Garmin Nülink 1695
Navigationsgerät mit Navteq Traffic und 5-Zoll-Touchscreen
Mit dem Nülink 1695 ergänzt Garmin sein Sortiment an Navigationsgeräten mit Internetfunktion. Das neue Modell besitzt einen 5 Zoll großen Touchscreen, zeigt Kreuzungen möglichst realistisch und bietet Navteq Traffic für eine bessere Umgehung von Verkehrsstaus.

Mit dem Nülink 1695 werden die Daten von Navteq Traffic integriert. Der Navteq-Dienst wurde kürzlich erweitert und deckt nun auch Landstraßen sowie Straßen in Innenstädten ab. Dazu nutzt Navteq in Deutschland rund 10.000 Sensoren, um den Verkehrsfluss zu kontrollieren und frühzeitig auf Staus aufmerksam machen zu können. Zudem werden die GPS-Daten von Geräten genutzt, die über Internetfunktionen verfügen und mit Navteq-Technik versehen sind.
Navteq Traffic ist ein Bestandteil der Nülink-Dienste. Sie können ein Jahr kostenlos genutzt werden. Danach kostet der Dienst pro Jahr 50 Euro. Bei Bedarf können auch nur Teilfunktionen von Nülink gebucht werden, um die Kosten zu senken. Die Traffic-Funktion von Navteq steht auch für das Nüvi 1690 zur Verfügung.
Das Nülink 1695 enthält eine Parkplatzsuche, die auf eine vom ADAC gepflegte Datenbank zugreift und den Fahrer über freie Parkplatzkapazitäten sowie Gebühren zum Abstellen des Autos informiert. Bei der Tankstellensuche werden Kraftstoffpreise berücksichtigt, um den günstigsten Anbieter in der Umgebung zu finden. Dabei wird angezeigt, wie aktuell die Preisdaten sind.
Kreuzungsansicht möglichst realistisch
Für eine bessere Orientierung an Straßenkreuzungen und Autobahnausfahrten hat Garmin die Funktion Photoreal-3D-Kreuzungsansicht entwickelt. Sie zeigt Kreuzungen, Verkehrszeichen sowie umstehende Gebäude möglichst realistisch an und verspricht so eine leichtere Erkennung, wohin das Navigationsgerät den Nutzer lotst.
Zu den Garmin-Funktionen gehören auch My Trends sowie Traffic Trends. My Trends merkt sich häufig angefahrene Ziele abhängig von der Tageszeit, was die Bedienung vereinfacht. Traffic Trends sammelt Daten über historisches Verkehrsaufkommen, um viel befahrene Strecken abhängig von Uhrzeit und Wochentag zu umgehen.
Garmin will das Nülink 1695 im Oktober 2010 zum Preis von 300 Euro auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe mir die Online Funktionen von dem Garmin nülink 1695 mal genauer angeschaut...
Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber mir fällt die Orientierung am leichtesten, wenn...
Das mit den Gebäuden klingt interessant.. ich frage mich, was das genau bedeutet? Sind...