GPS-Navigation: Garmin mit neuem nüvi-Topmodell

Garmins nüvi-700er-Serie plant Routen mit bis zu 200 Zielen

Garmin hat mit der nüvi-700er-Serie die aktuelle Oberklasse der GPS-Navigationsgeräte für den Einsatz im Auto auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 vorgestellt. Als Besonderheit kann eine Route aus bis zu 200 Zielen bestehen, was speziell für Außendienst- oder Vertriebsmitarbeiter hilfreich sein kann. Außerdem kann eine gefahrene Route aufgezeichnet werden, um sich diese etwa in Google Earth anzusehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Garmin nüvi 700
Garmin nüvi 700
Insgesamt will Garmin die Bedienung der Geräte vereinfacht haben, so dass sich diese leichter über den Touchscreen im Breitbildformat steuern lassen. Der Bildschirm liefert eine Bilddiagonale von 4,3 Zoll, schafft eine Auflösung von 480 x 272 Pixeln und soll auch in direktem Sonnenlicht gut ablesbar sein. Bei der Routenplanung lassen sich bis zu 200 Ziele innerhalb einer Strecke berücksichtigen. Wer etwa viel beruflich unterwegs ist, kann so Weg, Zeit und Spritkosten sparen, verspricht Garmin. Ein Routenprotokoll merkt sich bis zu 10.000 Positionseinträge, um gefahrene Strecken nachträglich zu begutachten. So lassen sich Routen etwa in Google Earth ansehen.

In allen Modellen der 700er-Reihe kommt TMC (Traffic Message Channel) für den Empfang von Verkehrswarnungen zum Einsatz, um bei Bedarf Staus oder Verkehrsbehinderungen zu umfahren. Außerdem sind alle Modelle mit einem UKW-Sender ausgestattet, um alle Audioausgaben auf die Musikanlage des Autos zu leiten. Eine umfangreiche Datenbank an POIs (Point of Interest) hilft bei der Suche nach Hotels, Restaurants, Tankstellen oder anderen Einrichtungen.

Die nüvi 710, 760 und 770 fungieren im Zusammenspiel mit Bluetooth-fähigen Mobiltelefonen als Freisprechanlage und die Text-to-Speech-Funktion findet sich im nüvi 750, 760 und 770. Mit Text-to-Speech werden bei Sprachanweisungen auch Straßennamen angegeben. Dann lautet eine Ansage nicht mehr "in 300 Metern links einbiegen", sondern "in 300 Metern links in die Parkstraße einbiegen".

Das neue Modell soll in vier Ausbaustufen im Oktober 2007 in den Handel kommen. Für 399,- Euro gibt es das nüvi 710 mit Bluetooth und Kartenmaterial von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das nüvi 750 mit Karten aus 33 Ländern Europas kostet 449,- Euro und kommt ohne Bluetooth-Funktion daher. Diese gibt es dann wieder beim nüvi 760, das ebenfalls mit dem Kartenmaterial für Europa bestückt ist, wofür sich ein Preis von 499,- Euro ergibt. Das nüvi 770 deckt als Topmodell 33 Länder Europas sowie die Vereinigten Staaten ab und ist mit einer Bluetooth-Funktion versehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aussendienstlerin 24. Aug 2008

Ich habe beim Navigieren folgendes festgestellt: vermeidet man Autobahnen, so werden auch...

Trios 01. Sep 2007

oh man, hab mal kurz reingelesen und bin nun begeistert, weil ich etwas über den (un...

GPS Multimillionär 31. Aug 2007

Da es leider kein Navi mit ALLEM gibt, was ich so meine brauchen zu müssen, musste ich...

Brüzel 30. Aug 2007

Ja, und in den Keller gehen zum lachen hilft wobei?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /