der CeBIT 2006 bekannt gaben, möchte man mit dem "Novell Linux System Builder Program" Computerherstellern helfen, ihr Angebot um Linux zu erweitern und damit das freie Betriebssystem weiter verbreiten. Novell bietet die Unterstützung für Linux an, während Intel Hardware und Support für die eigenen Produkte bereitstellt.

Gemeinsam wird auch die neue Yes-Zertifizierung angeboten, die den Bedürfnissen von Firmen entgegenkommen soll. Damit können auch Unternehmen, die nur zertifizierte Systeme anschaffen dürfen, Intel-Hardware mit Suse Linux nutzen.

"IDC hat kürzlich berichtet, dass 53 Prozent der IT-Manager Linux als Hauptplattform wählen", stellte Novells OEM Sales Director Werner Luetkemeier fest. Novell wolle Hardware- und Software-Anbieter daher aktiv unterstützen, um Linux in ihr Angebot aufzunehmen. Durch die Partnerschaft mit Intel können zertifizierte Lösungen entwickelt werden, die für noch mehr Linux-Komplettlösungen sorgen sollen.

Unter migrationnavigator.org hat Novell zudem die zweite Version der Online-Migrationshilfe veröffentlicht. Die Seite vergleicht 36 Linux- und Open-Source-Studien. Diese werden anhand eines Bewertungsmodells geordnet, so dass die für den jeweiligen Anwendungszweck passenden Studien leichter zu finden sind.

Der mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelte Dienst soll so eine vergleichende und objektive Beurteilung der Ergebnisse zulassen. In Version 2.0 wurden nicht nur neue Studien integriert, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit soll gesteigert worden sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /