Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Garmin

undefined

Opencaching.com: Garmin startet neues Geocachingportal

Garmin hat mit Opencaching.com ein neues Geocachingportal gestartet. Damit will der Hersteller von Navigationsgeräten die Geocachegemeinschaft unterstützen. Das neue Portal soll für alle Anwender kostenlos nutzbar sein und unterstützt dabei das direkte Übertragen von Geocache-Informationen auf Garmin-Geräte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nüvifone M10 kommt im April für 380 Euro

Premiumdienste kosten extra. Ende April 2010 kommt das Nüvifone M10 von Garmin-Asus auf den Markt. Navigationsfunktionen stehen bei dem Windows-Mobile-Smartphone im Mittelpunkt. Allerdings kosten Premiumdienste wie Verkehrsnachrichten oder Radarinformationen extra.
undefined

O2 bietet das Nüvifone A50 exklusiv in Deutschland an

MWC2010 Android-Smartphone von Garmin-Asus mit kapazitivem Touchscreen. Für das Nüvifonfe A50 hat Garmin-Asus im Unterschied zum Nüvifone M10 bereits einen Partner gefunden. In Deutschland wird es das Android-Smartphone mit Navigationsfunktionen ab Mai 2010 exklusiv bei O2 geben. Mitgeliefert wird europäisches Kartenmaterial und eine modifizierte Android-Bedienung.
undefined

Nüvifone M10 mit Windows Mobile und Europakarten

MWC2010 Navigationsfunktionen stehen im Fokus des Smartphones. Noch im ersten Halbjahr 2010 will Garmin-Asus nun auch ein Nüvifone auf Basis von Windows Mobile auf den Markt bringen. Statt des Nüfivone M20 wird es das Modell M10. Das Mobiltelefon wird mit Autohalterung und vorinstalliertem Kartenmaterial ausgeliefert, so dass Nutzer direkt losnavigieren können.

Nümaps Lifetime im Angebot: Aktion bis Jahresende verlängert

Kartenupdates für 30 Jahre zum Preis von 29 Euro. Garmin hat die Aktion für den Kartenupdate-Service Nümaps Lifetime verlängert. Nümaps Lifetime gibt es nun noch bis Ende des Jahres zum Sonderpreis von 29 Euro. Dafür erhalten Kunden bis zu 30 Jahre lang ohne weitere Kosten aktualisiertes Kartenmaterial beim Kauf ausgewählter Navigationsgeräte von Garmin.
undefined

Nüvi 1690: Navigationsgerät mit Internet in ganz Europa

IFA 2009 Mobiler Internetzugang wird über Nülink-Dienste realisiert. Mit dem Nüvi 1690 zeigt Garmin das erste Navigationsgerät des Herstellers, das mit mobilem Internet ausgerüstet ist. Die Internetdienste vereint der Sammelbegriff Nülink. Im ersten Jahr kann das mobile Internet auf dem Nüvi 1690 in Europa gratis genutzt werden.
undefined

Nüvifone G60 und M20 kommen nicht nach Deutschland

IFA 2009 Garmin-Asus will ausschließlich Nachfolgemodelle auf den deutschen Markt bringen. Sowohl das Nüvifone G60 als auch das Nüvifone M20 wird Garmin-Asus nicht auf dem deutschen Markt anbieten, erklärte das Unternehmen Golem.de. Das Nüvifone G60 sollte nach etlichen Terminverschiebungen eigentlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Android-Smartphone von Garmin-Asus kommt vielleicht 2009

Marktstart vor dem ersten Quartal 2010 in Aussicht gestellt. Garmin-Asus will spätestens im ersten Quartal 2010 ein erstes Smartphone auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Der Hersteller meint, dass der Marktstart auch früher und damit noch im laufenden Jahr stattfinden könnte.
undefined

Garmin nüvi 1490T: Navigationsgerät hilft Kraftstoff sparen

Europakarten gehören zum Lieferumfang. Garmin bringt mit dem nüvi 1490T ein weiteres GPS-Navigationsgerät auf den Markt, das helfen soll, weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Der Neuling ist mit einem 5 Zoll großen TFT-Touchscreen versehen und besitzt einen Micro-SD-Card-Steckplatz. Gegen Aufpreis gibt es Kartenmaterial für die Fußgängernavigation.
undefined

Garmin-Asus: Linux-Smartphone Nüvifone G60 kommt später

Marktstart vom ersten Halbjahr 2009 auf zweite Jahreshälfte verschoben. Ein weiteres Mal wurde der Marktstart des Nüvifone G60 verschoben. Im ersten Halbjahr 2009 wird das Linux-Smartphone nicht mehr erscheinen, das von Garmin-Asus entwickelt wurde. Als neuer Starttermin wird die zweite Jahreshälfte 2009 genannt. Es bleibt spannend, ob der Termin dieses Mal eingehalten wird.
undefined

Nüvifone M20: Navigations-Smartphone ausprobiert

Windows-Mobile-Smartphone mit 4 oder 8 GByte Speicher. Das von Garmin-Asus angekündigte Navigations-Smartphone Nüvifone M20 zeigte der Hersteller auf dem Mobile World Congress 2009. Die Neuvorstellung bringt einen speziellen Programmstarter für das Windows-Mobile-Gerät und umfassendes Kartenmaterial vorinstalliert.
undefined

Nüvifone G60: Navigationshandy mit Linux und Touchscreen

Navigationshandy mit 4 GByte Speicher und 3-Megapixel-Kamera. Das vor einem Jahr auf dem Mobile World Congress in Barcelona erstmals vorgestellte Nüvifone konnte dieses Jahr das erste Mal ausprobiert werden. Das Nüvifone G60 arbeitet mit Linux und setzt den Schwerpunkt auf Navigation, so dass entsprechendes Kartenmaterial mitgeliefert wird.
undefined

Garmin-Asus: Nüvifone M20 mit Windows Mobile angekündigt

Marktstart im ersten Halbjahr vorgesehen. Garmin-Asus hat mit dem M20 ein zweites Nüvifone angekündigt, das mit Windows Mobile läuft. Damit schwinden die Hoffnungen, dass eine neuartige Gerätegattung auf den Markt kommt, denn Mobiltelefone mit Navigationsfunktionen sind am Markt schon etabliert.
undefined

Navigationshandy Nüvifone: Garmin verbündet sich mit Asus

Vorstellung eines weiteren Nüvifone-Modells angekündigt. Garmin und Asus verbünden sich bei der weiteren Entwicklung und Vermarktung des Navigations-Smartphones Nüvifone. Das vor rund einem Jahr angekündigte Gerät ist bis jetzt nicht auf dem Markt erschienen, da soll bereits ein neues Modell vorgestellt werden.
undefined

Garmin plant Android-Gerät

Marktstart für Garmins Android-Gerät für zweites Halbjahr 2009 vorgesehen. Im zweiten Halbjahr 2009 will Garmin nach einem aktuellen Gerücht ein Gerät auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Vermutlich wird es sich dabei um ein Navigationsgerät mit Mobilfunkfunktionen handeln.
undefined

IFA: Garmins nüvis mit 3D-Gebäuden und Fahrspurassistent

GPS-Geräte für Einsteiger bieten Freisprecheinrichtung via Bluetooth. Garmin zeigt auf der IFA die nächste Generation seiner Navigationsgeräteserie nüvi 7. Sie bekommt nun endlich einen Fahrspurassistenten, eine fotorealistische Kreuzungsansicht und eine 3D-Darstellung von Sehenswürdigkeiten. Außerdem hat Garmin neue Einsteiger-Navigationsgeräte im Portfolio. Sie bieten neben TMC auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung - was im Einsteigersegment noch eher ungewöhnlich ist.
undefined

Navigationssoftware für Blackberry mit Fluginformationen

Garmin Mobile for Blackberry mit Kartenmaterial von 40 europäischen Ländern. Garmin will zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin seine Navigationssoftware Garmin Mobile for Blackberry zeigen. Die Navigationslösung bietet Karten für 40 Länder in Europa, Verkehrs- und Wetterinformationen, Zugriff auf Googles lokale Suche sowie Fluginformationen.
undefined

Garmins Navigationshandy Nüvifone kommt später

Markteinführung auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Im ungünstigsten Fall kommt Garmins Nüvifone erst im Juni 2009 in die Läden und die Kunden müssen sich noch ein Jahr gedulden. Der Marktstart des Geräts wurde auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Das Nüvifone kombiniert ein GPS-Navigationsgerät mit Mobilfunktechnik. Mit ihm will Garmin in den Mobilfunkmarkt einsteigen.

Garmin setzt auf Linux

Hersteller gibt Quelltexte frei. Garmin hat die Firmware für zwei Serien seiner Navigationsgeräte als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller nutzt auf den Geräten Linux und eine für mobile Geräte angepasste Fassung der Desktopoberfläche Gnome. Die Komponenten unterliegen verschiedenen Open-Source-Lizenzen.

Garmin bietet für Yacht-Elektronikhersteller

Legt 251 Millionen Euro für Raymarine auf den Tisch. Der Navigationsgerätehersteller Garmin bietet für den Hersteller von Yacht-Elektronik Raymarine, berichtet der britische "Telegraph" unter Berufung auf verhandlungsnahe Kreise. Garmin hat selbst einen Unternehmenswert von 10 Milliarden US-Dollar und ist bereit, 200 Millionen britische Pfund (251,7 Millionen Euro) für das in London notierte Unternehmen zu zahlen.

TomTom will Zuliefer-Geschäft für Automobilbranche ausbauen

Hoffen auf einen "ersten Vertragsabschluss noch im laufenden Jahr. Der niederländische Navigationsgeräte-Anbieter TomTom will das Geschäft mit der Automobilindustrie massiv ausbauen. "Wir entwickeln da eigene Lösungen", sagte TomTom-Chef Harold Goddjin der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag. Derzeit liefert TomTom bereits eine portable Navigationsausrüstung für den Toyota Yaris.
undefined

Garmins neue GPS-Systeme: Sprachbefehle und 5,2-Zoll-Display

Sprachbefehle per Fernsteuerung vom Lenkrad aus aktivieren. Garmin hat in Hannover mit dem nüvi 860 sein neues Premium-Navigationsgerät gezeigt. Damit hält auch bei Garmin die Sprachsteuerung Einzug auf dem GPS-System. Daneben war ein Navigationssystem mit 5,2-Zoll-Display zu sehen. Das nüvi 5000 ist mit einem Videoeingang für eine Rückfahrkamera ausgestattet, die beim Rangieren helfen soll. Und schließlich hat der Navigationsgerätehersteller noch ein Gerät mit eingebautem DVB-H für Fernsehen unterwegs gezeigt. Dieses System soll es jedoch zunächst nur in einem europäischen Land geben.
undefined

Klage gegen Garmin wegen nüviphone

Garmin verstößt angeblich gegen bestehende Markenrechte. Das US-Telekommunikationsunternehmen Nuvio hat den Navigationsgerätehersteller Garmin verklagt. Garmin wird vorgeworfen, mit dem geplanten GPS-Mobiltelefon nüviphone gegen die Namensrechte von Nuvio zu verstoßen. Auch die seit langem auf dem Markt befindlichen nüvi-Navigationsgeräte könnten davon betroffen sein.

Garmin Mobile XT mit lokaler Suche und Panoramio von Google

Orte werden nach geografischer Nähe sortiert. Garmin will die Navigationssoftware Garmin Mobile XT für Smartphones um zwei Zusatzfunktionen erweitern: So können sich die Nutzer nun auch zu Zielen leiten lassen, die Googles lokale Suche als Ergebnis findet oder die auf Google Panoramio als Foto mit Geodaten hinterlegt sind.
undefined

nüviphone: Garmin bringt eigenes GPS-Mobiltelefon

Einfache Bedienung über 3,5-Zoll-Touchscreen. Der Navigationsgerätehersteller Garmin will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona sein erstes Navigations-Mobiltelefon zeigen und steigt damit in den Mobiltelefonmarkt ein. Das nüviphone soll mit einem Touchscreen, HSDPA und GPS-Funktion gerüstet sein.
undefined

Garmin: GPS-Navigationsgerät kennt Benzinpreise

Einsteigergerät Nüvi 260 spricht Straßennamen. Anlässlich der CES in Las Vegas stellt Garmin neue Navigationsgeräte vor. Das Nüvi 780 aktualisiert über den Dienst "MSN Direct" Daten zur Verkehrslage, Benzinpreise und Wettervorhersagen. Zudem kann sich der Nutzer den Veranstaltungskalender oder das Kinoprogramm anzeigen und sich mit dem Navigationsgerät zum Veranstaltungsort oder Kino leiten lassen. Wer ein GPS-System mit weniger Funktionen vorzieht, sollte sich das kostengünstige Nüvi 260 ansehen.

Tele-Atlas-Übernahme durch TomTom steht bevor

Garmin erweitert Abkommen mit Navteq. Garmin zieht sich aus dem Bieterwettstreit um den Kartenhersteller Tele Atlas zurück. Damit ist der Weg frei, dass TomTom das Unternehmen für 2,9 Milliarden Euro kaufen kann. Für den 7. Dezember 2007 ist eine Aktionärsversammlung bei Tele Atlas geplant.

