Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Garmin

Markt für Navigationssysteme wächst rasant

TomTom bleibt Marktführer. Die Nachfrage nach Navigationssystemen ist ungebrochen. So wurden im 2. Quartal 2006 europaweit etwa 2,5 Millionen Geräte mit GPS-Funktionen verkauft. Das entspricht einer Verdoppelung der Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. TomTom bleibt dabei mit 30 Prozent Marktanteil Marktführer, Garmin wächst am stärksten. Insgesamt geht der Trend zum Kauf von Offboard-Systemen. Die Route wird nicht direkt auf dem Gerät berechnet, sondern auf einem Server, der anschließend die Daten über GPRS oder UMTS auf das Gerät überträgt.
undefined

Garmin nüvi: Navigationssystem, Hörbuch und Dolmetscher

Navigationssystem mit Diebstahlschutz Garmin Lock. Garmin hat eine Neuauflage seines Reisebegleiters "nüvi" vorgestellt. Die neuen Geräte nüvi 310 und nüvi 360 sollen mit Bluetooth, GPS, MP3-Player, Hörbuch-Player, Sprachübersetzer, Währungsumrechner und Weltzeituhr ausgestattet sein. Um die Sicherheit zu steigern, hat Garmin ein System zur Diebstahlsverhinderung entwickelt.
undefined

Navigationssoftware für Pocket PC und Smartphones

Garmin setzt auf Nokia und Co, Route 66 zielt auf PDA-Nutzer. Route 66 präsentiert auf der CeBIT seine Navigationssoftware Navigate 7 für Pocket PC. Das mit Bluetooth und GPS arbeitende System bestimmt die jeweilige Position des Nutzers und führt ihn mit akustischen und grafischen Richtungsangaben an sein Ziel. Die Software ist speziell für den Einsatz auf den kleinen Bildschirmen der Pocket PCs abgestimmt.
undefined

iQue 3000: PalmOS-PDA mit GPS-Navigation

Garmins iQue 3000 mit PalmOS 5 und MicroSD-Steckplatz. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat Garmin mit dem iQue 3000 ein GPS-Gerät auf PalmOS-Basis vorgestellt, mit dem sich der Konzern vor allem an Einsteiger richtet. Das Gerät weist einen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln und einen MicroSD-Steckplatz auf.
undefined

nüvi: Garmin stellt den Personal Travel Assistant vor (Upd.)

Kompaktes Gerät namens PTA als Reisebegleiter. Garmin will mit dem "nüvi" eine neue Geräteklasse etablieren: den Personal Travel Assistant (PTA). Das Gerät vereint GPS-Navigator, Sprachübersetzer sowie MP3-Player, Umrechnungsassistent für Währungen und Einheiten, eine Weltzeituhr und einen digitalen Foto-Organizer in einem kompakten Gehäuse.
undefined

CES: WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion von Garmin

Garmins iQue M5 mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Mit dem iQue M5 stellte Garmin auf der CES 2005 in Las Vegas einen WindowsCE-PDA mit integrierter GPS-Funktion vor, der noch in diesem Monat in den USA in den Handel kommen soll. Zudem bietet das Gerät einen SD-Card-Steckplatz sowie eine Bluetooth-Funktion, um darüber mit kompatiblen Geräten drahtlos in Kontakt zu treten.
undefined

Garmin: Weiterer PalmOS-PDA mit integrierter GPS-Funktion

iQue 3200 mit 200-MHz-Prozessor und PalmOS 5.2. Mit dem iQue 3200 kündigt Garmin einen weiteren PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an, der im Wesentlichen dem iQue 3600 entspricht, allerdings durch den Verzicht auf das Soft-Graffiti-Feld sowie das Weglassen einer Kopfhörer-Buchse zu einem geringeren Preis angeboten wird. Damit wird mit dem iQue das zweite PalmOS-Gerät mit integrierter GPS-Funktion auf den Markt kommen.
undefined

Garmin bringt PalmOS-PDA mit GPS-Empfänger und MP3-Player

Garmin iQue 3600 mit 150-MHz-Prozessor, 32 MByte RAM und Soft-Graffiti-Feld. Auf der CES in Las Vegas stellte Garmin mit dem iQue 3600 einen PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Modul vor, der erstmals in der PalmOS-Welt mit 32 MByte RAM ausgestattet ist. Das Farb-Display ähnelt den Sony-Modellen, weil es bei gleicher Auflösung auch ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld besitzt. Das Farb-Display bietet die von Sony bekannte Auflösung und enthält ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld, wie man beides zusammen bislang nur in Sony-PDAs fand.

Garmin lizenziert PalmOS für GPS-Handhelds

Ortsabhängige Services für Handheld-Nutzer geplant. Der Navigationsgerätespezialist Garmin hat mit Palm ein Abkommen über die Lizenzierung des PalmOS getroffen. Die Vereinbarung sieht vor, dass das Betriebssystem von Palm in einer neuen Produktserie mit Garmins GPS Hard- und Software ausgerüsteten Handhelds integriert wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren