Huawei: China "kann uns nicht zu Hintertüren zwingen"
Huawei wehrt sich gegen den Ausschluss vom 5G-Markt in Australien, wenn nötig auch juristisch. In einer Stellungnahme geht man offen mit den alten Hintertür-Vorwürfen um.

Der weltgrößte Telekommunikationsausrüster Huawei hat auf den Ausschluss vom australischen Markt reagiert. In einer Stellungnahme vom 24. August 2018, die Golem.de vorliegt, heißt es: "Das chinesische Gesetz gibt der Regierung nicht die Befugnis, Telekommunikationsunternehmen zu zwingen, Hintertüren oder Abhörgeräte zu installieren oder sich an einem Verhalten zu beteiligen, das die Telekommunikationsanlagen anderer Länder gefährden könnte."
Die australische Regierung, die damit ihrem Verbündeten USA folgt, hatte erklärt, dass Unternehmen, die "wahrscheinlich außergerichtlichen Anweisungen einer ausländischen Regierung ausgesetzt seien, die mit australischem Recht in Konflikt stehen", nicht in der Lage seinen, die Sicherheit des Netzwerks zu garantieren. In der Erklärung wurden chinesische Unternehmen nicht ausdrücklich erwähnt, aber Huawei sagte, es sei darüber informiert worden, dass sowohl es selbst als auch der chinesische Ausrüster ZTE von der Einführung ausgeschlossen seien.
Australien hatte erklärt, in einem 5G-Netzwerk werde "die Unterscheidung zwischen Core und Edge im Laufe der Zeit verschwinden". Es gebe laut Huawei keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen 5G- und 4G-Netzarchitektur; die Kernnetze und Zugangsnetze seien nach wie vor getrennt. Darüber hinaus habe 5G stärkere Garantien zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit als 3G und 4G. Dies haben auch Experten der Deutschen Telekom bestätigt.
Huawei behält sich ausdrücklich den Rechtsweg gegen den Ausschluss von dem Landesmarkt offen: "Wir werden weiterhin die Zusammenarbeit mit der australischen Regierung suchen und in Übereinstimmung mit dem australischen Recht und den einschlägigen internationalen Übereinkommen alle möglichen Maßnahmen zum Schutz unserer Rechte und Interessen ergreifen", erklärte der Ausrüster.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lobbyismus ist eine legale Sache, wird aber sehr oft für Korruption misbraucht. In...
Ich glaube den premierminister den ich meinte hieß kevin rudd
Und wieder einer der nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden kann. Freunde...
Eventuell gehts hier auch eher darum das wir einem Land Türen und Toren öffnen das...
Wieso sollte man eine kritische Infrastruktur von ZTE oder Huawei kaufen, wenn man es...