Übernahme: Tele-Atlas-Vorstand spricht sich für TomTom aus

Überarbeitetes Angebot von TomTom findet Zuspruch bei Tele Atlas. Tele Atlas hat sich im Übernahmepoker für das jüngst aufgestockte Angebot von TomTom ausgesprochen und will sich für 2,9 Milliarden Euro kaufen lassen. Nachdem Garmin eine Offerte in Höhe von 24,50 Euro pro Aktie vorgelegt hatte, zog TomTom noch einmal nach und erhöhte sein Angebot auf 30,- Euro je Aktie.

TomTom will 2,9 Milliarden Euro für Tele Atlas zahlen

Angebot von TomTom übertrifft Garmin-Offerte. TomTom hat das Übernahmeangebot für Tele Atlas erhöht. An dem Anbieter von Navigationskartenmaterial ist neben TomTom auch Garmin interessiert, die kürzlich das erste Übernahmeangebot von TomTom überboten hatten. Tele Atlas hatte TomTom daraufhin die Möglichkeit eingeräumt, bis zum 8. November 2007 ein neues Gebot abzugeben.

Tele-Atlas-Übernahme: TomTom erhält zweite Chance

Bis 8. November 2007 kann TomTom sein Angebot aufstocken. Vorstand und Verwaltungsrat von Tele Atlas haben auf die gestrige Übernahme-Offerte von Garmin reagiert. Garmin will den Kartendatenlieferanten Tele Atlas für 24,50 Euro pro Aktie übernehmen und überbietet damit das Angebot von TomTom vom Juli 2007. Tele Atlas will TomTom nun die Gelegenheit geben, sein Angebot nachzubessern.

Bieterwettstreit: Auch Garmin will Tele Atlas kaufen

Garmin überbietet TomTom um 3,25 Euro pro Aktie. Nach TomTom will nun auch Garmin den Kartendatenlieferanten Tele Atlas übernehmen. Das Angebot liegt bei 24,50 Euro pro Aktie und damit um 3,25 Euro höher als die Offerte von TomTom. Garmin will das Angebot noch vor dem 4. Dezember 2007 abgeben - an dem Tag läuft TomToms Angebot von 21,25 Euro pro Aktie aus.
undefined

Garmin bringt Navigationssoftware für Smartphones

Anfahrt zu Adressen aus Kontakten und Kalender möglich. Garmin, bislang bekannt für seine Navigationsgeräte, stellt mit Garmin Mobile XT erstmals ein Navigationssystem für Mobiltelefone vor. Das Kartenmaterial stammt von Navteq und deckt Nordamerika sowie Europa ab. Neben den Geodaten will Garmin auch Infos zur Verkehrslage und Benzinpreisübersichten mitliefern - ohne monatlichen Abopreis.
undefined

GPS-Navigation: Garmin mit neuem nüvi-Topmodell

Garmins nüvi-700er-Serie plant Routen mit bis zu 200 Zielen. Garmin hat mit der nüvi-700er-Serie die aktuelle Oberklasse der GPS-Navigationsgeräte für den Einsatz im Auto auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 vorgestellt. Als Besonderheit kann eine Route aus bis zu 200 Zielen bestehen, was speziell für Außendienst- oder Vertriebsmitarbeiter hilfreich sein kann. Außerdem kann eine gefahrene Route aufgezeichnet werden, um sich diese etwa in Google Earth anzusehen.
undefined

Garmin: "In 200 Metern auf die Schlossallee einbiegen"

GPS nüvi 260 kommt mit Text-zu-Sprache-Funktion. Garmin hat mit dem Nüvi 260 ein weiteres Navigationsgerät seiner 200er-Reihe vorgestellt. Eigentlich ist die 200er-Serie die Low-Budget-Variante der großen Garmins. Doch eine neue Funktion lässt den Preis des Gerätes auf etwa 500,- US-Dollar hochschnellen.
undefined

Garmin stellt Einsteiger-Navigation für Motorradfahrer vor

Integrierter MP3-Player und große Tasten für die Bedienung mit Handschuhen. Garmin hat mit dem zumo 400 in Hannover ein Einsteiger-GPS-Navigationsgerät für Motorradfahrer gezeigt. Es soll stoß-, erschütterungs- und wasserfest sein und über Touchscreen und große Tasten auch mit Motorradhandschuhen gut zu bedienen sein. Außerdem verfügt das zumo 400 über eine Tankstandanzeige.