Wegen gestiegener Kosten und rückläufiger Kundenzahlen bei reinen Telefonanschlüssen erhöht die Telekom die Preise. Wir haben zusammengestellt, welche Tarife betroffen sind.
Die Kooperation der Telefónica bei Vectoring und VDSL mit der Deutschen Telekom führt dazu, dass immer mehr eigene Hauptverteiler des spanischen Konzerns verschwinden. Die Telefónica zahlt auch für den Vectoring-Ausbau der Telekom.
Demnächst wird es bis zu 1 GBit/s im TV-Kabelnetz Vodafones geben. Perspektivisch sind sehr viel höhere Datenraten möglich. Doch kommen die nur beim Kunden an, wenn nicht zu viele Haushalte an einem Node hängen.
Vodafone bietet erneut sehr viel mehr Haushalten bis zu 400 MBit/s. Doch die tatsächlich ermittelte Datenrate ist im Kabelnetz nur etwa halb so hoch wie beworben.
Bei Bauarbeiten sind Glasfaser-Kabel von Netcologne zerstört worden. Am Vormittag sollen die Dienste wieder in Betrieb gegangen sein. Der Anbieter bekräftigte, im kommenden Jahr G.fast einzusetzen.
Eine POTS-Karte (Plain Old Telephony Service), die in Verteilern in den Vermittlungsstellen eingebaut wird, ermöglicht, dass Menschen, die nur telefonieren wollen, dies auch im All-IP-Netz der Telekom können.
Ein Netzbetreiber in den Vereinigten Arabischen Emiraten bietet seinen Kunden bisher "nur" 1 GBit/s an. Das soll sich nun mit TWDM-PON von Nokia ändern.
Der Angriff auf die Telekom ist nach Angaben des Unternehmens nicht gut gemacht gewesen. Ausschließen, dass es so etwas wieder geben werde, könne man jedoch nicht, sagte ein Sprecher. Am Dienstag soll es keine Probleme mehr geben.
Das BSI bezeichnet die Störung der Telekom als Teil eines "weltweiten Angriffs auf ausgewählte Fernverwaltungsports von DSL-Routern". Die Grünen fordern Entschädigung für die Betroffenen.
Bisher wollte sie nur Telekom-Vectoring, nun tritt die Telefónica Deutschland für eine unabhängige Gesellschaft ein, die ein betreiberneutrales bundesweites Glasfasernetz errichtet.
Die Telekom beginnt, auch einfache Festnetzanschlüsse ohne Internetzugang auf All-IP umzustellen. Für diese Anschlüsse wird die notwendige IP-Technik in der Vermittlungsstelle simuliert.
Die Euphorie bei Google Fiber ist vorbei. Der Alphabet-Konzernführung wird der Tiefbau offenbar zu teuer, der weitere Ausbau ist gestoppt, die Zukunft mit Richtfunk ist ungewiss.
Deutschland macht bei der Versorgung mit Glasfaser leichte Fortschritte: Die Zahl der Haushalte, die diesen Anschluss buchen, steigt um 34 Prozent. Neun von zehn Haushalten, die FTTB/H-Anschlüsse nutzen, beziehen diese nicht von der Telekom.
Vodafone hat sein Kabelnetz in weiten Bereichen auf 400 MBit/s im Download und 25 MBit/s im Upload erweitert. Das soll es auch in kleineren Städten und ländlichen Regionen geben.
Trotz Rückgang bei der Sprachtelefonie bietet die Deutsche Telekom keine reinen Internetzugänge an. Bündelangebote im Festnetz sind für den Netzbetreiber lukrativ.
Offenbar ist dem Google-Mutterkonzern Alphabet das eigene FTTH-Angebot Google Fiber viel zu teuer, weshalb der Anbieter Kosten einsparen soll. Dazu könnten massive Entlassungen zählen und das erklärt den Wechsel hin zu Drahtlos-Technik.
Update 2016 entwickelt sich zum Jahr der Störungen im Festnetz und Mobilfunk: Diesmal hat es Netcologne getroffen. Störungsursache ist ein Defekt an einem Übertragungsknoten.
Hohe Ausgaben für den Netzausbau und Übernahmen haben Oi in die Insolvenz getrieben. Der Festnetz- und Mobilfunkbetreiber will versuchen, den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Der schnellste Tarif von Vodafone Kabel kann jetzt gebucht werden. Doch Internet & Phone Kabel 400 V ist nicht überall verfügbar und kommt mit einer Volumendrosselung sowie einem Mobilfunkvertrag.
Eine Hochwasserkatastrophe wie in Simbach am Inn lässt auch das Telekom-Festnetz nicht stehen. Es wurde regelrecht weggespült, Kabelverzweiger waren unter Wasser, nicht zugänglich oder gänzlich verschwunden. Die Telekom beschreibt die Folgen des Unglücks.
Der Rapper Bushido hat Probleme. Seine Versuche, seit Monaten einen Internetanschluss von der Telekom in seiner "riesen Villa-Gegend" zu bekommen, sind gescheitert. Auf Lösungsangebote reagierte der Künstler unflätig.
Alle Siemens-Beschäftigten mit Firmenhandy werden von dem Konzern gefragt, ob sie auf den Festnetzzugang verzichten wollen. Sie können über eine Maske im Intranet von Siemens auswählen, ob sie noch einen Festnetzanschluss benötigen.
Es wird wohl nichts mit dem Verkauf von O2 in Großbritannien an Hutchison. Jetzt könnte Liberty Global (Unitymedia) den Mobilfunkbetreiber kaufen, der rund 14 Milliarden Euro wert ist.
Konkurrenten, die das Netz der Deutschen Telekom anmieten, sollen weniger zahlen. "Statt selbst zu investieren, setzen die Wettbewerber lieber auf die Nutzung unseres Netzes und niedrige Vorleistungspreise", meint dazu ein Telekom-Sprecher.
Verizon will die Arbeitsbedingungen im Festnetz verschlechtern, was die Beschäftigten in Massen protestieren lässt. Die Netze der Kommunen würden nicht repariert, kritisiert die Gewerkschaft. Die Konzernführung sieht sich im Recht.
Die Easybell-Muttergesellschaft Ecotel will im Netz der Telekom als eigener Betreiber auftreten. Es sollen verschiedene Anschlussarten und VoIP-Formen geboten werden.
Die Telekom berichtet von ihren Förderprogrammen auf dem Land: Dort wird zwar meist VDSL ausgebaut. Wenn sich der Aufbau eines Outdoor-DSLAMs in einem Weiler nicht lohnt, wird aber auch direkt FTTH errichtet.
Cebit 2016 Der auf der Cebit angekündigte Hybrid-Router von Vodafone ist zwar bisher ein Mini-PC, doch die Ausschreibung läuft - und das fertige Gerät könnte von AVM, aber auch von Huawei, Viprinet oder einem anderen Hersteller kommen.
Cebit 2016 Vodafone bietet eine höhere Datenrate in seinem TV-Kabelnetz. Dazu kommt ein Hybridrouter, der Kabelnetz und Mobilfunk mit 500 MBit/s auf über 1 GBit/s zusammenbringen soll.
Rund 3.000 Kilometer Glasfaserkabel hat die Telekom in Brandenburg für VDSL-Zugänge mit 50 MBit/s verlegt. Dafür flossen 55 Millionen Euro aus der Steuerkasse und EU-Fonds. In anderen Gebieten geht es weiter.
Im Jahr 2020 erreicht der mobile Datenverkehr in Deutschland wohl 345,2 PByte im Monat. Damit steigt der Anteil des mobilen Traffics am gesamten Datenverkehr aber nur von drei auf neun Prozent, will Cisco errechnet haben.
Update Das Festnetz der Telekom ist bundesweit gestört. Über die Ursache schweigt das Unternehmen noch, räumt aber Störungen bei Telefonie, im Internet und TV im Festnetz ein.
Mindestens bis in den Keller reicht das Glasfasernetz in Deutschland nun für über 2 Millionen Haushalte. Doch die Zahl der zahlenden Haushalte steigt weniger stark.
Die Verbraucherzentralen haben Beschwerden über die All-IP-Umstellung gesammelt. Nutzer wurden nicht über damit verbundene Vertragsverlängerungen und die nötige Anschaffung neuer Hardware informiert. Die Telekom will sich bessern und verweist auf die große Dimension des Projekts.
Laut Telekom soll ein exklusives Vectoring-Recht im Nahbereich um die 8.000 Hauptverteiler 5,7 Millionen Haushalten 100 MBit/s bringen. Laut anderen Netzbetreiber ist das nicht wahr.
Die Deutsche Telekom versucht offenbar ein weiteres Mal, die Telekom Srbija zu kaufen. Diesmal liegt laut einem unbestätigten Bericht der Preis bei 2 Milliarden Euro. Der serbische Konzern ist im Festnetz und Mobilfunk aktiv.
Die Deutsche Telekom hat 7,8 Millionen Anschlüsse auf All-IP umgestellt. Der Konzern erhöhte seine Prognose für neue Verträge für Internetzugänge um mehr als das Doppelte.
Die Marktmacht des britischen Ex-Monopolisten BT Group stört die Konkurrenz schon lange. Nun bekommen sie Unterstützung von den Regulierern: Sie empfehlen, die Netzsparte des Konzerns abzutrennen.
Wer keine schnelle Umstellung auf VoIP bei der Telekom wünscht, sollte sich von deren Callcenter-Verkäufern nicht drängen lassen, sagen Verbraucherschützer.
TV-Kabel besteht aus Koaxial- und Glasfaser - doch die Betreiber setzen bei neuen Netzen auf reine Glasfaser und wehren sich gegen Parallelausbau durch die Telekom und andere.
Die Bundesnetzagentur kritisiert die Telekom wegen der "hohen Beschwerdezahlen" zu ihrer sogenannten All-IP-Umstellung. Zudem würden teils falsche Versprechen zur Datenübertragungsrate neuer Anschlüsse gemacht.
Eine Konzerntochter von Liberty Global, zu dem auch Unitymedia in Deutschland gehört, verdoppelt für alle Kunden die Datenrate. Um mit Streaming zu konkurrieren, hat sich der weltgrößte Kabelnetzbetreiber auch etwas einfallen lassen.
Vodafone Deutschland hat einen neuen Chef gefunden. Nach dem Streit mit dem Vorgänger holt sich der britische Konzern nun den Boss der ehemals staatlichen Telekom Austria, die der mexikanische Konzern América Móvil kontrolliert.
Die Bundesnetzagentur will in dem wichtigen Bereich des Bitstrom-Zugangs die Telekom unter bestimmten Umständen nicht mehr regulieren. Sie wird dafür wohl die Zustimmung der EU-Behörden erhalten.
Kunden der Deutschen Telekom klagen über Ausfälle bei der Umstellung auf das sogenannte All-IP. Vom Netzbetreiber kämen keine Antworten oder Hilfe, melden Betroffene einer Verbraucherzentrale.