Mit dem Roboterarm Tappy testet T-Mobile seine Smartphones auf Praxistauglichkeit. Für das Gerät hat sich auch der chinesische Hersteller Huawei sehr interessiert.
Ifa 2014 Huawei hat mit dem Ascend Mate 7 ein neues Smartphone mit großem Display und Tophardware vorgestellt. Mit seinem schnellen Octa-Core-Prozessor, einem vielseitigen Fingerabdrucksensor und einer langen Akkulaufzeit ist es ein starker Konkurrent auf dem Markt der großen Smartphones.
Das Talkband von Huawei ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das auf der MWC 2014 vorgestellte Fitness-Armband hat eine Haupteinheit mit OLED-Display, die abgenommen und als Bluetooth-Ohrstöpsel verwendet werden kann.
Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei hat beim Umsatz den Konkurrenten Ericsson übertroffen. Das Smartphone Ascend P7 werde in über 70 Ländern und Regionen verkauft.
Huaweis neues Mittelklasse-Gerät Ascend G6 geht in Deutschland in den Verkauf: Für 180 Euro erhält der Käufer ein Android-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor, 8-Megapixel-Kamera und Android 4.3.
Huawei hat in Deutschland mit dem Verkauf der neuen Mediapad-Modelle begonnen. Neben dem Mediapad X1 7.0 ist auch das Mediapad M1 8.0 da - beide mit einer Verspätung von mehreren Wochen.
Lenovo und Huawei verteilen derzeit ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat für ihre Geräte. Bei Huawei wird das Ascend P6 aktualisiert, bei Lenovo die beiden Tablets Yoga Tablet 8 und 10.
Erste Riesen-Smartphones für 5G-Mobilfunk mit 10 GBit/s hat Huawei noch dieses Jahr fertig. Geräte im Schuhkartonformat kommen dann im kommenden Jahr.
Während noch dieses Jahr Vectoring mit 100 MBit/s im Kupferkabel angeboten werden soll, arbeitet Huawei schon am nächsten Schritt. Super Vectoring soll 200 MBit/s bis 400 MBit/s bieten.
Mit dem Kirin 920 hat Huawei einen Octa-Core-Prozessor in Big-Little-Architektur vorgestellt, der hohe Bildschirmauflösungen und Cat6-LTE unterstützt. Die A15-Kerne können auf bis zu 2 GHz getaktet werden.
Eine Sicherheitslücke in einem weit verbreiteten USB-UMTS-Stick ermöglicht es Angreifern, mit einer manipulierten Webseite SMS zu verschicken. Ein Update gibt es bisher nicht.
Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei hat den erfolgreichen Test eines WLAN mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s gemeldet. In wenigen Jahren könnte die Technologie marktreif sein.
Ein Android-Smartphone mit großem Display zu einem kleinen Preis: Huawei verkauft das Dual-SIM-Smartphone Ascend G730 für 230 Euro. Im Bereich der 5,5-Zoll-Smartphones gibt es preislich kaum eine Konkurrenz.
Im Streit um Spionagevorwürfe mit den USA hat China Wirtschaftssanktionen gegen Anbieter von Netzwerkkomponenten erlassen. Grund dafür seien die jüngst bekanntgewordenen Überwachungsmaßnahmen der NSA.
Die deutsche IT-Branche geht davon aus, dass der LTE-Nachfolger 5G im Jahr 2020 verfügbar sein wird. Die Standardisierung der Mobilfunktechnologie hat gerade erst begonnen.
Mit seinem neuen Top-Smartphone Ascend P7 bringt Huawei ein weiteres sehr dünnes Smartphone auf den Markt. Dabei setzt der Hersteller auf praktische Funktionen, statt bei der Hardwareausstattung mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Auch den Preis legt Huawei niedriger an als HTC, Sony oder Samsung.
Mit dem Ascend P7 hat Huawei sein neues Topsmartphone vorgestellt, das 420 Euro kostet. Optisch orientiert es sich am Vorgänger Ascend P6, die Hardware wurde allerdings verbessert - entspricht aber dennoch eher einem Gerät der oberen Mittelklasse.
LG und Huawei verteilen derzeit neue Android-Versionen. Das G Pad 8.3 von LG erhält das Update auf Android 4.4 alias Kitkat, das Huawei Ascend Mate nur die Aktualisierung auf Android 4.2.2 alias Jelly Bean.
Nokia und HTC sind bislang die beiden einzigen Hersteller von Windows-Phone-Smartphones, die Updates auf Windows Phone 8.1 in Aussicht gestellt haben. Samsung hat sich noch nicht entschieden und Huawei-Kunden werden kein Update bekommen.
Huawei hat mit Smartphones und Telekommunikationsausrüstung das höchste Gewinnwachstum seit vier Jahren erzielt. Das sei der Stellung des chinesischen Konzerns auf dem Weltmarkt zu verdanken.
Die NSA hat nach Berichten des Spiegel und der New York Times über Jahre Ziele in China ausspioniert. Neben der chinesischen Regierung sei auch Huawei von den Spähangriffen betroffen gewesen. Der Telekommunikationsausrüster zeigte sich empört.
Huawei will doch kein Smartphone mit zwei Betriebssystemen auf den Markt bringen. Vergangene Woche hatte diesen Plan ein Huawei-Manager enthüllt - und nun dementiert. Für dieses Jahr wird nur ein neues Huawei-Smartphone mit Windows Phone erwartet.
Huawei arbeitet an einem Smartphone, das mit zwei Betriebssystemen ausgeliefert wird - Android und Windows Phone. Damit will Huawei Käufern einen zusätzlichen Anreiz bieten, da das Unternehmen reine Windows-Phone-Smartphones nicht für attraktiv hält.
Cebit 2014 Huawei hat mit dem Ascend Y330 ein Android-Smartphone vorgestellt, das zu einem Kampfpreis von 100 Euro auf den Markt kommt. Gemessen am Preis gibt es eine gute Ausstattung, der Käufer muss aber auf eine Frontkamera verzichten.
Cebit 2014 Cameron hat eine enge Kooperation von Großbritannien und Deutschland beim Mobilfunk der 5. Generation vorgestellt. Daran sind drei Universitäten beteiligt.
MWC 2014 Der weltweite Rahmen für Mobilfunk der 5. Generation mit sehr hohen Datenraten soll schon Ende 2015 feststehen. Das wünscht sich die EU-Führung von den Herstellern und Netzbetreibern.
MWC 2014 Mit dem Mediapad M1 8.0 hat Huawei ein 8-Zoll-Tablet mit eingebautem LTE-Modem vorgestellt, das zum Kampfpreis von 300 Euro auf den Markt kommt. Das Display hat eine ordentliche Auflösung, Abstriche gibt es aber dann bei der Speicherbestückung.
MWC 2014 Huawei präsentiert mit dem Mediapad X1 7.0 ein kompaktes Tablet - oder ein großes Smartphone: Dank Telefoniefunktion kann das Gerät als Mobiltelefon genutzt werden. Aufgrund der kompakten Ausmaße und dem geringen Gewicht fühlt sich das Gerät auch wie ein Smartphone an.
Mit dem Ascend G740 bringt Huawei ein Android-Smartphone mit LTE-Unterstützung, großem Display und langer Akkulaufzeit auf den Markt. Dafür hat das Smartphone einen älteren Dual-Core-Prozessor und wenig Speicherplatz - sowie starke Konkurrenz aus dem eigenen Hause.
G.fast wird von der Telekom noch dieses Jahr im Netz erprobt. Der Chief Technology Officer des Netzbetreibers spricht von einer wichtigen Technologie zum Ausbau und will damit den Glasfaserausbau bis zum Endkunden hinauszögern.
MWC 2014 Huawei will Ende des Monats ein neues Smartphone, zwei Tablets und seine erste Smartwatch vorstellen. Damit wird ein weiterer Hersteller von Android-Geräten lange vor Apple eine solche Armbanduhr anbieten.
Wem Huaweis Benutzeroberfläche Emotion UI beim neuen Ascend Y530 zu kompliziert ist, der kann auf die zweite, einfachere Oberfläche Simple UI wechseln. Von der Hardware her bekommt der Käufer für 150 Euro ein klassisches Android-Einsteigergerät.
Ein von Huawei hergestellter Router, den T-Mobile Austria vertreibt, hat eine schwere Sicherheitslücke, die sich auch über das Internet ausnutzen lässt. Abhilfe schafft eine neue Firmware, welche der Provider bereits vertreibt.
CES 2014 Huawei hat das Ascend Mate 2 4G vorgestellt. Das 6,1-Zoll-Smartphone nutzt einen Quadcore-Prozessor, soll leicht bedienbar sein und aufgrund des niedrig auflösenden Displays eine lange Akkulaufzeit bieten. Besonderen Wert legt Huawei auf die Kameras.
Eine Abteilung der NSA ist einzig für Angriffe auf Hardware zuständig. Ziele sind unter anderem Netzwerkausrüstung, Festplatten und bevorzugt das Bios.
Im Netz von BT hat Huawei die G.Fast-Technologie installiert. Der Feldtest ist angelaufen. G.Fast ist noch nicht standardisiert.
Firmenchef Chou hat eine Reihe von Führungsaufgaben abgegeben und soll stattdessen die Produktentwicklung bei HTC voranbringen. Firmengründerin Cher Wang übernimmt und arbeitet wieder Vollzeit in dem angeschlagenen Unternehmen.
Der chinesische Netzausrüster Huawei steht in den USA schon länger unter Verdacht, seine Geräte könnten als Einfallstore für staatliche Hacker dienen. Die Vorwürfe seien nicht belegt, sagte Firmenchef Guo nun in einem Interview.
Huawei präsentiert mit dem Ascend G700 ein Mittelklasse-Smartphone, das mit einem großen Display, Quad-Core-Prozessor und 8-Megapixel-Kamera ausgestattet ist. Nutzer können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden.
Huawei hat auf der Ceatec eine SD-Karte vorgestellt, die nicht per WLAN, sondern per Mobilfunk Daten versendet. Die Karte ist aber nicht dafür da, etwa Fotos von einer Kamera ins Internet zu laden, sondern dafür, ein Notebook ohne Mobilfunkmodem überall online zu bringen.
Da Huawei in den USA Schwierigkeiten hat, Aufträge für den Netzwerkausbau zu bekommen, will der chinesische Konzern seine Belegschaft in Europa fast verdoppeln.
Huawei will trotz der Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft neue Geräte mit Windows Phone entwickeln. Android bleibt aber die wichtige Plattform für Huawei.
Ifa 2013 Im Oktober 2013 will Huawei das Android-Tablet Mediapad 7 Youth zum Preis von 200 Euro auf den Markt bringen. Dann soll es auch das Mediapad 7 Vogue mit UMTS-Modem geben, das 50 Euro teurer ist und ebenfalls einen 7-Zoll-Touchscreen hat.
Hunderte Entwickler arbeiten bei Huawei bereits an Mobilfunk der fünften Generation. Die Technologie soll ab 2020 bereitstehen.
ZTE hat öffentlich bestätigt, Interesse am Kauf von HTC zu haben. Laut Analysten kommen auch Lenovo und Huawei als Käufer des Smartphone-Herstellers in Frage, dessen Marke weiterhin sehr bekannt ist.
Mit dem Ascend P6 bietet der chinesische Hersteller Huawei eines der dünnsten Android-Smartphones überhaupt an. Die Hardware kann an manchen Stellen allerdings nicht mit dem Topdesign mithalten.
Vodafone baut Basisstationen auf 150 MBit/s aus. Die derzeit typische Datenübertragungsrate bei LTE-Nutzern liegt zwischen 5 und 20 MBit/s je Teilnehmer.
Das Android-Smartphone Ascend Mate von Huawei kann mit einem 6,1 Zoll großen Display fast schon als Tablet durchgehen. Und groß fällt auch der Akku aus.
Kurz nach der Veröffentlichung der neuen Android-Version haben sich erste Hersteller zu kommenden Updates geäußert. Sony nennt bereits konkrete Modelle, die Mitbewerber äußern sich weniger genau.
Ex-NSA-Chef Michael Hayden hat Huawei beschuldigt, für die chinesische Regierung zu spionieren. Huawei nennt die Vorwürfe rassistisch. Der Ex-General solle Beweise vorlegen, "oder die Klappe halten".