Defektes Netzelement: Telefónica-VDSL-Störung in Nordrhein-Westfalen

Eine VDSL-Störung bei der Telefónica ist behoben. Schuld war nicht der Vorleister Deutsche Telekom, sondern ein defektes Netzelement der Telefónica.

Artikel veröffentlicht am ,
Telefónica-Werbung für VDSL
Telefónica-Werbung für VDSL (Bild: Telefonica)

Ein defektes Netzelement bei der Telefónica ist schuld an einer VDSL-Störung, die seit vergangenem Freitag bis gestern anhielt. Ein Unternehmenssprecher sagte Golem.de am 15. März 2016: "Im Großraum Nordrhein-Westfalen konnte es bei einigen Kunden zu temporären Performance-Einschränkungen bei der DSL-Nutzung kommen." Betroffen waren überwiegend VDSL-Kunden mit einer Datenrate von 50 MBit/s.

Betroffene berichten im Hilfe.o2online.de-Forum des Netzbetreibers jedoch, dass es keine Performance-Einbußen, sondern einen Totalausfall der Internetversorgung und Telefonie gegeben habe.

Nach einer Analyse identifizierte die Telefónica-Technik ein defektes Netzelement als Ursache nahm es außer Betrieb. "Dadurch sollte es für Kunden seit gestern Nachmittag zu keinen weiteren Einschränkungen bei der DSL-Nutzung kommen", erklärte der Sprecher.

Vorleistung kommt von der Telekom

Zur endgültigen Behebung der Einschränkungen werde das betroffene Netzelement heute Abend ausgetauscht. In der Zwischenzeit übernehmen andere Netzelemente die Versorgung.

Die Telefónica kauft das VDSL-Vorleistungsprodukt bei der Deutschen Telekom ein. Die Telefónica hatte im Mai 2013 angekündigt, VDSL- und Vectoring-Vorleistungsprodukte der Telekom zu nutzen und den Ausbau des Konkurrenten mitzufinanzieren. "Die Telekom kann so die Investitionsrisiken teilen und den weiteren Ausbau forcieren." Die Telefónica hatte eingeräumt, seit langem ihre eigenen Hauptverteiler abzubauen.

Am 11. März 2016 hatte die Telefónica mitgeteilt, dass es im Großraum NRW eine Störung gebe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /