Schnell, sicher und schön ans Ziel: Das schaffen Bike-Computer besser als jedes Smartphone. Wir haben die Top-Geräte ausprobiert - und günstige Alternativen.
Ein Tastendruck, und alle Benutzerdaten auf der Tactix Delta sind gelöscht: Garmin hat die vierte Version seiner militärisch angehauchten Sportuhren vorgestellt. Neben dem Topmodell gibt es auch eine taktische Version der günstigeren Instinct.
Nur zwei von 13 getesteten Smartwatches haben in einer Übersicht der Stiftung Warentest mit "Gut" abgeschnitten. In Armbändern der Uhren von Samsung, Swisstone und Xyle haben die Prüfer den Schadstoff Bisphenol A gefunden.
Garmin ist vor allem bekannt durch seine Navigationsgeräte. Für Kleinflugzeuge hat der Hersteller eine Erweiterung entwickelt. Autoland soll ein kleines Flugzeug in einem Notfall sicher landen.
Erstmals stattet Garmin eine seiner Sportuhren mit einem aktiv leuchtenden Display statt mit einem energiesparenden, aber grauen Zifferblatt aus. Die Akkulaufzeit der Venu ist trotzdem erstaunlich gut. Das neue Schwestermodell Vivoactive 4 haben wir uns ebenfalls angeschaut.
Ifa 2019 Echte Zeiger, darunter Displays: Das ist die Idee hinter der Vivomove von Garmin. In der überarbeiteten Serie gibt es bessere Bildschirmchen und wesentlich mehr Funktionen.
Bis zu 24 Tage Akkulaufzeit, im Spezialmodus sogar bis zu 120 Tage: Garmin setzt bei seiner Sport- und Smartwatchserie Fenix 6 konsequent auf Akku-Ausdauer. Beim Ausprobieren haben uns neben einem System zur Stromgewinnung auch neue Energiesparoptionen interessiert.
Ifa 2019 Die Vivoactive ist das am ehesten für nahezu alle Sport- und Fitnessfans geeignete Wearable von Garmin, nun stellt der Hersteller Version 4 und das AMOLED-Zusatzmodell Venu vor - offensichtlich als Konkurrenz zur Apple Watch.
Update Einen Tag nach der Veröffentlichung der Garmin Fenix 6 häufen sich Nutzerberichte darüber, dass sich das Wearable nicht mit Android-Smartphones koppeln lässt. Update: Das Problem ist gelöst.
Update Das Spitzenmodell kann auch mit Sonnenlicht aufgeladen werden, einige Exemplare erhalten teils deutlich größere Displays als die aktuell verfügbaren Modelle - das sind die wichtigsten Neuheiten der Sportuhrenserie Fenix 6 von Garmin.
Es gibt neue Konkurrenz für die Sportuhren von Garmin und Polar: Nun stattet auch Suunto sein neues Mittelklassemodell mit einem GPS-Chip von Sony aus, der besonders wenig Energie benötigt. Für immer ausreichende Akkuleistung hat sich der Hersteller einen weiteren Kniff überlegt.
Weil die Wochenzählung zurückgesetzt wird und ein Format geändert wird, können einige ältere Navigationssysteme und andere GPS-Geräte in der Nacht auf Sonntag Probleme bekommen.
Die teuerste der fünf Uhren kostet 2.500 Euro: Die neue Marq-Kollektion von Garmin bietet Spezialfunktionen für Motorsportler, Piloten und Athleten. Golem.de konnte die Smartwatches schon ans Handgelenk legen.
Die Casio Pro Trek WSD-F30 verfügt über ein monochromes und ein farbiges Zifferblatt - und auch im Inneren des militärkompatiblen Wear-OS-Zeitmessers sind eigentlich zwei Smartwatches untergebracht. Diese Vielfalt schafft auch Verwirrung.
CES 2019 Mercedes-Fahrer können sich künftig von ihrer Fitness-Smartwatch Vivoactive 3 von Garmin beim Fahren helfen lassen. Die Uhr übermittelt die Pulsrate an das Auto; darauf basierend werden das Stresslevel ermittelt und Empfehlungen zur Steigerung des Wohlbefindens gegeben.
Sie ist stoß- und schlagsicher nach einem Standard der US Army, hat eine lange Akkulaufzeit und kann Nachrichten und Navigation: Garmin hat die besonders für Outdoorfans gedachte Sportuhr Instinct angekündigt.
Ifa 2018 Der Vivosmart 4 ist der erste Fitnesstracker mit eingebautem Pulsoxymeter, dadurch kann er vor Durchblutungsstörungen warnen. Außerdem verfügt das Gerät über eine neue Funktion, die dezent an Computerspiele erinnert.
Garmin hat mit dem Edge Explore ein Navigationsgerät mit transreflexivem Touchfarbdisplay und Europafahrradkarte vorgestellt. Es kann mit dem Smartphone gekoppelt werden und so Kontakt zu anderen Fahrern aufnehmen.
Kopfhörer ins Ohr und ab zum Joggen, Rad fahren oder zum nächsten Supermarkt spazieren - ohne Smartphone: Mit der Sport-Smartwatch Fenix 5 Plus von Garmin geht das. Beim Test haben wir uns zwar im Wegfindungsmodus verlaufen, sind von den sonstigen Navigationsoptionen aber begeistert.
Selbst das kleinste Modell der Fenix 5 von Garmin verfügt in der neuen Plus-Version über 16 GByte statt über 64 MByte internem Speicher. Der wird für Musik und Offlinekarten mit frischen Ideen genutzt - Golem.de hat die Sportuhren im Hands on ausprobiert.
Update Eigentlich sollte zumindest die Telekom-Edition der Navigon-App weiterhin angeboten werden. Aber das geschieht nicht. Ab dem 1. Juni 2018 wird auch die spezielle App für Telekom-Kunden nicht länger erhältlich sein, nachdem Navigon kürzlich den Rückzug aus dem Markt für Navigations-Apps bekanntgegeben hatte.
Update Garmin zieht sich fast komplett aus dem Geschäft mit Navigations-Apps zurück. Die Navigon-Apps werden fast ausnahmslos eingestellt. Offenbar war die Konkurrenz kostenloser Navigationslösungen einfach zu groß.
CES 2018 Platz für rund 500 Songs kostet 50 Euro Aufpreis: Garmin bietet mit der Forerunner 645 erstmals eine Sportuhr mit integriertem Musikspeicher. Wer mag, kann seine Bluetooth-Kopfhörer dank NFC-Chip mit dem Wearable bezahlen.