Garmin bringt PalmOS-PDA mit GPS-Empfänger und MP3-Player
Garmin iQue 3600 mit 150-MHz-Prozessor, 32 MByte RAM und Soft-Graffiti-Feld
Auf der CES in Las Vegas stellte Garmin mit dem iQue 3600 einen PalmOS-PDA mit integriertem GPS-Modul vor, der erstmals in der PalmOS-Welt mit 32 MByte RAM ausgestattet ist. Das Farb-Display ähnelt den Sony-Modellen, weil es bei gleicher Auflösung auch ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld besitzt. Das Farb-Display bietet die von Sony bekannte Auflösung und enthält ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld, wie man beides zusammen bislang nur in Sony-PDAs fand.
iQue 3600
Der PDA mit PalmOS 5 besitzt einen Motorola-Dragonball-MXL-Prozessor mit ARM-Kern und einer Taktrate von 150 MHz. Wem die 32 MByte RAM nicht ausreichen sollten, kann den Speicher über den integrierten SD-Card-Steckplatz mit entsprechenden Speicherkarten ergänzen. Das transflektive Farb-Display besitzt eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln und umfasst ein ausblendbares Soft-Graffiti-Feld, um den vollen Bildschirmbereich zur Anzeige nutzen zu können.
Für die GPS-Navigation setzt Garmin auf die selbst entwickelte Que-Technik, die eine elektronische Kartografierung, automatische Streckenberechnungen sowie Sprachausgabe für die Streckenführung beherrscht. Für einen optimalen Signal-Empfang lässt sich die GPS-Antenne in zwei verschiedenen Positionen arretieren. Bei Nichtbenutzung der GPS-Funktion klappt man die Antenne einfach auf die Rückseite des Geräts, so dass sie nicht stört. Die Genauigkeit des GPS-Empfängers gibt Garmin mit 6 bis 9 Metern an.
Sowohl das PalmOS-Adressbuch als auch der Terminkalender wurden überarbeitet, so dass man eine Adresse direkt an eine elektronische Karte übergeben kann, um die passende Strecke zu berechnen oder die Position anzuzeigen. Ferner spendierte Garmin dem Gerät einen MP3-Player, eine Sprachaufzeichnungs-Funktion, einen Vibrationsalarm und ein Drehrad zur PDA-Bedienung ohne Stift. Zudem besitzt das 12,7 x 7,1 x 2 cm messende und 147 Gramm wiegende Gerät eine Infrarot-Schnittstelle, einen Kopfhörer-Ausgang sowie Mikrofon und Lautsprecher. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku, zu dem keine Laufzeiten genannt wurden, der sich jedoch auch direkt über das Netzteil aufladen lassen soll.
Eine Installations-CD zum iQue 3600 enthält Routenkarten von Nordamerika, Südamerika, Europa oder dem pazifischen Raum. Die Karten enthalten neben Autobahnen und den Hauptstraßen der Städte auch Angaben zu Bahnlinien, Flüssen, Seen und Bundesstaaten samt nationaler und internationaler Grenzen. Genauere Straßenkarten befinden sich auf der ebenfalls enthaltenen MapSource-CD, die Informationen zu Restaurants, Hotels, Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Notrufnummern enthalten.
Garmin will den iQue 3600 im zweiten Quartal 2003 zum Preis von 589,- US-Dollar auf den US-Markt bringen. Zum Lieferumfang gehören neben den Software-CDs eine USB-Dockingstation samt Lade-Netzteil, ein Handbuch und eine Ledertasche. Zum Lieferumfang gehört auch Documents To Go, um mit dem Gerät Word- und Excel-Dateien anzeigen und bearbeiten zu können. Als Zubehör will Garmin ein Auto-Kit anbieten, das den GPS-PDA am Armaturenbrett befestigt und die Spachbefehle verstärkt. Ob oder wann das Gerät auch in Deutschland erscheinen wird, ist derzeit nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warnung vor cylife! Der Internet-Shop "cylife.de" kassiert zwar über Vorauszahlungen...
der iQue 3600 kostet ~750,- EUR Christof
... das englische Gerät hatte ich schon in der Hand - ist fein! Die deutsche version wird...
Auf der angegebenen Seite steht ab Januar 2004.