Daimler Truck löst sich auch bei der Entwicklungsplattform vom ehemaligen Daimler-Konzern. Partner für die zwei Jahre dauernde Umstellung ist Siemens.
Google Mail soll selbst Texte schreiben können, Entwickler sollen die Sprachmodelle dank API und Entwicklungsumgebung nutzen können.
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Python ist aktuell die am häufigsten verwendete Programmiersprache, hat jedoch den Ruf, langsam zu sein. Oft sind Schleifen die Ursache, gerade beim Machine Learning. Wir zeigen, wie es schneller geht.
Von Miroslav Stimac
Chefs von Devs Sebastian Schrötel und Gero Decker von SAP beantworten die Frage, ob Low-Code-Entwicklungsumgebungen Entwickler überflüssig machen.
Ein Newsletter-Beitrag von Daniel Ziegener
Hyper-V ist eine gute Lösung, um mehrere VMs auf einem Rechner zu betreiben. Wir stellen es in einer dreiteiligen Reihe im Detail vor. In Teil 2 geht es um das Erstellen einer VM.
Eine Anleitung von Holger Voges
Je mehr UI/UX in Anwendungen vorkommt, desto mehr Unordnung gibt es im Frontend. StencilJS zeigt, wie man verschiedene Frameworks mit Web Components zusammenbringt.
Eine Anleitung von Martin Reinhardt
Spring Boot ist derzeit wohl das beliebteste Java-Framework. Wir haben ausprobiert, wie es mit Microsofts Visual Studio Code zusammenarbeitet.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
Helferlein Der Code-Editor Visual Studio Code erobert den Browser und die Remote-Arbeit - und das Kieler Unternehmen Gitpod ist mit seiner Lösung ganz vorne mit dabei.
Von Kristof Zerbe
Wenn wir mehr über den Riesenkonzern in Redmond wissen, erfahren wir wertvolle Dinge zu Cloud-Infrastruktur, Start-up-Strategien und zur Zukunft der Software.
Eine Analyse von John Luttig
Angreifer konnten auf ein Lastpass-Backup zugreifen und die darin enthaltenen Daten kopieren. Darunter auch Kundentresore, die nur teilweise verschlüsselt sind.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
Helferlein Der Code-Editor Visual Studio Code erobert den Browser und die Remote-Arbeit - und das Kieler Unternehmen Gitpod ist mit seiner Lösung ganz vorne mit dabei.
Von Kristof Zerbe