Microsoft öffnet .Net-Bibliotheken

Quelltext der Bibliotheken unter Shared-Source-Lizenz

Microsoft will noch 2007 den Quelltext für die Bibliotheken des .Net-Frameworks für Entwickler öffnen. Dadurch wird es prinzipiell jedem möglich, in den Bibliotheken nach Fehlern zu suchen - mehr können Programmierer jedoch nicht ausrichten, denn die verwendete Lizenz gewährt nur Einblick in den Quelltext.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Gemeinsam mit der Veröffentlichung von .Net 3.5 und Visual Studio 2008 wird Microsoft die Bibliotheken seines Frameworks im Quelltext veröffentlichen, kündigte Scott Guthrie, General Manager für Entwicklerprodukte bei Microsoft, an. Im Detail wird der Quelltext inklusive der enthaltenen Kommentare für die .Net Base Class Libraries, ASP.Net, Windows Forms, ADO.Net, XML und WPF veröffentlicht.

Später sollen weitere Bibliotheken wie WCF, Workflow und LINQ im Quelltext veröffentlicht werden. Der Quelltext soll separat zum Download angeboten werden, so dass er mit jeder beliebigen Entwicklungsumgebung betrachtet werden kann. Ferner soll es mit Visual Studio 2008 direkt möglich sein, die Debugger-Symbole von einem Microsoft-Server herunterzuladen, so dass bei der Fehlersuche in eigenen Anwendungen auch Informationen zu den Klassen- und Methoden-Aufrufen in den .Net-Bibliotheken angezeigt werden.

Letztendlich hilft Microsofts Schritt Programmierern aber höchstens dabei, einen tieferen Einblick in .Net zu bekommen. Denn während auf der Hand liegt, dass Microsoft eine seiner eigenen Shared-Source-Lizenzen für die Bibliotheken nutzt, wurde hier mit der Microsoft Reference License (Ms-RL) ausgerechnet die restriktivste unter Microsofts Lizenzen ausgesucht. Sie gestattet nur den Einblick in den Quellcode, schließt aber jegliche Nutzung aus. Selbst Fehler im .Net-Framework zu beheben bleibt für Programmierer also auch weiter ein Traum - stattdessen können sie nur konkretere Informationen an die Redmonder übermitteln und hoffen, dass sich diese dann des Problems annehmen.

Der eWeek-Autor Steven J. Vaughan-Nichols sieht in Microsofts Schritt sogar eine Gefahr für das Open-Source-Projekt Mono. Dadurch, dass der Quelltext der Bibliotheken nun für jedermann einsehbar ist, laufe Mono eher Gefahr, mit Vorwürfen konfrontiert zu werden, direkt von Microsoft gestohlen zu haben, so Vaughan-Nichols in seinem Artikel. Da Mono ebenfalls .Net implementiert, geht er davon aus, dass Teile des Quellcodes zwangsläufig ähnlich sein werden und Microsoft so - ähnlich wie SCO bei Linux - behaupten könne, diese wären direkt übernommen worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BOFH 05. Okt 2007

Auch wenn du ganz viele Fremdwörter benutzt hast, macht das deinen Artikel leider nicht...

knt 04. Okt 2007

Vergleichen mit?

ich auch 04. Okt 2007

Es sei denn sie können beweisen das sie nicht schwimmen können... PS: Wieso stellt...

kuroneko 04. Okt 2007

Gab et schon, wollt' nur keiner haben. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/PicoJava...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /