Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

Paket aus GlassFish und MySQL

Software für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. Um Entwicklern den Einstieg in MySQL und die Java-Plattform zu erleichtern, hat Sun eine Kombination aus der Datenbank und dem Applikationsserver GlassFish vorgestellt. Die Software soll für die gängigen Plattformen zum Download angeboten werden.

Eclipse startet Runtime-Initiative rund um Equinox

Das Eclipse Runtime Project setzt auf dem OSGi-Standard auf. Auf Basis der OSGi-Implementierung Equinox entwickelt die Eclipse Foundation eine freie Runtime-Technik, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch im Desktop- und Server-Bereich zum Einsatz kommen soll. Equinox kommt heute als Runtime für die Entwicklungsumgebung Eclipse zum Einsatz.

Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 unterstützt JavaScript

Beta-Version gibt Ausblick auf neue JavaScript-Funktionen und integriert MySQL. Sun hat seine Entwicklungsumgebung NetBeans enger mit seiner kürzlich erworbenen Datenbank MySQL verzahnt und mit einer erweiterten JavaScript-Unterstützung versehen. In Form einer Beta-Version von NetBeans 6.1 stehen diese neuen Funktionen zur Verfügung.

Erste Beta von Mono 2.0

Entwicklungsumgebung MonoDevelop erreicht Version 1.0. Die freie .Net-Alternative Mono 2.0 ist nun in einer ersten Beta verfügbar, die gleichzeitig auch die letzte Version ist, bevor die fertige Version 2.0 erscheint. Die neue Version nutzt nun den C#-3.0-Compiler und hat Silverlight standardmäßig aktiviert. Zusätzlich soll die Entwicklungsumgebung MonoDevelop nun die Version 1.0 erreichen.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.

Komodo Edit als Open Source verfügbar

Quelltext-Editor für dynamische Skriptsprachen. ActiveState hat eine neue Version des Quelltext-Editors Komodo Edit veröffentlicht und diesen als Open Source freigegeben. Damit ist der erste Schritt hin zu Open Komodo erfolgt. Das Projekt will eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen.
undefined

iPhone 2.0 mit SDK kommt im Juni

Verteilung der Software nur über den iTunes-Store. Bislang war es offiziell nicht möglich, auf Apples iPhone native Applikationen zu installieren. Im Juni 2008 wird dies ein Firmware-Upgrade auf die Version 2.0 nachrüsten. Ab sofort bietet Apple bereits das versprochene Software Development Kit (SDK) an, damit Drittanbieter iPhone-Applikationen programmieren und anbieten können. Die Verteilung der iPhone-Applikationen wird nur über den iTunes-Store von Apple möglich sein.

Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein

NetBeans soll Skriptsprache unterstützen. Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.
undefined

Adobe veröffentlicht AIR 1.0 und Flex 3

AIR bringt Webapplikationen auf den Desktop. Mit AIR 1.0 und Flex 3.0 hat Adobe seine neue Plattform für so genannte Rich Internet Applications (RIAs) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Webapplikationen, die Techniken wie HTML, CSS, JavaScript und Flash nutzen, aber statt im Browser in einer eigenen Runtime-Umgebung auf dem Desktop ablaufen und so die Vorteile von Web- und Desktop-Applikationen kombinieren sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.1 für 64-Bit

Software soll sich nun auch unter OpenBSD nutzen lassen. Die freie Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.1 erschienen und lässt sich nun auch auf 64-Bit-Systemen verwenden. Gambas steht für "Gambas Almost Means Basic" und wird als Linux-Äquivalent zu Visual Basic betrachtet. Dennoch will die Software nicht zu Visual Basic kompatibel sein.
undefined

Microsoft XNA: Xbox-Spiele entwickeln für jedermann

Neues zur Unreal Engine für Xbox 360, Fable 2 und Gears of War 2. Im Rahmen seiner GDC-Keynote hat Microsofts Corporate Vice President John Schappert neben einer Extraladung Xbox-360-Eigenwerbung ("sogar die gleichen Spiele spielen sich auf Xbox 360 besser!" usw.) die Öffnung der Programmierumgebung XNA für Hobbyprogrammierer verkündet. Außerdem wurden diverse Topspiele auch oder nur für Xbox 360 angekündigt. Und Microsofts kränkelnder iPod-Konkurrent Zune kann ab sofort auch Casual Games abspielen.

LiMo kündigt SDK für Linux-Handys an

Erste Geräte mit LiMo-Plattform in Vorbereitung. Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.

Visual Studio Express 2008 zum kostenlosen Download

Varianten für C++, C#, Visual Basic und Webentwicklung. Microsoft hat vier kostenlose Express-Editionen von Visual Studio 2008 veröffentlicht. Die verschiedenen Varianten bieten die Funktionen, die mit Visual Studio 2008 eingeführt wurden und dürfen privat und kommerziell kostenlos eingesetzt werden.

Zend Studio nun auf Basis von Eclipse

Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse PDT. Nachdem bereits im September 2007 mit Eclipse PDT eine freie Entwicklungsumgebung für PHP auf Basis von Eclipse veröffentlicht wurde, bringt Zend nun auch eine kostenpflichtige Version auf den Markt. Das "Zend Studio for Eclipse" basiert auf dem Eclipse PDT, bringt aber einige Erweiterungen mit.

REALbasic und REAL SQL Server 2008 angekündigt

Entwicklungsumgebung soll iPhone unterstützen. Mit dem ersten Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2008 hält Typen-Introspektion Einzug in die Software. Medienberichten zufolge soll die Entwicklungsumgebung außerdem bald in der Lage sein, Programme für Apples iPhone zu erstellen. Gleichzeitig wurde der REAL SQL Server 2008 Release 1 veröffentlicht.

GNU Smalltalk 3.0 veröffentlicht

Version für verschiedene Plattformen verfügbar. Die freie Smalltalk-Implementierung GNU Smalltalk 3.0 ist erschienen. Darin gibt es unter anderem eine neue Syntax zur Definition von Klassen sowie eine andere Startsequenz, durch die sich GNU Smalltalk leichter anpassen lassen soll.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.
undefined

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.0 erschienen

Linux-Äquivalent zu Visual Basic mit neuen Komponenten und Funktionen. Die freie integrierte Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.0 erschienen. Gambas ist ein Linux-Äquivalent zu Visual Basic, aber kein Klon, wie Gambas-Entwickler Benoît Minisini betont. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

CUDAZone - Neue Nvidia-Website für GPU-Supercomputing

Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure und Software-Entwickler. Mit der neuen Website CUDAZone bringt Nvidia Entwickler zusammen, die Grafikprozessoren (GPUs) für aufwendige Gleitkommaberechnungen einsetzen wollen, die nicht der Bildausgabe dienen. Dabei dreht sich alles um Nvidias C-Entwicklungsumgebung CUDA sowie die mit mehreren G80-GPUs bestückten Tesla-Steckkarten für den professionellen Einsatz.

XNA Game Studio 2.0 unterstützt Online-Multiplayer-Spiele

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Microsoft hat sein XNA Game Studio 2.0 fertig gestellt und bietet das Entwicklungspaket für Xbox-360- und Windows-Spiele nun kostenlos zum Download an. In der neuen Version wartet das XNA Game Studio nun mit Mehrspieler-Unterstützung über Microsofts Live-Dienst auf.
undefined

Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Kostenloses Visual-Basic-Buch bei MSDN

"Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" zum Download. Microsoft Press hat das Buch "Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" von Klaus Löffelmann als kostenlosen Download bereitgestellt. In dem Buch soll nicht nur in die objektorientierte Programmierung mit Visual Basic eingeführt werden, sondern es soll auch ein grundlegendes Verständnis für den Code vermitteln.

Accessibility-Framework für Eclipse

Entwickler können Zugangshilfen schreiben. IBM hat der Eclipse Foundation das Accessibility Tools Framework (ACTF) zur Verfügung gestellt, mit dem Programmierer innerhalb der freien Entwicklungsumgebung Zugangshilfen erstellen können. Noch steht kein Download zur Verfügung.
undefined

NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.

XNA Game Studio 2.0 - Beta-Version erhältlich

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Mit dem auf Visual Studio 2005 setzenden XNA Game Studio 2.0 will Microsoft die Entwicklung von kleineren Spieleprojekten für Xbox 360 und Windows erleichtern. Nun ist die Beta der Entwicklungsumgebung erschienen - und erlaubt es über das erweiterte XNA-Framework auch schon mit Mehrspieler-Unterstützung unter Windows zu experimentieren.
undefined

Visual Studio 2008 ist fertig

Über MSDN zum Download erhältlich. Microsoft hat seine Entwicklungsumgebung "Visual Studio 2008" (Codename: Orcas) fertiggestellt. MSDN-Abonnenten können das Softwarepaket seit kurzem herunterladen, der Rest muss auf das Presswerk warten.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.

Eclipse-Entwickler schreiben überwiegend Server-Anwendungen

Ergebnisse des "Eclipse Community Survey" veröffentlicht. Die Eclipse Foundation und die Marktforscher von IDC haben die Ergebnisse ihrer im Sommer 2007 durchgeführten Umfrage in der Eclipse-Community veröffentlicht. Die meisten Entwickler arbeiten mit Eclipse unter Windows und setzen auch auf Microsofts Betriebssystem als Zielplattform, ist ein Ergebnis der Umfrage.

Microsoft gibt Partnern Zugang zu Visual-Studio-Quellcode

Neue Version der Entwicklungsumgebung noch im November 2007. Auf der TechEd-Entwicklerkonferenz in Spanien hat Microsoft nochmals bekräftigt, dass Visual Studio 2008 und das .Net-Framework 3.5 bis Ende November 2007 fertig werden. Zudem will man die Lizenzierung der Entwicklungsumgebung anpassen.

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar

Web-Anwendungen in Eclipse entwickeln. Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. Web-Entwickler können so das Eclipse-Komponenten-Modell verwenden, das auf dem OSGi-Standard basiert.

Eclipse Summit Europe 2007 live im Internet

Zuschauer können vom Rechner aus Fragen stellen. Der Online-Konferenz-Anbieter Spreed.com überträgt den Eclipse Summit Europa 2007 live und kostenlos im Internet. Die derzeit in Ludwigsburg stattfindende Veranstaltung bietet mehr als 60 Vorträge, Demonstrationen und Ähnliches. Über ein Chat-System können Zuschauer von zu Hause aus Fragen stellen.

Zend veröffentlicht Core 2.5

Erste Beta von Zend Studio for Eclipse. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core überarbeitet, die mit der neuen Version 2.5 eine einheitliche Plattform über verschiedene Betriebssysteme hinweg bieten soll. Zugleich veröffentlichte Zend eine Beta-Version seiner Entwicklungsumgebung Zend Studio for Eclipse, die auf Eclipse PDT basiert.

AMD tritt Eclipse Foundation bei

High-Performance-Computing mit offenen Standards. AMD ist der Eclipse Foundation beigetreten und will sich daran beteiligen, die freie Entwicklungsplattform für die Zusammenarbeit mit Multi-Core-Systemen zu optimieren.
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

Dritte Testversion von Fedora 8

Linux-Distribution kommt im November 2007. Fedora 8 ist nun in der dritten Testversion verfügbar, in die noch ein Programm zum einfachen Installieren von Multimedia-Codecs nachgerückt ist. Jetzt soll nichts mehr an der Distribution geändert werden, so dass sich die Entwickler voll auf Fehlerkorrekturen konzentrieren können. Im November 2007 soll Fedora 8 dann veröffentlicht werden.

Microsoft öffnet .Net-Bibliotheken

Quelltext der Bibliotheken unter Shared-Source-Lizenz. Microsoft will noch 2007 den Quelltext für die Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler öffnen. Dadurch wird es prinzipiell jedem möglich, in den Bibliotheken nach Fehlern zu suchen - mehr können Programmierer jedoch nicht ausrichten, denn die verwendete Lizenz gewährt nur Einblick in den Quelltext.

MonoDevelop nähert sich der Version 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung unterstützt C/C++. Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.

Montavista kündigt neues Linux für Mobiltelefone an

Mobilinux 5.0 mit kompakter SELinux-Version. Mit Mobilinux 5.0 hat Montavista eine neue Version seiner Linux-Variante für mobile Geräte angekündigt. Mobilinux ist insbesondere für Mobiltelefone gedacht und unterstützt unter anderem WLAN und Bluetooth. Zudem soll das System vor Schadsoftware geschützt sein.

REAL SQL Server 2007 als kostenlose Entwicklerversion

Datenbanksystem auch als Universal Binary für MacOS X. Der speziell für die Arbeit mit der Entwicklungsumgebung REALbasic konzipierte REAL SQL Server ist nun in der Version 2007 verfügbar. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software bietet in der neuen Version unter anderem eine Verschlüsselungsoption und ist in einer kostenlosen Entwicklerversion verfügbar.

Qt in Eclipse integriert

Trolltech veröffentlicht Plug-In. Nicht nur Java-Entwickler können nun das Qt-Framework in der Entwicklungsumgebung Eclipse verwenden. Trolltech hat ein Plug-In veröffentlicht, mit dem auch C++-Programmierer Qt mit der freien IDE zusammen nutzen können.

NetBeans 6.0 für Ruby

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat eine erste Beta-Version der Entwicklungsumgebung NetBeans 6.0 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Ruby, JRuby und Ruby on Rails und bringt neue Funktionen zur Entwicklung grafischer Bedienoberflächen mit. NetBeans 6.0 wird zudem die erste Version der IDE sein, die unter zwei Open-Source-Lizenzen veröffentlicht wird.

Eclipse PHP Development Tools 1.0 veröffentlicht

Werkzeugsammlung für PHP-Programmierer. Die Eclipse PHP Development Tools (PDT) sind ab sofort in der Version 1.0 verfügbar. Die PDT sind eine Sammlung von Werkzeugen, die PHP-Entwickler bei der Arbeit mit Eclipse unterstützen sollen. Dazu zählen Funktionen wie die automatische Code-Vervollständigung.

CodeGear mit IDE für Ruby on Rails

3rdRail zum Einführungspreis. Wie angekündigt bringt CodeGear eine Entwicklungsumgebung für das Web-Framework Ruby on Rails auf den Markt. Die 3rdRail getaufte IDE bringt typische Funktionen mit und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.

Glassfish v2 mit Cluster-Funktion

Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar. Sun hat den freien Java Enterprise Edition 5 (J2EE) Application Server Glassfish v2 veröffentlicht. Neben einer Cluster-Funktion gibt es eine neue Management-Konsole und einen integrierten Enterprise Service Bus. Die kommerzielle Ausgabe von Glassfish soll als Sun Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar sein.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.