Montavista kündigt neues Linux für Mobiltelefone an

Mobilinux 5.0 mit kompakter SELinux-Version

Mit Mobilinux 5.0 hat Montavista eine neue Version seiner Linux-Variante für mobile Geräte angekündigt. Mobilinux ist insbesondere für Mobiltelefone gedacht und unterstützt unter anderem WLAN und Bluetooth. Zudem soll das System vor Schadsoftware geschützt sein.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Mobilinux nutzt mit MicroSELinux eine kleine Version der von der NSA entwickelten Linux-Kernel-Sicherheitserweiterung SELinux. Damit sollen sowohl Nachrichten als auch die Systemsoftware gesichert werden, um etwa zu verhindern, dass Schadsoftware die Kontrolle über das Gerät übernimmt.

Montavista verspricht darüber hinaus eine bessere Energieverwaltung, durch die vor allem die Batterielaufzeit verlängert werden soll, wenn Multimedia-Anwendungen auf dem Gerät genutzt werden. Damit die mit Mobilinux laufenden Geräte mit der Außenwelt Kontakt aufnehmen können, unterstützt das Betriebssystem WLAN und Bluetooth. Für die Audiotreiber wird das Linux-Subsystem ALSA verwendet und das GStreamer-Framework sorgt für entsprechende Codecs, um Audio- und Videodateien abzuspielen.

Die neue Version der mobilen Linux-Variante enthält Echtzeitfunktionen, um Reaktionszeiten von 50 Mikrosekunden zu gewährleisten. Ferner soll die Startzeit so reduziert worden sein, dass in weniger als 10 Sekunden, nachdem das Gerät angeschaltet wurde, der erste Anruf getätigt werden kann. Mobilinux 5.0 unterstützt außerdem Multicore-Prozessoren und liefert eine verbesserte Entwicklungsumgebung mit.

Ab November 2007 soll Mobilinux 5.0 verfügbar sein und anfangs die OMAP-2430-Plattform von Texas Instruments sowie kurz darauf auch OMAP 3430 unterstützen. Sechs weitere Plattformen sollen Anfang 2008 hinzugefügt werden. Neben Handy und Smartphones ist Mobilinux vor allem auch für Navigationssysteme und portable Geräte im Medizinbereich gedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /