Sportuhr: Garmin Venu 2 zeigt die Muskeln

Doppelt so lange Akkulaufzeit wie das Vorgängermodell und erweiterte Schlafanalyse: Garmin stellt die AMOLED-Sportuhr Venu 2 vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Venu 2
Artwork der Venu 2 (Bild: Garmin)

Die meisten Sportuhren von Garmin verwenden kein selbst leuchtendes Display - im Dunkeln sieht man ohne Hintergrundbeleuchtung nichts. Nun stellt das Unternehmen eine Neuauflage der wichtigsten Ausnahme vor: Die in zwei Größen erhältliche Venu 2 verwendet wie das Ende 2019 veröffentlichte Vorgängermodell ein AMOLED-Display.

Die 45 Millimeter große Venu 2 soll im Normalbetrieb rund 11 Tage mit einer Akkuladung schaffen, die Venu 2S (40 Millimeter) soll auf rund 10 Tage kommen.

Die Verwendung von GPS etwa bei Trainingseinheiten soll laut Hersteller mit der Venu 2 bis zu 22 Stunden möglich sein, bei der 2S sollen es bis zu 19 Stunden sein.

Zum Vergleich: Das 43 Millimeter große Vorgängermodell schafft im Normalbetrieb nach Herstellerangaben rund 5 Tage - im Test sind wir sogar auf eine etwas längere Laufzeit gekommen. Training mit GPS ist rund 20 Stunden lang möglich.

Von den Akkulaufzeiten abgesehen wurde laut Garmin vor allem die Software und deren Funktionsumfang erweitert. Neu bei der Venu 2 und 2S ist etwa die erweiterte Schlafanalyse (Sleep Score). Die gibt es bislang unter anderem auf den teureren Fenix-6-Sportuhren, dort machen die Algorithmen tatsächlich einen überzeugenden Eindruck.

Mit dem überarbeiteten Kraftsportprofil der Venu 2 und 2S sollen die Anwender die Anleitung für Trainingseinheiten vorab über Garmin Connect herunterladen können und auf dem Handgelenk angezeigt bekommen. Über 1.400 Übungen sollen abrufbar sein.

Vor der Aktivität werden die beanspruchten Muskelgruppen auf dem Display grafisch angezeigt - damit kann man schon vor dem Sport sehen, welche Muskeln gleich wachsen. Auch für andere Sportarten sollen die Wearables laut Garmin mehrere Workouts mit animierten Übungen und Trainingsplänen bieten.

Außerdem wurde laut Garmin die Benutzerführung überarbeitet, dazu kommen weitere Apps für das Aufzeichnen von HIIT und Indoor-Klettern. Der restliche Funktionsumfang mit Schrittzähler, Stress- und Kalorienschätzung sowie Benachrichtigungen entspricht im Wesentlichen den anderen Smartwatches von Garmin.

Garmin Venu 2: Ab sofort für rund 400 Euro erhältlich

Die Venu 2 verfügt über ein 1,3 Zoll großes Touch-Display mit einer Auflösung von 416 x 416 Pixeln. Bei der 2S kommt ein 1,1-Zoll-Touch-Display mit einer Auflösung von 360 x 360 Pixeln zum Einsatz.

Beide Versionen sind wasserdicht bis 5 ATM. Sie bieten Platz für rund 650 Songs und haben Garmin Pay integriert. Die Wearables sind nach Angaben von Garmin ab sofort in mehreren Versionen für rund 400 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RienSte 26. Apr 2021

Also bei meiner Freundin kommt die Versa 3 nicht 24/7 zum Einsatz, bei ihr ist es mehr...

Kadjus 23. Apr 2021

kann man die auch gleich weglassen. Die funktioniert nämlich überhaupt nicht. Zumindest...

voxeldesert 22. Apr 2021

Kleine Anmerkung: Mit der Venue 1 sehe ich das neue Feature mit den Muskelgruppen auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Phil Spencer: Microsoft plant eigenen Appstore für Mobilegames
    Phil Spencer
    Microsoft plant eigenen Appstore für Mobilegames

    Der Digital Markets Act der EU könnte es Microsoft erlauben, Apples App-Store-Gebühren mit Call of Duty und Diablo Immortal zu umgehen.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
    Apple Silicon
    Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen

    Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /