Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

Sun erwägt GPL für NetBeans

Dual-Lizenzierung für Entwicklungsumgebung geplant. Die nächste Version der Entwicklungsumgebung NetBeans könnte Sun unter zwei Lizenzen veröffentlichen. Außer der zurzeit verwendeten CDDL würde es dann auch eine Version unter der GPL geben.
undefined

Microsoft kürt Hobby-Entwickler, bringt XNA Game Studio 2.0

Vier Dream-Build-Play-Gewinner bekommen Publishing-Vertrag angeboten. Mit dem "Dream-Build-Play"-Wettbewerb hatte Microsoft Hobby- und Nachwuchsentwickler aufgerufen, mit Hilfe des XNA Game Studio für die Xbox 360 und Windows zu programmieren. Im Rahmen der Siegerehrung hat Microsoft angekündigt, vier der eingereichten Mini-Spiele kommerziell über Xbox Live Arcade anbieten zu wollen - außerdem wurde das XNA Game Studio 2.0 vorgestellt.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.
undefined

Embedded-Linux Poky 3.0 unterstützt Nokia N800

System basiert auf OpenEmbedded. Das Embedded-Linux-System Poky ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt weitere Geräte. Zudem bringt es neben aktuellen X.org-Paketen auch eine neue Kernel-Version mit. Poky versteht sich sowohl als Distribution, als auch als Build-System und Entwicklungsumgebung.

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.

Ingres tritt der Eclipse Foundation bei

Softwarepaket steht zum Download bereit. Ingres ist der Eclipse Foundation beigetreten und arbeitet nun mit an der freien Entwicklungsumgebung. Entwickler können sich bereits ein Paket, bestehend aus dem Eclipse Data Tools Project und der Ingres-Datenbank, herunterladen.

Nvidias Entwicklungswerkzeug CUDA erreicht Version 1.0

Programmierumgebung für Rechenanwendungen auf Grafikprozessoren. Nach neun Monaten im Beta-Stadium hat Nvidia nun seiner Entwicklungsumgebung "CUDA" die Versionsnummer 1.0 erteilt. Mit CUDA lassen sich Grafikprozessoren für gleitkommaintensive Berechnungen verwenden, die nicht der Bildausgabe dienen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qt-Integration in Eclipse

Trolltech veröffentlicht Release Candidate. Mit Qt Jambi für Java-Entwickler stellte Trolltech bereits eine Integration des Toolkits in die Entwicklungsumgebung Eclipse vor. Nun ist sie auch für C++-Programmierer verfügbar. Ein Release Candidate lässt sich testen.

Kostenlose Spiel-Engine für private Xbox-360-Entwickler

XNA Game Studio Express wird um Torque X und zugehörigen Builder erweitert. Um privaten Entwicklern die Programmierung von kleinen Xbox-360-Spielen zu erleichtern, wird der XNA Creators Club nun um zusätzliche kostenlose Entwicklungswerkzeuge erweitert. So müssen Torque X und Torque X Builder fortan nicht mehr für 100,- US-Dollar hinzugekauft werden, eine 2D- und 3D-fähige Grafik- bzw. Spiele-Engine ist nun also mit dabei.

Eclipse Europa erschienen

21 Projekte veröffentlichen gleichzeitig neue Version. Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.

Eclipse Europa erscheint am 29. Juni 2007

Gleichzeitige Veröffentlichung von 21 Projekten. Am 29. Juni 2007 veröffentlicht die Eclipse Foundation "Europa" und damit 21 Projekte gleichzeitig. Durch die Zusammenstellung soll die Einrichtung erleichtert werden und die Komponenten sollen garantiert miteinander funktionieren. Die Basis bildet die Eclipse Platform 3.3.

EiffelStudio 6.0 erschienen

Proprietäre und Open-Source-Variante verfügbar. Die Entwicklungsumgebung EiffelStudio ist in der Version 6.0 erschienen und bringt vor allem Verbesserungen bei der Arbeit mit der Software. Nun steht auch eine deutsche Version bereit. EiffelStudio gibt es in einer kommerziellen Enterprise-Fassung und unter der GPL.
undefined

Qt nun auch für Java

Trolltech veröffentlicht Jambi. Fast ein Jahr lang befand sich Qt Jambi im Betatest, nun ist das Qt-Toolkit auch für Java-Entwickler verfügbar. Durch Jambi kann in C++ und Java geschriebener Code in einem Projekt nebeneinander existieren und auch die Integration in die Entwicklungsumgebung Eclipse ist nun fertig.

Krugle durchsucht neue Projekte

Quelltext-Suchmaschine unterstützt neue Sprachen. Die Code-Suchmaschine Krugle durchsucht ab sofort weitere Projekte, darunter auch viele, die nicht über ein öffentliches Versionsverwaltungssystem zugänglich sind. Die Suchmaschine öffnet nun auch ihre Programmierschnittstelle.

CollabNet Desktop Eclipse Edition veröffentlicht

Kostenloses Produkt zur verteilten Software-Entwicklung. CollabNet Desktop Eclipse Edition ist im Grunde eine Sammlung von Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung Eclipse, für die verteilte Entwicklung aus dieser Umgebung heraus. Zum Einsatz kommt dabei auch die Eclipse-Oberfläche Mylar, die sich an zu erledigenden Aufgaben orientiert. CollabNet gibt sein Produkt kostenlos ab.

CodeGear stellt IDE für Ruby on Rails vor

Entwicklungsumgebung für Web-2.0-Anwendungen. Das Borland-Spin-Off CodeGear hat eine integrierte Entwicklungsumgebung rund um das quelloffene Webframework Ruby on Rails vorgestellt. Damit sollen sich Web-2.0-Anwendungen auch ohne große Erfahrungen mit Rails entwickeln lassen.

Sun Studio 12 angekündigt

Öffentlicher Download ab nächster Woche. Sun hat auf dem LinuxTag 2007 in Berlin die Version 12 seiner Entwicklungsumgebung Sun Studio angekündigt. Diese kommt erstmals mit kompletter Unterstützung für Linux daher und integriert parallelisierte Compiler.

KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen

KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007. Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.

C++ Builder 2007 für Vista-Entwickler

Professional und Enterprise Edition ab Juni 2007. CodeGear hat seine Entwicklungsumgebung C++ Builder in der neuen Version 2007 angekündigt. Diese unterstützt Windows Vista und bietet auch Werkzeuge für dynamische Webapplikationen mit Ajax. Auch Builds sollen sich in der neuen Version schneller erstellen lassen.

Coverity-Plug-In für Eclipse

Kostenloser Quellcode-Analyse-Zusatz für Prevent-Kunden. Coverity hat ein Plug-In zur Quellcode-Analyse für Eclipse-Anwender veröffentlicht. Damit findet die Überprüfung bereits lokal auf den Entwickler-Workstations statt. Für Kunden von Coverity Prevent gibt es die Lizenz kostenlos.

Adobe übernimmt mit Scene7 einen Rich-Media-Dienstleister

Scene7 stellt E-Kataloge und Bildanwendungen her. Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.
undefined

"Mathematica wurde neu erfunden"

Mathematica 6 wartet mit umfangreichen Neuerungen auf. Rund 19 Jahre nach der ersten Version von Mathematica hat Wolfram Research jetzt die Version 6 der Software veröffentlicht und verspricht damit eine "Revolution". Entsprechend wartet Mathematica 6 mit zahlreichen Neuerungen auf, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

AmigaOS 4.0 - Amiga Inc. klagt gegen Hyperion Entertainment

Keine gute Stimmung im Lager der Amiga-Fans. Kurz nachdem Amiga Inc. neue Amiga-Systeme ankündigte, reichte das Unternehmen Klage gegen seinen ehemaligen Partner Hyperion Entertainment ein und wirft ihm eine Markenrechtsverletzung vor. Hyperion entwickelte das AmigaOS 4.0, das am 24. Dezember 2006 in einer "finalen Version" erschien - wenige Tage nachdem Amiga Inc. dem Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Lizenz entzog.

Adobe gibt Flex als Open Source frei

Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2007. Adobe plant, seine Entwicklungsumgebung Flex als Open Source zu veröffentlichen. Geöffnet werden sollen alle ActionScript- und Java-Teile der Software, ebenso die Debugger und die Kernbibliotheken. Die Veröffentlichung ist für die zweite Jahreshälfte 2007 unter den Bedingungen der Mozilla Public License (MPL) geplant.

Über 100 Mio Symbian-Smartphones mit S60 ausgeliefert (Upd.)

Widget-Unterstützung für S60 geplant, neue Version von Carbide.c++. Nokia hat bekannt gegeben, dass mittlerweile mehr als 100 Millionen Symbian-Smartphones mit S60 ausgeliefert wurden. Ein Großteil der Stückzahlen dürfte direkt auf Nokias Konto gehen. Es gibt zwar Smartphone-Hersteller, die Geräte mit Symbian und S60 anbieten, aber die haben keine so starke Marktbedeutung wie die Finnen. Außerdem wurde eine neue Version der Entwicklungsumgebung Carbide.c++ vorgestellt.

Überraschung: Amiga Inc. kündigt neue Amiga-Hardware an

Zwei verschiedene PowerPC-Designs geplant - für Amiga OS 4.0? Mit dem AmigaOne-Rechner wollte Amiga Inc. vor einigen Jahren der von Commodore entwickelten Amiga-Plattform neues Leben einhauchen - vollzog dann aber überraschend einen drastischen Strategiewechsel, konzentrierte sich auf eine bis heute wenig relevante plattformübergreifende Entwicklungsumgebung und überließ Hyperion Entertainment die Weiterentwicklung des AmigaOS. Für dessen wohl noch nicht ganz fertige Version 4.0 wurde in diesem Jahr neue Amiga-Hardware in Aussicht gestellt - nun kündigte überraschend Amiga Inc. eine solche an.

Java-Stack für Ubuntu

Zusammenarbeit von Canonical und Sun. Sun stellt für Ubuntu 7.04 einen kompletten Java-Stack zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Ubuntu-Sponsor Canonical ist dieser auch direkt über das Ubuntu-Repository für die Installation mit den Paketverwaltungswerkzeugen erhältlich.

Beta-Version von Visual Studio "Orcas"

ISO-Images nur für MSDN-Abonnenten. Microsoft hat die nächste Visual-Studio-Generation "Orcas" als Beta-Version veröffentlicht. Zum freien Download gibt es jedoch nur abgespeckte Versionen, alle anderen Editionen der Entwicklungsumgebung bleiben zahlenden MSDN-Abonnenten vorbehalten.

Entwicklungsumgebung für die HorstBox

Live-DVD mit Linux-Distribution Kubuntu. Für seinen WLAN-Router HorstBox hat D-Link eine kostenlose Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-DVD mit der Linux-Distribution Kubuntu und den entsprechenden Quellcodes. Die HorstBox verfügt über eine integrierte Telefonanlage auf Basis der Open-Source-Software Asterisk.

Amiga Inc. und AmigaOS - Wo geht die Reise hin?

Neue Website von Amiga Inc. sorgt für Diskussionen in der Fan-Basis. Mit einer frisch überarbeiteten neuen Website und dem Motto "Digital Living" wirbt Amiga Inc. für seine Entwicklungsumgebung Amiga Anywhere, die in der noch nicht erschienenen, komplett erneuerten Version 2.0 eine noch plattformübergreifendere Verbreitung von Software erleichtert. Mehr als eine Hand voll Shareware-Spiele für Amiga Anywhere gibt es jedoch noch nicht, nur Versprechen - um die AmigaOS-Entwicklung kümmern sich derweil andere.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.

CompactFlash-Karten mit Adapter als Notebook-Festplatten

Addonics mit Adapter für 2,5-Zoll-Festplattenanschlüsse. Addonics hat einen kleinen Adapter vorgestellt, der aus CompactFlash-Speicherkarten Notebook-Festplatten machen soll. Der Adapter ist dazu mit einem Einschub-Steckplatz für die Karten und auf der anderen Seite mit einem IDE-Anschluss ausgerüstet.

Eclipse für Embedded-Entwickler

Nächste Version "Europa" kommt im Juni 2007. Die Eclipse Foundation hat die nächste Version "Europa" der Eclipse-Plattform angekündigt. Diese wird als Hauptbestandteile die C/C++-Entwicklungsumgebung CDT 4.0 und die Device Software Development Platform enthalten. Damit legt Eclipse einen Schwerpunkt auf eingebettete Geräte und auch die Unterstützung für WindowsCE 5.0 wird in diesem Zuge erweitert.

Motorola kündigt neue Entwickler-Werkzeuge an

Motodev Studio nutzt Eclipse als Plattform. Mit dem Motodev Studio und dem Location Services Framework hat Motorola zwei neue Werkzeuge für Entwickler angekündigt. Das Motodev Studio ist ein offenes Framework zur Anwendungsprogrammierung, das auf der Eclipse-Plattform basiert. Weiterhin soll ein Framework den Einsatz von ortsbezogenen Diensten in eigenen Anwendungen ermöglichen.

GlassFish v2 als Beta-Version

Freier J2EE-5-Application-Server. Der freie Java Enterprise Edtion 5 (J2EE) Application Server GlassFish v2 ist nun als Beta-Version verfügbar. Sun hat darin neue Funktionen integriert und bietet somit native SOA-Unterstützung. Ein festes Veröffentlichungsdatum für GlassFish v2 gibt es noch nicht.

.Net-IDE SharpDevelop 2.1 erscheinen

Code-Vervollständigung für verschiedene Frameworks. Die freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop ist in der Version 2.1 erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen XPath Queries und eine Code-Vervollständigung, die sich automatisch an das gewählte Framework anpasst. Subversion zur Versionsverwaltung ist nun ebenfalls integriert.

Visual-Studio-Update für die Vista-Entwicklung

Neue Vorschauversion auf "Orcas". Für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 steht nun ein Update bereit, das neue Funktionen im Hinblick auf Windows Vista mitbringt. Programmierer sollen damit Anwendungen schreiben können, die ohne Probleme unter dem neuen Betriebssystem laufen. Auch die aktuelle Vorschauversion auf die nächste Visual-Studio-Generation steht zum Download bereit.

NetBeans unterstützt Ruby

Ruby on Rails soll sich Mitte 2007 nutzen lassen. Mit einem Plug-In wird Suns Entwicklungsumgebung NetBeans um Unterstützung für die dynamische Skriptsprache Ruby erweitert. Auch JRuby lässt sich so bereits einsetzen, später sollen Entwickler auch das Framework Ruby on Rails nutzen können. Allerdings steht das Plug-In nur für die noch nicht fertige Version 6 von NetBeans zur Verfügung.

Freie Entwickler-Tools für JBoss

Partnerschaft zwischen Exadel und Red Hat. Durch eine Partnerschaft zwischen Red Hat und Exadel wird die JBoss-Plattform um einige Entwickler-Werkzeuge ergänzt, die als Open Source veröffentlicht werden. Die auf Eclipse basierenden Programme sind für den Aufbau serviceorientierter Architekturen (SOA) und Ajax-Anwendungen gedacht.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.

Coverity sucht nach COM-Defekten

Quellcode-Analyse unterstützt Microsoft-Plattform. Die Quellcode-Analyse-Software Coverity Prevent wurde um spezielle Funktionen für Microsofts Entwicklungsumgebung erweitert. Spezielle Prüfroutinen sind dabei auf COM-Quelltexte ausgerichtet und sollen Defekte aufspüren, die beispielsweise Systemabstürze zur Folge haben könnten.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Qt für Java jetzt als Beta-Version

Jambi soll im dritten Quartal 2007 erscheinen. Das Qt-Toolkit für Java, Qt Jambi, ist nun als Beta-Version verfügbar. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen wurde der Qt-Designer erweitert und soll die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen so beschleunigen. Eclipse-Anwender können sich über eine bessere Integration die Entwicklungsumgebung freuen und um Jambi kennen zu lernen, liegen dem Paket neue Demos bei.