Huawei: Mate 20 Lite mit zwei Dualkameras vollständig geleakt

Eine offizielle Vorstellung gibt es noch nicht, in Polen ist aber bereits ein Hands on des neuen Huawei Mate 20 Lite veröffentlicht worden. Das Smartphone kommt mit dualen Front- und Hauptkameras, einem großen Bildschirm und einem großen Akku. In Polen kostet es umgerechnet 375 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Huawei hat sein neues Smartphone bis jetzt noch nicht offiziell vorgestellt.
Huawei hat sein neues Smartphone bis jetzt noch nicht offiziell vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die polnische Internetseite Tabletowo.pl hat offenbar versehentlich ein Hands on zum neuen Mate 20 Lite von Huawei veröffentlicht. Der Text gibt alle Daten des neuen Smartphones preis, von dem es noch keine offizielle Bekanntgabe seitens des chinesischen Herstellers gibt.

Das Mate 20 Lite hat einen 6,3 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Das Format liegt bei 19,5:9, am oberen Rand hat das Gerät wie das P20 Pro eine Display-Einbuchtung, die sogenannte Notch.

Duale Kamera auf der Vorderseite

In dieser liegt die duale Frontkamera des Mate 20 Lite, die aus einem 24-Megapixel-Sensor und einem unterstützenden 2-Megapixel-Sensor besteht. Dank diesem können Nutzer auch mit der Frontkamera Aufnahmen mit künstlich erzeugtem unscharfem Hintergrund anfertigen. Ob die Dualkamera auf der Vorderseite auch für eine Gesichtsentsperrung verwendet wird, ist nicht bekannt.

Auch die Hauptkamera auf der Rückseite hat zwei Sensoren, einen mit 20 Megapixeln und einen mit 2 Megapixeln. Anders als bei den teureren Huawei-Geräten dürfte die zweite Kamera nur als Unterstützung dienen und nicht für eigene Aufnahmen verwendet werden können.

Sowohl die Front- als auch die Hauptkameras verfügen über Huaweis KI-gesteuerte Szenenerkennung - für die vorderen Kameras ist das neu. Laut der Internetseite können die Frontkameras aber nur acht Szenen erkennen, während es bei der rückseitigen Hauptkamera 22 sind. Interessanterweise soll der mit dem P20 Pro eingeführte KI-Nachtmodus nicht vorhanden sein; dieser ermöglicht verwacklungsfreie, scharfe und gut belichtete Nachtaufnahmen aus der Hand.

Kirin 710 und Android 8.1

Das Mate 20 Lite soll Dualband-WLAN und LTE unterstützen und die Nutzung von zwei SIM-Karten ermöglichen. Dann müssen Nutzer aber auf eine Micro-SD-Karte verzichten. Der eingebaute Flash-Speicher ist 64 GByte groß, der Arbeitsspeicher 4 GByte. Im Inneren arbeitet ein Kirin 710, Huaweis neues SoC aus der oberen Mittelklasse, das eine Taktrate von bis zu 2,2 GHz erreicht. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 8.1.

Das Mate 20 Lite soll in Polen 1.600 Zloty kosten, umgerechnet sind das 375 Euro. Wann das Smartphone offiziell bekanntgegeben wird, ist unklar; denkbar ist eine Veröffentlichung im Rahmen der Ifa 2018, die am 31. August 2018 beginnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nikotin 28. Aug 2018

Bin vor zwei Jahren auch von nem Lumia 930 auf ein Huawei P9 Plus mit Kirin umgestiegen...

grunge 28. Aug 2018

nimm halt das Huawei P20 Lite

AfterBurner 28. Aug 2018

Na hoffentlich. Deren Marketing gibt sich doch nicht umsonst soviel "Mühe"...

LGOH89 27. Aug 2018

Die Spezifikationen des Geräts sind ja nun mittlerweile Alltag in der Smartphone-Welt. 64...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /