Markt für Navigationssysteme wächst rasant
TomTom bleibt Marktführer
Die Nachfrage nach Navigationssystemen ist ungebrochen. So wurden im 2. Quartal 2006 europaweit etwa 2,5 Millionen Geräte mit GPS-Funktionen verkauft. Das entspricht einer Verdoppelung der Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. TomTom bleibt dabei mit 30 Prozent Marktanteil Marktführer, Garmin wächst am stärksten. Insgesamt geht der Trend zum Kauf von Offboard-Systemen. Die Route wird nicht direkt auf dem Gerät berechnet, sondern auf einem Server, der anschließend die Daten über GPRS oder UMTS auf das Gerät überträgt.
Der Marktführer TomTom konnte seinen Marktanteil von 20,8 auf 30,5 Prozent steigern. Garmin legt von 8,2 auf 16,7 Prozent zu und befindet sich weiterhin mit einem deutlichen Abstand hinter TomTom auf Rang zwei. Platz drei belegt Mio Technology mit 9,5 Prozent Marktanteil. Als Verlierer gilt Medion, deren Anteil von 13,6 auf 6,1 Prozent gefallen ist, wie Marktforscher von Canalys errechnet haben. Drei der vier absatzstärksten Unternehmen sind Anbieter von Online-Navigationssystemen.
Inzwischen werden Navigationssysteme nicht mehr im Paket mit einem PDA verkauft - hier verzeichnet die Branche laut Marktforschungsinstitut Canalys einen Rückgang von 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Derzeit sind eigenständige, tragbare Navigationssysteme wie z.B. das TomTom Go am häufigsten gefragt.
Doch die Branche muss bald mit einen erneuten Wandel rechnen. So rücken Mobiltelefone immer mehr ins Blickfeld für die mobile Navigation. In Europa sei der Absatz im Bereich Handy-Navigation von 166.000 auf 465.000 Einheiten gestiegen, so Canalys. Damit würde sich ein weiteres Umsatzfeld für die Netzbetreiber eröffnen. Noch fehlt allerdings eine ausreichende Zahl an Handy- und Smartphone-Modellen mit integriertem GPS.
Im Schnitt kostet ein Navigationssystem rund 400,- Euro. Die Preise sind damit trotz steigenden Wettbewerbs im Vergleich zu 2005 stabil geblieben. Das liegt vor allem daran, dass immer neue Funktionen in die Systeme eingebaut werden, wie beispielsweise Widescreen-Displays, Wegberechnung in Echtzeit, Wetter-Informationen und Ähnliches. Dennoch erwarten die Marktforscher bei Canalys die ersten GPS-Systeme mit weniger Funktionsumfang für 199,- Euro gegen Ende des Jahres.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso? Bis jetzt hat mich mein GPS-Navi immer dahin gebracht wo ich wollte und das...
Ich glaube kaum, daß die Online Navigation eine Rolle spielt. Zumindest in Deutschland...
wirklich n/t
3 ältere liegen rum und das neuste Exemplar nutzt im Ägypten-Urlaub auch nichts