Drosselung: Die Mär vom teuren Traffic oder wie viel kostet ein GByte?
Die DSL-Drosselungspläne der Telekom haben eine Diskussion darüber ausgelöst, wie viel Traffic im Internet eigentlich kostet. Aber sind die hohen Traffic-Kosten überhaupt das Problem?

Die Telekom will ab 2016 den Internetzugang ihrer Flatrate-Kunden drosseln, wenn das genutzte Datenvolumen eine bestimmte Grenze überschreitet. Nutzer, die mehr als das Inklusivvolumen der "Flatrate" nutzen wollen, sollen extra zahlen. Auch Anbieter wie Youtube sollen zahlen, um sicherzustellen, dass ihre Daten ungedrosselt beim Kunden landen. Dagegen ist Telekom Entertain, das IPTV-Angebot der Telekom, von der Drosselung ausgenommen.
- Drosselung: Die Mär vom teuren Traffic oder wie viel kostet ein GByte?
- Wie viel zahlen DSL-Provider und Content-Anbieter?
- Der Traffic ist nicht das Problem
Die Telekom argumentierte bisher, dass wenige Nutzer mit extrem hohem Datentraffic, der dank zunehmenden Bewegtbildkonsums dramatisch ansteigt, für die Pläne zur Drosselung der DSL-Zugänge verantwortlich seien. Telekom-Sprecher Philipp Blank sagte in einem Interview: "Auch ein Restaurantbesitzer wird sein 'All you can eat'-Angebot überdenken müssen, wenn einige Kunden daraus 'You can eat it all' machen. Fakt bei uns ist: Drei Prozent der Kunden verursachen mehr als 30 Prozent des Datenvolumens. Das bedeutet für die Kunden: Lieschen Müller subventioniert bisher den Heavy User."
Aber ist der Datenverkehr im Internet wirklich so teuer, dass Nutzer, die viel Traffic verursachen, gedrosselt werden müssen, um die Preise niedrig zu halten?
Wie viel kostet Traffic?
Die Kosten für den Traffic sind abhängig von der verfügbaren Kapazität und der Menge des Traffics. Solange die Kapazität ausreicht, fallen die Kosten für jedes übertragene GByte bei wachsender Datenmenge. Es sind vor allem Fixkosten für Leitungen und Netzwerk-Equipment, die den Preis bestimmen. Wird es aber im Netz knapp, steigen die Kosten sprunghaft an, da neue Leitungskapazitäten erschlossen werden müssen und neues Equipment besorgt werden muss.
Finanziert wird dies über eine Mischkalkulation: Endkunden bezahlen für ihren Anschluss, Anbieter kaufen Traffic bei Providern ein, die ihre Netze mit anderen Providern zusammenschalten. Und je nach Anbieter zahlt ein Provider für den Traffic, oder zwei Anbieter vereinbaren ein kostenloses Peering. Dabei kann sich die Qualität des Traffics zwischen den Anbietern deutlich unterscheiden: Je engmaschiger und breitbandiger das jeweils genutzte Netz ist, desto schneller lassen sich Daten zwischen zwei Rechnern übertragen. Von schlechter Traffic-Qualität spricht man, wenn die Daten einen unnötig großen Umweg machen, was die Latenzen erhöht.
1 GByte kostet wenige Cent
"In Deutschland gibt es gigantische Backbone-Überkapazitäten", sagt Viprinet-Geschäftsführer Simon Kissel. Der deutsche Routerhersteller Viprinet wirft der Telekom daher vor, dass das Kostenargument für hohes Datenvolumen vorgeschoben sei. Die Begründung, dass die Drosselung eingeführt werde, damit die Backbones nicht überlastet würden, sei unglaubwürdig, sagt Kissel. Der Datenverkehr sei zu Spottpreisen zu realisieren. "Bei einem DSL-Zugang macht das in der Gesamtkalkulation des Providers nur Cent-Beträge aus."
Stimmt diese Aussage?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie viel zahlen DSL-Provider und Content-Anbieter? |
Natürlich kostet Netzausbau Geld und diesen finanziert eben die Telekom durch...
Von mir gibt es nicht einmal ein Tschüss. Genauso wenig wie ein "Hallo"! :-) Wenn es...
Leider sind die anderen Anbieter auch nicht besser.
Sorry, aber das eigentliche Problem erwähnt hier kaum jemand: Die Netzneutralität. Es...