Week Roll Over: GPS-Geräte könnten über Nacht lahmgelegt werden

Weil die Wochenzählung zurückgesetzt wird und ein Format geändert wird, können einige ältere Navigationssysteme und andere GPS-Geräte in der Nacht auf Sonntag Probleme bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Einige Auto-Navigationssysteme können vom GPS-Roll-Over lahmgelegt werden.
Einige Auto-Navigationssysteme können vom GPS-Roll-Over lahmgelegt werden. (Bild: Harold Cunningham/Getty Images)

Rund alle 20 Jahre steht das Global Position System (GPS) vor dem sogenannten Week Roll Over. Dabei geht es um die Wochenzählung, die von einigen Endgeräten mit zur Navigation verwendet wird. Weil dieser Zeitstempel derzeit in einer 10-Bit-Variablen gespeichert wird, müssen die Satelliten den Wert nach 1023 Wochen auf null zurückstellen - und das geschieht in Mitteleuropa am Morgen des 7. April 2019 um 1.59 Uhr.

Bei dem aktuellen Week Roll Over wird gleichzeitig das System auf 13 Bit umgestellt. So kann es 8192 Wochen zählen, das nächste Zurücksetzen ist also erst in 156 Jahren nötig. Bei einigen älteren Navigationssystemen kann das aber zu Problemen führen, weil sie mit dem neuen Format nicht klarkommen.

Der ADAC hat sich bei den wichtigsten Anbietern von Navigationssystemen und bei Autoherstellern nach möglichen Problemen erkundigt. Garmin erwartet "voraussichtlich keine Beeinträchtigungen", Navigon verwendet für die Routenberechnung keine Kalenderwochen - ist also ebenfalls nicht betroffen.

Etwas anders sieht es bei Tomtom aus, hier können einige ältere Navigationssysteme tatsächlich Schwierigkeiten machen. Besitzer können auf der offiziellen Webseite des Herstellers anhand der Modellbezeichnung herausfinden, ob ihr Gerät betroffen ist und ob es ein Update gibt.

Ähnlich ist die Lage bei einigen wenigen älteren Geräten von Renault, nämlich den Multimediasystemen R-Link und R-Link Evolution, sowie bei von Renault verbauten Navis des Typs Carminat von Tomtom. Unter anderem könne es passieren, dass es keine Informationen zur voraussichtlichen Ankunftszeit gibt; das Tomtom-Gerät könne sogar vollständig stillstehen.

Weitere Informationen und eine Anleitung zum Aufspielen neuer Firmware sind direkt bei Renault und auf einer weiteren Webseite von Tomtom verfügbar. Die Navigationssysteme in den Autos der anderen großen Hersteller sind nach aktuellem Informationsstand nicht betroffen, bei einigen sollte aber die im Normalfall schon seit Jahren überarbeitete Systemsoftware installiert sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


treysis 24. Mai 2019

Nö, nix Neues. Evtl. lässt sich auch ohne TomTom eine Lösung finden. Das Problem für das...

treysis 12. Apr 2019

So komplex auch wieder nicht. Klar, ist abhängig davon, wie genau du das aufgelöst haben...

treysis 12. Apr 2019

Was heißt "funktioniert noch"? Die Positionsbestimmung sollte hinhauen. Aber Datum (und...

kendon 11. Apr 2019

Und die sind vom aktuellen Problem betroffen? Natüüüürlich. Dann hast Du entweder das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /