Forerunner 55 und 945 LTE: Garmin präsentiert zwei neue Sport-Smartwatches
Garmins neue Forerunner 55 richtet sich an Fitness-Einsteiger, die Forerunner 945 LTE ist für aktive Sportler gedacht.

Der Hersteller Garmin hat zwei neue Smartwatches für Sportler vorgestellt. Die Modelle Forerunner 55 und Forerunner 945 LTE unterscheiden sich nicht nur preislich stark voneinander, sondern auch im Funktionsumfang und in der Zielgruppe.
Die Forerunner 55 ist Garmin zufolge für Laufanfänger gedacht, die keinen ausufernden Funktionsumfang benötigen. Die Uhr hat ein Always-on-Display und eingebautes GPS, benötigt für eine Datenverbindung aber ein Smartphone, das mit ihr gekoppelt wird. Zu den Lauffunktionen gehören Schritttempo, Distanz, Herzschlag und Trainingsempfehlungen.
Die Forerunner 55 hat zahlreiche Sport-Apps vorinstalliert, unter anderem zum Laufen und Radfahren, für Pilates oder für Atemübungen. Der Herzschlag kann rund um die Uhr gemessen werden, außerdem gibt die Smartwatch den VO2-Max-Wert und das Stresslevel an.
Lange Laufzeit im Smartwatch-Betrieb
Auch können Benachrichtigungen vom Smartphone auf der Uhr angezeigt werden. Die Akkulaufzeit soll im Smartwatch-Betrieb bei 14 Tagen liegen, im Fall von Sportaufzeichnungen mit GPS-Nutzung bei 20 Stunden.
Die Forerunner 945 LTE hat - wie der Name bereits besagt - eine LTE-Funktion eingebaut. Um diese verwenden zu können, muss ein separates Abonnement abgeschlossen werden. Dann lässt sich die Uhr auch komplett ohne gekoppeltes Smartphone verwenden. Das ist nicht nur bei Benachrichtigungen hilfreich, es ermöglicht auch die Verbindung zu einem rund um die Uhr arbeitenden Rettungszentrum.
Sollten Sportler sich verletzen, können sie über die Forerunner 945 LTE über das Rettungszentrum Hilfe rufen. Das Zentrum gibt die Standortdaten an lokale Rettungseinheiten weiter und koordiniert die Suche. Zudem bleibt das Rettungszentrum mit den Trägern der Uhr in Verbindung.
Die Forerunner 945 LTE hat zudem vorinstallierte topografische Karten für Europa, anhand derer Routen geplant werden können. Die Uhr unterstützt GPS, Glonass und Galileo und kann neben den üblichen Sportarten wie Laufen und Radfahren auch Schwimmsport messen und tracken. Neben dem Puls und VO2 Max misst die Smartwatch den Trainingseffekt und erstellt eine erweiterte Schlafanalyse.
Garmin Pay auf der Forerunner 945 LTE
Neben Benachrichtigungen unterstützt die Forerunner 945 LTE auch Garmin Music und den kontaktlosen Bezahldienst Garmin Pay. Im Smartwatch-Modus soll die Akkulaufzeit 14 Tage betragen, bei GPS-Nutzung bis zu 35 Stunden und bei gleichzeitiger Nutzung von GPS und Musik im LTE-Modus 7 Stunden.
Die Forerunner 55 ist Garmin zufolge ab sofort erhältlich und kostet 200 Euro. Die Forerunner 945 LTE soll im Laufe des Sommers 2021 zu einem Preis von 650 Euro in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed