Die TPU-Beschleuniger von Google können künftig direkt von der Host-Maschine aus genutzt werden. Das spart Umwege und Kosten.
Auf den alten 32-Bit-Betriebssystemen von Microsoft läuft nun auch Rust. Der ungewöhnliche Windows-Port ist aber nicht offiziell.
Dataport, Dienstleister der öffentlichen Verwaltungen, erprobt mit Telefónica und Ericsson ein 5G-Campusnetz als Glasfaserersatz.
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Dass sich mit grafikfähigen Taschenrechnern nicht nur rechnen lässt, zeigen die Hacks von Texas-Instruments-Geräten. Auch ein Game-Boy-Emulator ist dabei.
Von George Hilliard
Heute können viele Menschen eigenen Strom erzeugen. Durch Tauschbörsen, unter anderem auf Blockchain-Basis, sollen alle etwas davon haben.
Von Friedrich List
Spring Boot ist derzeit wohl das beliebteste Java-Framework. Wir haben ausprobiert, wie es mit Microsofts Visual Studio Code zusammenarbeitet.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Python gilt als relativ einfach und ist die Sprache der Wahl in der Data Science und beim maschinellen Lernen. Aber die Sprache kann auch anders. Mithilfe von Micro Python können zum Beispiel Sensordaten ausgelesen werden. Ein kleines Elektronikprojekt ganz ohne Löten.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Das M1-Apple-Silicon beeindruckt durch hohe Leistung und extreme Effizienz, beim Entwickeln gibt es aber noch Einschränkungen.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Microservices bergen das große Versprechen schnellerer Entwicklungszeit. In der Praxis machen sie aber oft einfach nur mehr Arbeit.
Von João Alves
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Das M1-Apple-Silicon beeindruckt durch hohe Leistung und extreme Effizienz, beim Entwickeln gibt es aber noch Einschränkungen.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Bei der Programmierung von sicherheitsrelevanter Software ist C immer noch beliebt. Sollte es aber nicht, denn Ada und Spark sind gerade für diesen Bereich viel besser geeignet.
Von Johannes Kanig
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller