Garmin Epix 2 im Test: Always-On-AMOLED mit ordentlicher Akkulaufzeit
Gehäuse und Technik der Fenix 7, aber mit schönerem Display: Die Epix 2 von Garmin entpuppt sich trotz AMOLED als erstaunlich ausdauernd.

Nach all den Jahren mit den Fenix-Sportuhren von Garmin wissen wir es endlich: Wenn wir durch die 16 verfügbaren Farben scrollen, ist das erste Hellblau wirklich ein Hellblau. Das zweite, nach unserem Eindruck fast identische Hellblau ist tatsächlich ein Helltürkis und das dritte ein Lila.
- Garmin Epix 2 im Test: Always-On-AMOLED mit ordentlicher Akkulaufzeit
- Garmin Epix 2: Verfügbarkeit und Fazit
Das haben wir beim Gebrauch der Epix 2 gelernt. Der Grund: Das Wearable hat einen AMOLED-Bildschirm verbaut, auf dem wir die Farbtöne problemlos unterscheiden können.
Bislang bietet Garmin in den meisten seiner Smartwatches sogenannte MIP-Displays - das Kürzel steht für Memory in Pixel. Vorteile: extrem niedrige Energieaufnahme - und lange Akkulaufzeiten.
Nachteil: Richtig stark leuchten die Farben eigentlich nie, die genannten Blautöne etwa sehen alle beinahe gleich aus. Das gilt auch dann, wenn die Sonne auf das reflektierende Hintergrundmaterial strahlt und somit alles so gut wie möglich ausgeleuchtet ist.
Bei den Outdoor-Sportuhren der Fenix-Linie von Garmin ist MIP dennoch ein Kernelement. Vielen Fans sind Akkulaufzeit und sehr gute Ablesbarkeit in der Sonne enorm wichtig. Auch bei der gerade veröffentlichten Fenix 7 kommen daher MIP-Displays zum Einsatz.
Aber: Die mittelgroße Fenix 7 (Test auf Golem.de) gibt es nun auch unter der Bezeichnung Epix 2 mit einem AMOLED-Bildschirmchen.
Abgesehen von der Solar-Ladefunktion, die es nur bei der Fenix 7 gibt, finden sich beim GPS-Modul, dem Herzfrequenzsensor und der sonstigen Hardware der Wearables keine nennenswerten Unterschiede.
Flott durch die Menüs
Die Epix 2 fühlt sich beim Scrollen zwar noch etwas schneller an - aber das dürfte nicht an den Prozessoren liegen, über die Garmin traditionell schweigt, sondern schlicht an AMOLED, das nicht so (relativ) träge ist wie MIP. Die Epix 2 verwendet die gleiche Firmware wie die Fenix 7, mit Wartezeiten gegenüber dem anderen Modell im Hinblick auf Verbesserungen und neue Funktionen ist also nicht zu rechnen.
Fenix 7S Solar Sapphire | Fenix 7 Solar Sapphire | Fenix 7X Solar Sapphire | Epix 2 | |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | 42 mm | 47 mm | 52 mm | 47 mm |
Höhe / Gewicht | 14,1 mm / 63 Gramm | 14,5 mm / 79 Gramm | 14,9 mm / 96 Gramm | 14,5 mm / 76 Gramm Stahl (70 Gramm Titan) |
Display | 1,2 Zoll MIP | 1,3 Zoll MIP | 1,4 Zoll MIP | 1,3 Zoll AMOLED |
Display Auflösung | 240 x 240 Pixel | 260 x 260 Pixel | 280 x 280 Pixel | 416 x 416 Pixel |
Akkulaufzeit Smartwatch (mit Solar) | 11 Tage (+3 Tage Solar) | 18 Tage (+4 Tage Solar) | 28 Tage (+9 Tage Solar) | 16 Tage Gesten, 6 Tage Always-on |
Akkulaufzeit GPS (mit Solar) | 37 Stunden (+9 Stunden Solar) | 57 Stunden (+16 Stunden Solar) | 89 Stunden (+33 Stunden Solar) | 42 Stunden Gesten, 30 Stunden Always-on |
Akkulaufzeit GPS Expedition (mit Solar) | 26 Tage (+17 Tage Solar) | 40 Tage (+34 Tage Solar) | 62 Tage (+77 Tage Solar) | 14 Tage |
Preis | rund 900 Euro | rund 900 Euro | rund 1.000 Euro | rund 900 Euro Stahl (1.000 Euro Titan) |
Auch die Bedienung per Touchscreen und den bewährten fünf Seitentasten ist unverändert. Dennoch hat die Epix 2 in einem Punkt einen großen Vorteil: Die Offlinekarten sehen auf dem AMOLED-Bildschirm mit seiner Auflösung von 416 x 416 Pixeln viel besser aus, Wege und die Topografie sind wesentlich einfacher zu erkennen.
Einige Kartendetails - Ortsnamen oder Flüsse - zeigt die Epix 2 schon viel früher beim Hineinzoomen. Wer die Navigation oft verwendet, hat also spürbare Vorteile. Das dürfte vor allem in kleinteiligen Umgebungen gelten, etwa in Städten.
Der AMOLED-Bildschirm kann ebenso wie die Touch-Funktion sehr weitgehend den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Wahlweise können wir das Display nur per Geste aktivieren oder einen Always-on-Modus verwenden - letzteres ist voreingestellt, und zwar mit zusätzlicher Gestenaktivierung.
Wenn wir das Handgelenk bewegen, wird also vom leicht heruntergedimmten Always-On zum Vollbild gewechselt. Das funktioniert bei der Epix 2 sehr gut, jedenfalls viel besser als während unseres Tests der Garmin Venu 2 - die hat ebenfalls AMOLED.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Garmin Epix 2: Verfügbarkeit und Fazit |
- 1
- 2
Reboot, Reset, auch komplett Werksreset haben nichts gebracht. Der Sensor ist weiter in...
Einfach an den Support wenden (teuer), oder YouTube benutzen (günstiger). Sollte...
hauwei Gt2 pro gibt es mittlerweile im Ausverkauf. hält ewig und das GPS ist sehr genau.
Die Huawei GT 2 oder 3 sind ziemlich gut, und laufen auch mit always on ne Woche. Bei...