Internetzugang: Deutsche Telekom entschuldigt sich vergeblich bei Bushido

Der Rapper Bushido hat Probleme. Seine Versuche, seit Monaten einen Internetanschluss von der Telekom in seiner "riesen Villa-Gegend" zu bekommen, sind gescheitert. Auf Lösungsangebote reagierte der Künstler unflätig.

Artikel veröffentlicht am ,
Vergeblicher Kommunikationsversuch der Telekom
Vergeblicher Kommunikationsversuch der Telekom (Bild: Deutsche Telekom/Screenshot: Golem.de)

Der Rapper Bushido hat sich via Twitter über den Kundendienst der Deutschen Telekom beklagt, der seine Villa nicht schnell genug mit einem Internetzugang versorgt habe. Alle Versuche des Unternehmens, sich mit ihm zu einigen, lehnte der umstrittene Künstler ab. Bushido twitterte: "Eine absolute Schweinerei, was die Telekom mit uns da veranstaltet! Wechselt lieber den Anbieter! #dreckshaufen #abzocker"

Der Kundendienst blieb freundlich: "@bushido gerne helfen wir dir bei der Lösungssuche. Teile mir einfach mit, was genau los ist." Doch Anis Ferchichi, so Bushidos bürgerlicher Name, war offenkundig an keiner Lösung interessiert und erwiderte: "@Telekom_hilft seit wann Dutzen wir uns?"

Auch davon ließ sich das Team von "Telekom hilft" nicht provozieren und antwortete: "@bushido entschuldigen Sie, wir dachten, wir wären beim Du. Viel wichtiger: Wir möchten helfen, dürfen wir?" Dazu wurde ein Video mit einer Entschuldigung gepostet, in dem ein Schild mit der Aufschrift "Sorry" hochgehalten wurde. Doch darauf gab es keine Antwort mehr.

Bushido macht Fans etwas vor

In einem Facebook-Video pöbelt Bushido in gewohnt menschenverachtender Sprache weiter. Er habe seit Monaten versucht, einen "verfickten, scheiß Internetanschluss" in seiner "riesen Villa-Gegend" zu bekommen. Aber die Telekom-Techniker hätten keine Ahnung, andere würden überhaupt nicht kommen, aber behaupten, bei seiner Wohnung gewesen zu sein. Oder es würden die falschen Techniker geschickt, bemüht er sich zu formulieren, doch das seien "Krüppel", die das Problem nicht gelöst hätten.

Auch Anrufe vom Telekom-Vorstand habe er erhalten. Er habe seinen Mobilfunkvertrag bei der Telekom gekündigt und fordere andere auf, es ihm gleichzutun. Er wünsche kein Gespräch mehr mit der Telekom. Doch das stimmt laut Telekom nicht, demnach ist Bushido wieder kommunikationsfähig.

Eine Telekom-Sprecherin sagte Golem.de: "Bushidos Kundenanliegen ist zu Beginn sicherlich nicht zufriedenstellend gelöst worden. Wir befinden uns aber in der abschließenden Behebung des Anliegens." Die Telekom sei "nun aber auch mit ihm in Kontakt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 03. Jun 2016

Meistens liegt das aber nicht an ihnen selbst, sondern an den Vorgaben an dies sie sich...

NotAlive 03. Jun 2016

Ich sags mal so, wenn du beständig beharrst das irgendwas nicht geht, vorzugsweise...

grslbr 03. Jun 2016

Hat's durch komplette 'künstlerische' Stagnation geschafft, seit vielen Jahren die...

na Ich 02. Jun 2016

Die Villengegend ist übrigens Kleinmachnow am direkten Südrand von Berlin. Und in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /