Garmin: Vivosmart 4 warnt bei Sauerstoffmangel im Schlaf

Der Vivosmart 4 ist der erste Fitnesstracker mit eingebautem Pulsoxymeter, dadurch kann er vor Durchblutungsstörungen warnen. Außerdem verfügt das Gerät über eine neue Funktion, die dezent an Computerspiele erinnert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Vivosmart 4 erscheint im September 2018 in vier Farben.
Der Vivosmart 4 erscheint im September 2018 in vier Farben. (Bild: Garmin)

Im Rahmen der IFA 2018 hat Garmin einen neuen Fitnesstracker namens Vivosmart 4 vorgestellt. Das Gerät verfügt als erstes seiner Art über ein eingebautes Pulsoxymeter, das in bestimmten Abständen mittels einer LED die Sauerstoffsättigung des Blutes misst, bis zu vier Stunden insbesondere beim Schlafen. Durch diese Messung können Nutzer etwa frühzeitig auf Schlafapnoe aufmerksam werden, also eine durch Atemstörungen ausgelöste Mangelversorgung mit Sauerstoff.

Betroffene leiden etwa unter einer extremen Tagesmüdigkeit, im schlimmsten Fall drohen sogar Krankheiten wie ein Glaukom (Grüner Star). Falls die Vivosmart 4 tatsächlich auf Probleme hinweist, muss das noch nicht allzu viel heißen - der Tracker entspricht nicht den Standards von medizinisch zertifiziertem Gerät. Nutzer könnten die Warnungen aber als Hinweis nehmen, mit einem Arzt über weitere Untersuchungen zu reden.

Die Art der Messung durch Pulsoxymeter gibt es schon seit Jahren. Neu ist die Unterbringung in einem Tracker, der relativ unkompliziert am Handgelenk getragen werden kann. Garmin selbst hatte ein solches System erstmals im Juni 2018 in seiner Highend-Sportuhr Fenix 5X Plus (ab 850 Euro) eingebaut. Dort ist es aber zusammen mit einem Altimeter primär für Bergsteiger gedacht, die in extremen Höhenlagen unterwegs sind. Es ist wahrscheinlich, dass Garmin ab jetzt neue Modelle seiner Tracker und Sportuhren mit der Technologie ausstattet.

Neben der Messung der Sauerstoffsättigung verfügt die Vivosmart 4 über eine weitere Neuerung. Sie ermittelt auf Basis des aktuellen Stresslevels, der Herzfrequenz-Variabilität der Schlafqualität sowie der Aktivitäten einen Wert namens Body Battery, der den Nutzer über seinen "persönlichen Energielevel" informiert. Der Wert erinnert ein bisschen an die Lebens- und Reaktionsbalken in Computerspielen - je höher er ist, desto eher ist Action statt Erholung angesagt. Wie sinnvoll das ist, lässt sich ohne längeres Ausprobieren kaum einschätzen.

Davon abgesehen verfügt der Vivosmart 4 über die meisten Funktionen aus dem Garmin-Baukasten: kontinuierliche Messung der Herzfrequenz am Handgelenk, Benachrichtigungen per Smartphone, Schlafauswertung sowie das Zählen von Schritten und eine Schätzung des täglichen Kalorienverbrauchs; ein GPS-Modul ist allerdings nicht integriert. Das Gerät ist laut Hersteller bis 50 Meter wasserdicht, der Akku soll bis zu sieben Tage durchhalten. Der Tracker soll ab September 2018 in vier Farben für jeweils rund 140 Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lanG 31. Aug 2018

Ich konnte abermals nichts dazu finden ob das Gerät einen Schlafphasenwecker hat oder...

ibsi 31. Aug 2018

Trotzdem leider bei Sonne nicht so gut lesbar. Aber das passt schon für mich.

Aki-San 31. Aug 2018

Vielleicht ein "Wording" Problem? Also 4h Messkapazität und wenn das Gerät dann alle 10...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /