Komodo Edit als Open Source verfügbar
Quelltext-Editor für dynamische Skriptsprachen
ActiveState hat eine neue Version des Quelltext-Editors Komodo Edit veröffentlicht und diesen als Open Source freigegeben. Damit ist der erste Schritt hin zu Open Komodo erfolgt. Das Projekt will eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen.
Komodo Edit ist ein Editor für dynamische Skriptsprachen wie Perl, PHP, Python, Ruby und Tcl. Zudem unterstützt die Software Javascript, CSS, HTML sowie XML. Die neu veröffentlichte Version 4.3 bietet vor allem eine überarbeitete Suchfunktion, um etwa in ganzen Projekten zu suchen, Ersetzungen in Dateien vorzunehmen und verbessert die Suche mit regulären Ausdrücken. Das neue Such-Subsystem soll ferner mit UTF-8-kodierten Dateien umgehen können und Binärdateien automatisch überspringen.
Vor allem aber ist die neue Version nun unter denselben Lizenzbedingungen wie der Browser Firefox verfügbar und untersteht daher der Mozilla Public License (MPL), GNU General Public License (GPL) und der GNU Lesser Public License (LGPL). Die Software basiert auf Komodo IDE und bietet somit Funktionen wie Autovervollständigung, Syntaxhighlighting und -überprüfung, bietet zusätzlich eine Vi-Emulation und kann die Emacs-Tastenkombinationen aktivieren.
Die Freigabe von Komodo Edit ist der erste angekündigte Schritt, um das Projekt Open Komodo zu realisieren. In diesem will ActiveState eine freie Entwicklungsumgebung schaffen, die auf Komodo Edit basiert und später durch weitere Komponenten vervollständigt wird. Nicht alles dabei wird laut Active State jedoch auch Open Source sein. Open Komodo soll sich in Zukunft auch in Firefox 3 integrieren, da diese Version erlaubt, XUL-Anwendungen als Browser-Erweiterungen auszuliefern.
Komodo Edit 4.3 läuft unter Linux, MacOS X und Windows und steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hoi Paulix kann ich gut verstehen. Fuer mich ist der Vi mode unbezahlbar. Ich tue mir mit...
... neuestes Feature der CeBIT... sprechende und denkende Computer mit eigenem Willen :o...
Aptana war mal besser, aber da gings dann wie bei vielen Firmen, da haben zu wenig die...
ja! - für perl gibt es das eclipse-plugin EPIC - für php gibt es das eclipse-plugin PDT...
Ich benutze PSPad für HTML/CSS und UlraEdit für Perl. Letzterer kann von PSPad in...