Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

KDevelop 3.4 verbessert Qt4-Unterstützung

Neue Version der KDE-Entwicklungsumgebung korrigiert etwa 500 Fehler. Die neu erschienene Version 3.4 der freien Unix-Entwicklungsumgebung KDevelop bringt insbesondere für die Qt4-Entwicklung einige Verbesserungen. Zudem enthält die neue Versionen einen verbesserten Debugger und korrigiert etwa 500 Fehler. Auch die Sprachunterstützungen wurden überarbeitet.

Microsoft veröffentlicht Ajax-Framework für ASP.Net

Quelltext soll in den nächsten Wochen offen gelegt werden. Unter dem Namen ASP.Net Ajax 1.0 hat Microsoft eine Client-Bibliothek sowie eine Server-Erweiterung für ASP.Net veröffentlicht. Das Ajax-Framework wurde zuvor unter dem Namen Atlas entwickelt und hätte schon Ende 2006 erscheinen sollen. Die Client-Komponenten sollen komplett vom verwendeten Browser und Betriebssystem unabhängig sein.

Komodo 4.0 unterstützt weitere Sprachen

Editor-Komponente Komodo Edit frei erhältlich. ActiveState hat nun die Final-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Die neue Version unterstützt weitere Sprachen wie JavaScript. Ferner gibt es nun eine kostenlose Editor-Komponente, die sich allerdings noch in der Beta-Phase befindet.

KDE für Mac und Windows

Freie Qt-Bibliotheken für Windows und Mac ebnen den Weg. Nachdem Trolltech seine Bibliothek Qt auch für Windows und Mac unter der GPL veröffentlicht hat, rückt KDE für diese Plattformen in greifbare Nähe. Zwar waren auch bisher schon Teile von KDE für Windows und Mac verfügbar, künftig werden sich diese aber besser in die Systeme integrieren und ohne X11 auskommen. Für MacOS X stehen bereits einige Pakete zum Testen bereit und auch die Arbeiten an einem Installer für Windows schreiten voran.

Flash Player 9 für Linux ist fertig

Opera- und 64-Bit-Unterstützung in Arbeit. Adobe hat den Flash Player 9 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich mit Flex 2 erstellte Anwendungen nun auch auf Linux-Rechnern verwenden. Intern geht die Entwicklung an Flash für Linux schon weiter, um noch bestehende Probleme zu beheben.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 zum Download

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bisher nur gegen Bezahlung erhältliche Yellow Dog Linux 5 für die PlayStation 3 steht ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora Core, kommt insgesamt aber mit recht alten Komponenten daher. Als Oberfläche kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.
undefined

Zeta 1.5 mit Nutzerverwaltung, mehr Treibern und neuer Optik

Vorangekündigtes Upgrade allerdings vorerst nur für Zeta-1.21-Nutzer. Ab Mitte Januar 2007 soll das alternative kommerzielle Betriebssystem Zeta endlich mehrere Nutzer unterstützen. Die neue Zeta-Version 1.5 bringt jedoch auch eine überarbeitete Bedienoberfläche und neue Treiber sowie weitere Anwendungen mit sich.

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

Mylar 1.0: Neue Oberfläche für Eclipse

Aufgabenorientierte Benutzeroberfläche filtert Ansicht. Mit Mylar 1.0 ist eine Benutzeroberfläche für die Entwicklungsumgebung Eclipse erschienen, die sich an tatsächlich zu erledigenden Aufgaben orientiert. Hierfür soll sie aus der eigentlichen Eclipse-Oberfläche nur die Elemente herausfiltern, die für ein bestimmtes Projekt tatsächlich benötigt werden. Dies soll die Produktivität der Programmierer steigern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

Java SE 6 ist fertig

Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java. Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Auch ein Paket mit der Entwicklungsumgebung NetBeans 5.5 ist erhältlich. Java SE 6 konzentriert sich vor allem auf Web 2.0, Diagnose, Überwachung und Management. Vorteile für den Desktop-Einsatz soll es ebenfalls geben.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler ist fertig

Download für MSDN-Abonnenten Ende der Woche möglich. Die Datenbank-Version von Microsofts Entwicklungsumgebung "Visual Studio Team Edition" hat nun den Status "Released To Manufacturing" erhalten, ist also fertig. Die Team Edition wurde um Werkzeuge zur leichteren Entwicklung von Datenbankanwendungen in großen Projekten erweitert und soll noch diese Woche über MSDN zum Download bereitstehen.

Pläne für MonoDevelop 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung soll im März 2007 stabil sein. Der Entwickler der GNOME-Entwicklungsumgebung für .Net-Sprachen MonoDevelop hat seine Pläne für die Version 1.0 vorgelegt. Diese soll demnach im März 2007 veröffentlicht werden. Der Kern der Software könne sogar bereits als komplett betrachtet werden.

Eclipse on Linux kann Arbeit aufnehmen

Neues Eclipse-Projekt wurde akzeptiert. Die Eclipse Foundation hat das Eclipse-on-Linux-Projekt als offizielles Projekt akzeptiert. Die Arbeitsgruppe möchte die Entwicklungsumgebung besser für die Arbeit unter Linux aufbereiten und so unter anderem die verschiedenen Paketformate unterstützen.

Neue Borland-Tochter widmet sich Entwicklungs-Tools

Aus Developer Tools Group wird CodeGear. Das Software-Unternehmen Borland hat seine Developer Tools Group in eine Tochtergesellschaft namens CodeGear ausgelagert. Anfang 2006 teilte Borland noch mit, das Geschäft mit Entwicklungsumgebungen ganz abgeben zu wollen, fand aber keinen passenden Käufer.

Nvidia veröffentlicht SDK für Stream Programming mit G80

GeForce 8800 dient als Coprozessor. Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Grafikprozessors GeForce 8800 hat Nvidia auch eine Programmierumgebung für den neuen Chip vorgestellt. Damit lassen sich die bis zu 128 Shader-Einheiten der 8800-Familie für Stream-Processing mit hunderten von Threads gleichzeitig verwenden.

Komodo 4.0 für Ajax-Entwickler

Entwicklungsumgebung für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. ActiveState hat eine Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Komodo unterstützt in der neuen Version Sprachen wie JavaScript und XML, womit sich die Entwicklungsumgebung für Ajax-Programmierer eignen soll.

Xbox 360: Nun mit 1080p, XNA und überarbeitetem Xbox Live

WMV-Dateien lassen sich nun auch von CDs, DVDs und per USB abspielen. Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.

Sun aktualisiert Java-Entwicklungsumgebung NetBeans

NetBeans 5.5 mit Unterstützung für Java Persistence und JAX-WS. Sun hat die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 5.5 um Unterstützung für Java EE 5 sowie den Java System Application Server PE 9 erweitert. Die Software generiert nun auch JAX-WS-2.0-Artefakte und es gibt ein neues Subversion-Modul.

Vorabversion von Visual Studio "Orcas" verfügbar

Community Technology Preview kommt als Virtual-PC-Image. Microsoft hat nun eine komplette Vorabversion der nächsten Visual-Studio-Generation "Orcas" veröffentlicht. Diese integriert erste Teile der Sprachen C# 3.0 und VB 9.0 und unterstützt Windows Vista. Auch einige Verbesserungen am .Net-Framework bringt Orcas mit.

REALbasic 2006 Release 4 erstellt Universal Binarys

Compiler soll auf Intel-Macs schneller arbeiten. Das vierte Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 kann nun auch Universal Binarys erstellen, die sowohl auf Intel- als auch auf PPC-Macs funktionieren. Außerdem können mit REALbasic entwickelte Applikationen nun mit Dateien, die größer als 2 GByte sind, umgehen.

OpenSolaris für PowerPC verfügbar

Version ist als erster Schritt zu betrachten. Die OpenSolaris-Entwickler haben nun eine erste Version ihrer Portierung auf die PowerPC-Architektur vorgestellt. Nutzer können damit bereits an einer Shell arbeiten, dennoch bildet die Portierung bisher nur die Grundlage für kommende Versionen.

Vista mag keine alten Visual-Studio-Versionen

Visual Studio .Net 2002 und 2003 laufen nicht mehr unter neuem Windows. Microsoft hat nun Näheres zur Kompatibilität der Entwicklungsumgebung Visual Studio und Windows Vista verraten. Visual Studio 2002 und 2003 laufen demnach nicht mehr unter der neuen Windows-Version, aber auch bei Visual Studio 2005 wird es anfangs Probleme geben.

Eclipse RCP für mobile Geräte

Embedded-Rich-Client-Plattform 1.0 veröffentlicht. Mit der Eclipse-Embedded-Rich-Client-Plattform (eRCP) 1.0 ist nun eine Fassung der Eclipse-Rich-Client-Plattform für mobile Geräte verfügbar. Enthalten sind unter anderem eine Embedded-Variante des Standard Widget Toolkits (SWT) sowie ein API, um Gerätesoftware automatisch zu aktualisieren.

Beta-Version der freien .Net-IDE SharpDevelop 2.1 verfügbar

Code-Vervollständigung passt sich an gewähltes Framework an. SharpDevelop ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Eine erste Beta-Version von SharpDevelop 2.1 ist nun verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Darunter sind XPath Queries und die Unterstützung für verschiedene .Net-Frameworks.

Opensource-DVD 2.0 mit 220 Programmen für Windows

11 Neue Applikationen, 55 weitere aktualisiert. Insgesamt 220 Programme sind auf der Opensource-DVD 2.0 versammelt, gegenüber der letzten Ausgabe sind 11 neue Applikationen hinzugenommen, 55 wurden aktualisiert, eine wurde entfernt. Neu dabei ist die Rubrik "Programmierung".

MonoDevelop 0.12 mit besserer Code-Vervollständigung

Autotools lassen sich in Entwicklungsumgebung einbinden. Die für die Programmierung mit .Net-Sprachen bestimmte Entwicklungsumgebung MonoDevelop bietet in der neuen Version 0.12 eine bessere Code-Vervollständigung. Die GNU Autotools lassen sich nun einbinden und auch ASP.Net wird von MonoDevelop unterstützt.

Eclipse soll für Linux-Anwender attraktiver werden

Vorschlag für neues Eclipse-Projekt eingereicht. Das Eclipse-on-Linux-Projekt wurde der Eclipse Foundation als neues Projekt vorgeschlagen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll Eclipse besser für die Anwendung unter Linux aufbereitet werden und so unter anderem die verschiedenen Paketformate wie RPM und DEB unterstützen.

Turbo zum Download

Neue kostenlose Entwicklerprodukte von Borland. Die angekündigten Turbo-Entwicklungsumgebungen von Borland sind nun zum kostenlosen Download verfügbar. Die IDEs sind jeweils an eine Sprache gekoppelt und richten sich an Studenten, Hobbyprogrammierer und einzelne Entwickler. Neben der kostenlosen Version gibt es auch eine Professional-Edition mit mehr Funktionen.

Mikroprozessor-Veteran ZiLOG lockt Entwickler

Entwicklungsumgebung kostenlos zum Download. ZiLOG, einer der Pioniere der Mikroprozessortechnik, hat am 29. August 2006 seine Entwicklungsumgebung ZiLOG Developer Studio II (ZDS II) zum kostenlosen Download freigegeben. Mit ZDS II lassen sich schnell und kostengünstig Programme für ZiLOG-Prozessoren entwickeln. Zusammen mit der Software bietet ZiLOG Anwendern vollständigen Support, wofür allerdings eine vorangehende Registrierung nötig ist.

Private Xbox-360-Entwicklung kann starten

Microsofts XNA Game Studio Express als Beta verfügbar. Wie angekündigt hat Microsoft nun den öffentlichen Beta-Test seiner für die private Entwicklung von Xbox-360- und PC-Spielen gedachten Programmierumgebung "XNA Game Studio Express" gestartet. Noch ist es allerdings nicht möglich, die entwickelte Software auch auf der Xbox 360 auszuprobieren.

Neue Vorabversion von Qt für Java

Trolltechs Jambi mit neuen Funktionen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java, mit der sich Programme auf allen Plattformen einheitlich bedienen lassen sollen. Die nun erschienene Vorschauversion bietet neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler planen noch eine weitere Vorabversion, bevor Jambi fertig ist.

Sony Ericsson tritt Eclipse Foundation bei

Hersteller entwickelt Plug-Ins. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson ist der Eclipse Foundation beigetreten. In diesem Rahmen möchte die Firma Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung erstellen, von denen vor allem Programmierer für mobile Plattformen profitieren sollen.

Sun veröffentlicht NetBeans Mobility Pack als Open Source

Werkzeug zur Entwicklung von Java-Programmen für mobile Geräte. Sun hat das NetBeans Mobility Pack als Open Source freigegeben. Damit lassen sich Anwendungen für die Java Micro Edition (ME) entwickeln und testen. Auch das Mobility Pack for Connected Device Configuration hat der Hersteller veröffentlicht, mit dem sich Applikationen für Embedded-Geräte programmieren lassen. Die Freigabe erfolgt unter Suns eigener Open-Source-Lizenz, der Common Development and Distribution License.

Java lernt Visual Basic

Pläne für Java Standard Edition 7. Sun möchte die Java Standard Edition 7 (SE) um Unterstützung für weitere Programmiersprachen ergänzen. Dazu soll neben verschiedenen Skriptsprachen auch Visual Basic zählen, wobei das Unternehmen keine spezielle Visual-Basic-Version klonen möchte.

Xbox 360: Microsoft lockt Hobby-Entwickler

Kostenloses Entwicklerpaket, kostenpflichtiges Abo. Hobby-Entwickler wurden von Microsoft, Nintendo und Sony Computer Entertainment bisher weitgehend ausgeschlossen, viele privat programmierte Spiele, Emulatoren und Anwendungen laufen zudem in der Regel erst nach dem Umgehen von Kopierschutzsystemen. Microsoft will dies auf der Xbox 360 in diesem Jahr mit einem freien Entwickler-Paket ändern - mit einem kleinen Haken.

Freie Java-Klassenbibliotheken nutzen Cairo

GNU Classpath 0.92 mit Applet Viewer. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.92 haben nun die Bibliothek Cairo komplett implementiert, um 2D-Grafiken zu rendern. Dadurch lassen sich weitere Programme direkt mit Classpath nutzen. Ein Plug-In für Web-Browser ist ebenfalls neu hinzugekommen, das auch auf 64-Bit-Plattformen funktioniert.

Borland schaltet den Turbo wieder ein

Neue Entwicklerprodukte mit altem Namen. Borland nimmt "Turbo" wieder in Produktnamen auf und veröffentlicht neue Entwicklungsumgebungen. Die Turbo-IDEs sind jeweils an eine Sprache gekoppelt und richten sich an Studenten, Hobbyprogrammierer und einzelne Entwickler. Die neuen Turbo-Editionen wird es für C++, Delphi, Delphi für .Net und C# geben.

Ausblick auf KDevelop 4

Veröffentlichungsdatum für KDevelop 3.4 steht noch nicht fest. In einem Interview haben sich drei Programmierer der freien Entwicklungsumgebung KDevelop zu den Plänen für die Version 4 geäußert. Vor der mit KDE 4 erscheinenden Version steht jedoch noch KDevelop 3.4 aus, dessen Veröffentlichungsdatum ebenfalls noch unbekannt ist.

Groovy on Rails 0.2 veröffentlicht

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Groovy on Rails (Grails) ist in der Version 0.2 verfügbar. Es basiert auf der Skriptsprache Groovy, die sich an den Konzepten von Ruby orientiert und versucht, diese auf Java zu übertragen. Die neue Version bringt ein Plug-In zur Integration in Eclipse mit.

Freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop 2 ist fertig

Software unterstützt Projektformat von Visual Studio 2005. SharpDevelop 2 ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Die neue Version unterstützt das Projektformat von Visual Studio 2005, so dass sich existierende Projekte weiternutzen lassen. Die Software richtet sich an Entwickler, die integrierte Unit Tests, Code-Analyse und Ähnliches nutzen wollen.

REALbasic 2006 Release 3 ist fertig

Universal-Binary-Unterstützung lässt auf sich warten. Von der objektorientierten Programmiersprache und Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 ist jetzt das dritte Release erschienen. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software unterstützt in der neuen Version den Export für Versionskontrollen wie CVS und bietet eine neue Projektnavigation.

Eclipse Callisto steht zum Download bereit

Zehn Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Die Sammlung von zehn freien Eclipse-Projekten "Callisto" steht mittlerweile zum Download bereit. Die Zusammenstellung soll vor allem garantieren, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Voraussetzung, um Callisto zu nutzen, ist Eclipse 3.2.

Adobe bringt Flash Player 9 mit ActionScript-Support

Entwicklungsumgebung Flex 2 ebenfalls verfügbar. Adobe bietet ab sofort den Flash Player 9 für Windows und MacOS X an, der die Programmiersprache ActionScript 3.0 unterstützt. Dies verspricht eine bis zu zehnmal schnellere Geschwindigkeit im Vergleich zur Vorversion. Zudem ist die Entwicklungsumgebung Flex 2 fertig, die auf Eclipse basiert und das Erstellen von Flash-Applikationen übernehmen soll.

Eclipse Callisto erscheint am 30. Juni 2006

Gleichzeitige Veröffentlichung von zehn Projekten. Unter dem Namen "Callisto" veröffentlicht die Eclipse Foundation am 30. Juni 2006 zehn Open-Source-Projekte gleichzeitig. Die Sammlung soll vor allem sicherstellen, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Ein Release Candidate steht derweil schon zum Download bereit.

Motorola tritt Eclipse Foundation bei

Arbeit an Eclipse-Werkzeug für mobiles Linux. Motorola ist der Eclipse Foundation als strategisches Entwicklermitglied beigetreten und wird damit auch einen Platz im Board of Directors der Stiftung einnehmen. Beide arbeiten außerdem gemeinsam an einem Eclipse-Werkzeug für die Anwendungsentwicklung für mobiles Linux.

Mit Microsoft Robotics Studio zum Terminator?

Microsoft zeigt Entwicklerumgebung für Roboter. Von den immer günstigeren Bausätzen zur Roboter-Entwicklung und dem zunehmenden Interesse an sportlichen oder hilfsbereiten Maschinen will auch Microsoft profitieren. Das Unternehmen sponsert nicht nur universitäre Roboterentwicklung inkl. Roboterfußballteams, sondern hat nun für Roboterbastler mit dem "Microsoft Robotics Studio" auch eine eigene Windows-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die zum Beispiel mit Lego Mindstorms NXT eingesetzt werden kann.

IBM DB2 9 erscheint Ende Juli 2006

"Viper" mit XML-Unterstützung und neuer Speicherkomprimierung. IBM hat nun einen Veröffentlichungstermin sowie weitere Details zu seiner neuen Datenbank DB2 9 genannt, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wurde. Die neue DB2-Version soll am 28. Juli 2006 verfügbar sein, kann mit relationalen Daten genauso umgehen wie mit XML und bietet eine neue Speicherkomprimierung. Auch die Sicherheit der DB2 wurde verbessert.

MonoStack richtet ASP.Net unter Linux ein

Stack setzt auf existierende Mono-Installation. Der von Bitrock veröffentlichte MonoStack richtet ASP.Net-Unterstützung unter Linux ein. Gedacht ist er als Erweiterung zum offiziellen Mono-Installer, mit dem sich die freie .Net-Implementierung einrichten lässt. Die bestehende Installation wird dann um alle notwendigen Komponenten ergänzt, um eine lauffähige Umgebung für ASP.Net-Programme zu erhalten.