Garmin Edge 1040 Solar im Test: Fahrradnavigation mit Sonne im Herzen
Genug Energie für Hunderte von Kilometern auf dem Rad: Golem.de hat den Edge 1040 Solar ausprobiert, das aktuelle Spitzenmodell von Garmin.

Es ist keine schöne Vorstellung für Radsportler: Nach einer sehr langen Tour in unbekannter Umgebung schaltet sich wenige Kilometer vor dem Ziel das Navigationsgerät ab - Akku alle. Statt einer riesigen Portion Pasta, gefolgt von Kaltgetränken und Beine hochlegen, muss man trotz Unterzucker das Smartphone aus der Tasche kramen und irgendwie herausfinden, wie man zur Basisstation gelangt.
- Garmin Edge 1040 Solar im Test: Fahrradnavigation mit Sonne im Herzen
- Neue Benutzeroberfläche und Analysefunktionen
- Garmin Edge 1040 Solar: Verfügbarkeit und Fazit
Mit dem Edge 1040 Solar von Garmin kommt das so gut wie sicher nicht vor. Das Navigationsgerät schafft laut Hersteller mindestens 35 Stunden im Normalbetrieb mit Routing und Aufzeichnung der Aktivität. Wenn die Sonne scheint, sind sogar bis zu 45 Stunden drin. Der 2020 veröffentlichte Vorgänger Edge 1030 Plus (Vergleichstest Navigationsgeräte auf Golem.de von 2021) kommt laut Garmin "nur" auf rund 24 Stunden.
Der Akku des neuen Navis reicht selbst bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h für bis zu 900 Kilometer. Natürlich habe ich das so nicht überprüft, aber im Rahmen meiner kürzeren Ausflüge mit dem neuen Edge hat sich gezeigt, dass die Herstellerangaben ziemlich genau hinkommen.
Das Sonnentanken erfolgt über rötlich-braune Spezialflächen in der Displayabdeckung: Am oberen und unteren Rand befinden sich Panels mit 100 Prozent Solarladung, über der Anzeige selbst sind es 15 Prozent - was dem Bild einen leicht bräunlichen Stich verpasst, der zumindest mich aber nicht stört (und der nach einer Minute kaum mehr auffällt).
Die Solarfunktion ist in ähnlicher Form schon von den Sportuhren von Garmin bekannt. Da finde ich die zusätzliche Sonnenenergie richtig klasse, weil ich die Wearables ja so lange wie möglich am Arm tragen möchte. Bei einem Navi ist das anders: Selbst wenn ich eine sehr lange Tour nach der anderen unternehme, kann ich den Edge 1040 zwischendurch per Kabel aufladen - was nun übrigens per USB-C geschieht statt über Mikro-USB.
Mir hat Solar dennoch Spaß gemacht, aber auf andere Art: Es ist erstaunlich interessant, die Anzeigen mit der Sonnenintensität und der Akkunutzung zu verfolgen und zu sehen, wie die Kurve sich abhängig von Wolkenstand und Fahrtrichtung verändert. Zugegeben, fast jedes Videogame ist spannender - aber ich habe Solar als nette Spielerei für nebenher erlebt.
Garmin Edge Explore 2 | Garmin Edge 1040 Solar | Garmin Edge 1030 Plus | Hammerhead Karoo 2 | Wahoo Elemnt Roam | Ciclo Navic 400 | Garmin Edge Explore | Tahuna Teasi One 4 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3 Zoll Touch | 3,5 Zoll Touch | 3,5 Zoll Touch | 3,2 Zoll Touch | 2,7 Zoll | 4 Zoll Touch | 3 Zoll Touch | 3,5 Zoll Touch |
Display-Auflösung | 240 x 400 Pixel | 282 x 470 Pixel | 282 x 470 Pixel | 480 x 800 Pixel | 240 x 400 Pixel | 854 × 480 Pixel | 240 x 400 Pixel | 480 x 800 Pixel |
Akkulaufzeit laut Hersteller | bis zu 16 Stunden | bis zu 45 Stunden (ohne Solar: rund 35 Stunden) | bis zu 24 Stunden | bis zu 14 Stunden | bis zu 17 Stunden | bis zu 14 Stunden | bis zu 12 Stunden | bis zu 12 Stunden |
Kartenanbieter | Garmin, OSM | Garmin, OSM | Garmin, OSM | Mapbox | OSM | OSM, Falk, Kompass | Garmin, OSM | OSM, Kompass |
Verbindungen | Bluetooth, Ant+, Wlan | Bluetooth, Ant+, Wlan | Bluetooth, Ant+, Wlan | Bluetooth, Ant+, Wlan, 2G/3G/4G (nur USA) | Bluetooth, Ant+, Wlan | Bluetooth, Ant+ | Bluetooth, Ant+ | Bluetooth |
Anschlüsse | USB-C | USB-C | Micro-USB | USB-C | Micro-USB | Micro-USB | Micro-USB | Mini-USB |
Gewicht | 104 Gramm | 133 Gramm (ohne Solar: 126 Gramm) | 124 Gramm | 131 Gramm | 93 Gramm | 181 Gramm | 116 Gramm | 139 Gramm |
Speicher | 16 GByte | 64 GByte (ohne Solar: 32 GByte) | 32 GByte | 32 GByte | 2,78 GByte | 8 GByte (+ Micro-SD-Karte) | 16 GByte | 8 GByte (+ Micro-SD-Karte) |
Wasserdichtigkeit | IPX 7 | IPX 7 | IPX 7 | IPX 7 | IPX 7 | IPX 5 | IPX 7 | IPX 5 |
Preis (UVP) | 300 Euro | 750 Euro (ohne Solar: 600 Euro) | 600 Euro | 400 Euro | 350 Euro | 230 Euro | 250 Euro | 130 Euro |
Die wichtigere Neuerung beim 1040 gegenüber dem 1030 Plus ist das neue GPS-Modul, also die Positionsbestimmung und Streckenaufzeichnung. Wie bei den neuen Fenix-Modellen gibt es Multifrequenz-Empfang (GPS, Glonass und Galileo) auf beiden Frequenzbändern und das klappt herausragend gut.
Der Edge 1040 Solar ist das erste derartige Gerät, bei dem ich im Freien und in Gebäuden nahe dem Fenster nahezu immer sofort Satellitenempfang haben. Das klappt so gut, dass so etwas wie die Suche und Aufschaltung gar nicht mehr auffällt. Auch die Daten der Streckenaufzeichnung sind in der mittleren Default-Einstellung schlicht das Beste, was ich in dieser Hinsicht bisher gesehen habe.
Nicht nur die Satellitensuche geht sehr schnell, auch bei anderen Funktionen hat der Edge 1040 gegenüber älteren Modellen teils extrem an Tempo zugelegt. Das gilt ganz besonders für den Start von fertigen Touren, die in Garmin Connect oder anderen Anwendungen erstellt und dann importiert wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue Benutzeroberfläche und Analysefunktionen |
Habe gerade auf der Connect App für meine Fenix 7 Solar geschaut, man kann tatsächlich...
Sensoren kann man auch mit dem smartphone koppeln, je nach Hardware sogar ANT+. Problem...
Naja, routen plant man ja hauptsächlich wenn man nicht zuhause ist (dort kennt man sich...
Oh, mein Fehler! Ich bin Ausländer, ich lerne jeden Tag was neues, schreibe aber immer...