Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.1 für 64-Bit
Software soll sich nun auch unter OpenBSD nutzen lassen
Die freie Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.1 erschienen und lässt sich nun auch auf 64-Bit-Systemen verwenden. Gambas steht für "Gambas Almost Means Basic" und wird als Linux-Äquivalent zu Visual Basic betrachtet. Dennoch will die Software nicht zu Visual Basic kompatibel sein.
Gambas 2.0
Die Version 2.1 der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) läuft nun erstmals auf 64-Bit-Systemen. Zudem lässt sich mit Gambas geschriebener Code sowohl auf 32- als auch auf 64-Bit-Computern ausführen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Pointer-Datentyp verwendet wird - dann muss die eigene Software für die jeweilige Zielplattform neu kompiliert werden. Erst mit Gambas 3 soll sich dies ändern.
Entwickler können außerdem Komponentenpakete direkt in der IDE erstellen - was aber wiederum nicht unter der Linux-Distribution Debian und dem darauf aufsetzenden Ubuntu funktionieren soll. Auch wurde die Unterstützung für Komponenten allgemein verbessert: Wird nun eine Komponente im Home-Verzeichnis des Nutzers installiert oder entfernt, so aktualisiert sich die IDE automatisch, um die Verweise hinzuzufügen bzw. zu entfernen. Zudem können OpenBSD-Anwender die neue Version kompilieren und somit verwenden.
Zusätzlich sollen kleine Änderungen die Arbeit des Programmierers erleichtern. So wird im Menüeditor ein neuer Menüpunkt nun beispielsweise nach und nicht mehr vor dem aktuell gewählten Eintrag eingefügt. Sämtliche Neuerungen und Fehlerbereinigungen in den einzelnen Gambas-Teilen listet das Changelog auf.
Gambas 2.0
Gambas ist zwar teilweise an Microsofts Visual Basic angelehnt, ist aber nicht zu diesem kompatibel und soll es auch gar nicht sein. Nähere Informationen zu den Unterschieden zwischen Gambas und Visual Basic gibt es auf der Projektseite. Das Softwarepaket enthält neben der eigentlichen Entwicklungsumgebung Compiler, Interpreter, Archiver sowie Werkzeuge, um grafische Bedienoberflächen zu erstellen. Dabei können die Toolkits Qt und Gtk+ verwendet werden, den Datenbankzugriff unterstützt Gambas beispielsweise auf MySQL, PostgreSQL, Firebird, SQLite sowie generell per ODBC.
Gambas 2.1.0 steht ab sofort zum Download bereit. Bisher sind noch keine fertigen Binärpakete verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hm, also ich kenne kein "richtiges" Betriebssystem, das seine Platte im NTFS-Format...